Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Läuft dein Mofa nicht mehr? Schreib dein Problem hier rein!

Moderator: MOD auf Probe

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von Mario »

Meine Zahlen sind aber "falsch"

Man brächte die Original Automatenübersetzung um es auf das "neue" Hinterrad hochzurechnen. Was wir im Moment haben ist der aktuelle Kranz mit 40 Zähnen, der Rest ist noch offen.
Bild
Benutzeravatar
$ACH$502
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: Mi 6. Nov 2013, 22:16
Wohnort: Arlesheim'Basel-Landschaft

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von $ACH$502 »

oke dan geh ich mal durch die Bücher und schau was die autom. Übersetzung ist mfg..
handelt sich um das schweizermodell?
und 23zoll?
Vertrauen ist gut -Sachs ist besser!
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Das Ritzel mit 15 Zähnen würde mich 28.- kosten. Ich finde das geht noch.
Jetzt auf dem HG hab ich ein 13er Ritzel drauf. Und auf dem Automaten, den ich kaufen will, auch.

Schweizer Modell weis ich nicht. Es hat aber 23 Zoll Räder.
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von 2_Stroker »

Ich müsst jetzt in die Garage rennen, aber mein HG hat gem. meinem Gedächnis ne 15:40 Übersetzung.

So, jetzt gibts die superduper Regel aus meiner Töfflizeit, welche "vorne1hinten3" heisst. Das soll soviel heissen, wie: Ein Zahn Am Ritzel mehr, entspricht ca. 3 Zähnen hinten weniger.
Jetzt hast du aber durch deinen Umbau hinten 2 Zähne mehr bekommen (von 38 auf 40), was grob übern Daumen einem Zahn vorne mehr entspricht, um die Sache zu kompensieren.

Also wäre ein 14er Ritzel ziemlich gut drinn, 15er Ritzel macht das Mofa auch nicht zum Geschoss.
Gruss
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Also mein Rad hinten ist original mit 40 Zähnen. Da hab ich nichts umgebaut.

Also würde auch ein 14er Ritzel reichen? Ich bekomme leider nur noch ein 15er. Aber geht ja auch.
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von addy33 »

beim 19 zoll rad ist immer der 40er kranz drauf...

wenn ich mich nicht arg teusche ist das 13er ritzel original...
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Ja ist es auch. Ich will da aber einen Saxonette 502 montieren und dann stimmt die Übersetzung nicht mehr.

Ich habe keine 19 Zoll Räder, sondern 23 Zoll.
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von 2_Stroker »

Die alten Automatenräder hatten kleinere Kränze hinten, deshalb schrob ich auch vom "Fauxpas", den sie später bemerkt haben, weil einige HG's mit Automatenrädern gefahren sind.

15er Ritzel ist auch gut, kein Problem. Ein Zahn vorne mehr macht jetzt nicht die Welt aus.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Ich hab noch einen Monark Piccolo mit 23 Zoll Rädern. Der hat jedoch mehr als 40 Zähne am Zahnkranz. Keine Ahnung warum.
Mein Sachs 503 HG fährt auch mit einem Automatenrad. Hat aber die 21 Zoll Räder und der Kranz ist geschraubt.

Super. Dann montier ich ein 15er Ritzel und dann ab die Post! :D
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von addy33 »

also das 23 Zoll rad gibt es nicht mehr ;) diese nicht wirklich logische bezeichnung wurde geändert ;) die bezeichnung bezieht sich "neu" nicht mehr auf den aussendurchmesser, sondern den Felgendurchmesser ;)

dann hab ich mich da bei den ritzel wohl ein wenig vertan :?
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von 2_Stroker »

Vielleicht hilfts ja noch dem einen oder dem andern:
Wenn ihr die alten Kränze wechseln wollt, könnt ihr die verschweissten aufflexen und wieder einen neuen anschweissen oder die genieteten ausbohren, anschliessend verschrauben und wieder verschweissen. So habe ich es zumindest gemacht. Die Imbusschrauben wurden so zurechtgeschliffen, dass sie zwischen der Nabe und Speichenhalterung Platz fanden.
Bearbeitete Schraube.jpg
Bearbeitete Schraube.jpg (45.71 KiB) 2049 mal betrachtet
nabe.jpg
nabe.jpg (64.23 KiB) 2049 mal betrachtet
1364464112574.jpg
1364464112574.jpg (81.9 KiB) 2049 mal betrachtet
Verschweissen, lackieren, fertig. Hält bei mir schon fast n halbes Jahrzehnt ;D
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

@addy33:
Wie müsste ich denn ein 23 Zoll Rad "neu" nennen?

@2_Stroker:
Wie kann ich den alten Kranz sauber vom Rad abtrennen. Mit dem Winkelschleifer abschleifen? Danach einfach Löcher bohren? Ist die Kettenlinie dann auch gerade?
Benutzeravatar
Pony 503 gt
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 12:28
Wohnort: SG Toggenburg
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von Pony 503 gt »

MoorAlphaML hat geschrieben:@addy33:
Wie müsste ich denn ein 23 Zoll Rad "neu" nennen?
Neu nennt man die 23" Räder 19" Räder, die 17" Räder waren früher die 21" Räder.

Noch wegen deinem Monark, der hat wahrscheinlich einen JLO Motor von Rockwell und keinen Sachs 502 Motor von Fichtel&Sachs oder?

Gruss
Bild

Bild
Spoiler für meine Schätze:

Audi S4 Avant
Pony 503 Gt Sunntigtöffli
Pony 503 Gt Chopper
Pony 503 Gt Bobber
Puch Velux
Puch Maxi
Puch Maxi#2
Sachs Alpa Sport Customized
Sachs 623 Luxe
Sachs 502 Tour de Suisse
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von 2_Stroker »

MoorAlphaML hat geschrieben:@addy33:
@2_Stroker:
Wie kann ich den alten Kranz sauber vom Rad abtrennen. Mit dem Winkelschleifer abschleifen? Danach einfach Löcher bohren? Ist die Kettenlinie dann auch gerade?
Winkelschleifer geht am schnellsten, denke ich.
Danach nach Möglichkeit schweissen, oder besser bohren, wenns geht.
Ob die Sache dann genau ist, hängt ganz alleine davon ab wie genau DU bist ;)

Gruss
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

@Pony 503 gt:
Ja mein Monark hat einen JLO Motor drauf.
Danke für die Info mit den Rädern. :)

@2_Stroker:
Es ist eben so, dass der 40er Zahnkranz schon ziemlich ausgelaufen ist.
Also ich würde das sowieso nicht alleine machen. :D
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

So ich melde mich mal wieder. :)

Ich habe mir heute noch mal mein Getriebe unter den Nagel gerissen, weil ja der erste Gang immer rausfällt.
Meine erste Frage ist: Welcher ist denn der erste Gang?
Das grosse oder das kleine Zahnrad an der Ritzelwelle?

Dann hab ich noch ein paar Bilder vom ersten, vom zweiten Gang und von der Schaltmuffe gemacht:
Was noch zu erwähnen ist, ich habe die beiden kleinen Halter, die die die Schaltmuffe führen, den falschen Weg montiert bzw. der längere Teil Richtung Ritzelwelle. Hat das auch etwas dazu beizutragen, dass der Gang immer rausfällt?

Bild

Bild

Bild

Dann wollte ich das grössere der beiden Zahnrädern auswechseln. Dies passte aber nicht auf die Welle, weil es noch so eine Buchse im Loch hatte. Das kleine Zahnrad passte jedoch und die Muffe auch. Ist das Zahnrad überhaupt für diesen Motor?

MFG
MoorAlphaML
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von Babaloo »

2. Gang ist etwas eingelaufen, aber tragbar.
Die Schaltmuffe ist verbastelt. Deshalb haut es aber den Gang nicht raus. Die Schaltsteine wären noch interessant sowie die genauen masse der Hauptwelle und der Gangräder.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Welches ist denn jetzt der zweite und welches der erste Gang?

Was meinst du genau mit verbastelt? Ausgebraucht?
Hab aber jetzt eine neue Muffe drin.

Wo sind die Masse der Wellen und der Gangräder angegeben?
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von Babaloo »

Welches Rad was ist musst du selber rausfinden. Studiere mal einwenig.
Schau die Muffe an. Dort wurden die Kannten gebrochen. Todsünde bei dem System.
Masse liegen auf meinem Server
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
MoorAlphaML
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Di 26. Nov 2013, 17:00
Wohnort: Freiburg, Schweiz

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder

Beitrag von MoorAlphaML »

Ich nehme mal an, die Kanten haben sich selber gebrochen, weil der Gang immer rausgefallen ist.

Dann müsst das grosse Zahnrad der erste Gang sein. Es arbeitet mir dem kleinen Zahnrad an der Vorgelegwelle zusammen. Dann muss das kleine Zahrad der zweite Gang sein.

Schau mal meinen neuen ersten Gang an:
Der passt nicht auf die welle wegen der Buchse.

Bild

Die Ritzelwelle hatte übrigens ein wenig Axialspiel.
Antworten