Seite 6 von 21

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 05:54
von Maeru1
Ja, ist kein Problem :)
Binn froh dass du, Ihr mir helft. Ich habe mich jetzt entschlossen, das die Überströmer einfach höher gefeilt werden, sie so länger offen sind.
Durch das würde ja dieser sogenannte Blow-down tiefer gehen. Da habe ich ja momentan mit AUslasssteuerzeit 190 Grad und Üszeit 125 Grad 190-125Grad= 65/ 2= 32.5, angemessen währe aber ca 25.
Jetzt muss ich einfach mal schauen, wie ich da hantieren kann, ist ja nicht gerade so, dass ich föhrig Platz habe :)
Greez

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 14:01
von Speed Engine
Um den Vorauslass zu vermindern, muss entweder die Auslasszeit verringert oder die ÜS-Zeit erhöht werden, das siehst du richtig.

Wenn du das ganze an den ÜS angehen willst, dann kannst du die Fenster bearbeiten, das stimmt.
was du aber auch kannst, ist den Kolben, an genau diesen Orten der Fenstern nachbearbeiten (Kleeblatt-Schliff mässig), je nachdem, sind dann die fenster im UT zu 100% offen und haben zudem eine längere steuerzeit. Nachteil ist, wenn der Kolben hin ist, dann must du wieder von vorne anfangen...

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 17:28
von Maeru1
Ja hmm das währe auch ne Idee !
Nur wie könnte ich die Strömer etwas höher Feilen?
Ich habe da mal ausgerechnet, etwa 1,5mm würden bereits ausreichen.
Aber mit was wird soetwas gemacht?
Was währe die beste Variannte?
Das mit dem Kolben möchte ich weniger, da währe ja dann schlussentlich die Kolbenform total anderst!
Greez

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 18:22
von tupaclipse
Es gibt angewinkelte Fräser, welche einen sehr kurzen Kopf haben, mit denen kommst du in Zylinder ab ca. 42mm rein. Jedoch sind diese sehr teuer und schwer zu finden, meistens sind das Werkzeuge für Zahnärzte. =)

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 18:51
von Maeru1
Irgend eine andere Variannte giebts da nicht?
Mit einer Feile?
Ist halt auch schei**e vom Platz her.
Gruss

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 18:58
von sachsfreak
also man kann es auch mit einem kleinen T-nuten fräser machen!!! der schaft muss einfach genug lang sein!!!

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 19:04
von Maeru1
Hmmm denke weniger, denn der T-Nuten fräser ist ja schlussentlich auch rund, das heisst es entstehen Rundungen an den Strömer kanten, also Radien.
Ist wohl eher nicht so das wahre, aber danke für dein Tipp. Muss mal schauen ob ich im Geschäft was schlaues finde.

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 19:10
von sachsfreak
du willst ja die strömer nur nach oben erweitern oder??? und wenn ja gibt es ja gar keine radien!!

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 19:20
von Maeru1
Ja,, aber nicht die Strömer die glaub ich du meinst, die strömer im Zylinder, wie willste da heran kommen?
Es sind ja isgesammt 8 strömer, und diese sind ja dem Zylinderradius entlang, da kann ich nicht einfach reinfräse, also sicherlich nicht mit einem T- Nuten fräser.
Greeez

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 21:14
von tupaclipse
Doch, die Strömer im Zylinder innen meine ich, ich bin nicht blöde =)
Es giebt kleine Luftfräser, mit denen du da rein kommst, musst halt einfach von Hand machen und erfodert handliches Geschick.

Habe auch schon in Zylinder Nebenauslässe und zusätzliche Strömer eingearbeitet, musste dabei auch so arbeiten.

Gruss

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 06:08
von Maeru1
Soo ich habe nun mit dem Zusammenbauen des Motores begonnen.
Kolben wird noch bearbeitet und der Zylinderkopf wird auch noch ausgedreht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Greeez Märu

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 08:50
von Speed Engine
Frage:

Beim einten Überströmer hast du beim schraubenloch sehr wenig dichtfläche. Hast du die dort verwendete schraube mit dichtmasse eingeschmiert?

Warum tragst du bei den Simmeringen auch dichtmasse auf?

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 12:06
von tupaclipse
Ist die Dichtfläche von den Beiden Motorhälften plan? Hast du dort nachgearbeitet? Falls ja, stimmen die Lagersitze noch?

Gruss

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 18:20
von Maeru1
@ Gautschi!
Ja wurde gemacht.
Mache ich meistens so, denn dann sind diese auch sicherlich schön dicht.
Machen die meisten.

@ Richi!
Jop habe die Flächen noch überarbeitet, sie plan geschliffen.
Lagersitze stimmen noch tip top, ob das Gehäuse aber auch wirklich dicht ist wird sich zeigen, denke mal wird passen :)
Greeez

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 18:55
von raffa
sieht einfach geil aus hoffe das es Gut laufen wird, dass es läuft hab ich keine angst aber wie gut..... bin optimistisch


Gruss

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 19:37
von tupaclipse
Wenn du die Dichtfläche nachgeschliffen hast, stimmen die Lagersitze aber in der Grösse nicht mehr. War bei meinem 1. Motor so, darum im Finallauf in Roggwil ende Gerade Lagerschaden, haben geklemmt. Überprüfe es lieber nochmals, und ggf. hohnen!

Gruss

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 19:51
von Maeru1
Passt!
Ich habe so minim weggeschliffen, so genau sind die Lagersitze niemals :)
Habe schon geschaut, da ist alles ok!
Nur keine Angst!

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 21:11
von MF - Racetech
Das ist auch ohne Dichtmasse bei den Simmerringen dicht, vorausgesetzt Simmerringe sind einigermassen gerade Eingesetzt.... :wink:

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 21:15
von PuchTuner
Ohhhh neeeeiiiin die sind nicht dicht, ohne dichtmasse drückt es sie raus!!!!

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 21:30
von MF - Racetech
Muhahaha was du nicht sagst. Demfall läuft mein Rennmotor ohne Simmerringe.... :shock: :shock: Jedoch läuft er immer noch gut... :wink: