Seite 6 von 7
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 21:54
von addy33
broncelager=Alupleuel
Nadellager= Stahlpleuel
war für mich logisch, wegen den materialeigenschaften... drum hab ichs nicht erwähnt...
das andere hab ich ja aufgeschrieben
Automaten haben glaub nur stahlpleuel... würd ich jetzt aber nicht die beine ins feuer legen... bei den HG ist zu 99% so wie ichs geschrieben hab mit dem Pleuel.
bei den automaten ist der gummistopfen sicher NICHT drin bei den AAL... beim ABL wirds wahrscheinlich drin sein...
beim AVD ist die starterkupplung nach oben und beim AAL nach vorne, aber beides am getriebedeckel und im prinzip gleich.
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:01
von 2_Stroker
Es gibt "Mischlinge", welche vermutlich auch dadurch entstanden sind, dass man bei Erst-Serien von neuen Versionen, zuerst Altbestände aufgebraucht hat.
Habe einen alten 503 HG mit Nadellager und Stahlpleuel. Ist auch ein bisschen komisch

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:11
von addy33
ists nicht der 2BL motor? der hat ja n stahlpleuel....
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:13
von Bikeman
Sachs 503 Motortypen & Ausführungen
AL => Banane 503 HG Generation 1 => (kleiner grauer Lufi / Kupplung oben / Alupleuel mit Broncelager oben / fixe Motoraufhängung )
AAL => Banane 503 Auto Generation 1 => (kleiner grauer Lufi / Kupplungskabel in den Getriebedeckel / Alupleuel mit Broncelager oben / fixe Motoraufhängung )
BL => Banane 503 HG Generation 2 => (kleiner grauer Lufi / Kupplung oben / Stahlpleuel mit Nadellager / Gummibüchsen Motoraufhängung )
ABL => Banane 503 Auto Generation 2 => (grosser grauer Lufi / Kupplungskabel oben auf Lüfterseite / Stahlpleuel mit Nadellager / Gummibüchsen Motoraufhängung )
AB => Breitwand 503 Auto => (grosser grauer Lufi / Kupplungskabel oben auf Lüfterseite / Stahlpleuel mit Nadellager / Gummibüchsen Motoraufhängung )
ADV => Breitwand 503 Auto Kat (schwarzer Lufi mit zwei Kammern / Kupplungskabel in den Getriebedeckel / Stahlpleuel mit Nadellager / Gummibüchsen Motoraufhängung )
na dann haben wir's doch..

.. jetzt kann's ins Anleitungsbord, wenn's denn noch einen interessiert.
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:16
von 2_Stroker
addy33 hat geschrieben:ists nicht der 2BL motor? der hat ja n stahlpleuel....
Muss ich mal nachschauen gehen, der steht brav mit den anderen im Regal, schaut optisch aber gleich aus, Gummiaufhängung habe ich noch keine gesehen...
Gruss
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:19
von Pony 503 gt
2_Stroker hat geschrieben:Es gibt "Mischlinge", welche vermutlich auch dadurch entstanden sind, dass man bei Erst-Serien von neuen Versionen, zuerst Altbestände aufgebraucht hat.
Habe einen alten 503 HG mit Nadellager und Stahlpleuel. Ist auch ein bisschen komisch

So einen habe ich auch noch 503 AL/CH mit Stahlpleuel und Nadellager, könnte durchaus sein, dass es solche "Mischlinge" gab.
Gruss
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:22
von addy33
@biki
deine liste birgt fehler in der bezeichnung
bei den HG`s steht IMMER ne 2 hinter der 503 zahl ... bzw. vor dem AL oder BL

das ist wichtig
EDIT: was ev. noch zu erwähnen ist... der AL ist im ersten gang leicht höher übersetz, als der BL ....
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 4. Mär 2014, 22:23
von Bikeman
ja dann kopier doch die Liste und schreibs rein.. tunnerwetteraberauch..
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 18:44
von MoorAlphaML
Könnte ich an einem Rahmen, an dem ein Sachs 502 HG montiert ist, auch ein Saxonette 502 montieren.
Oder gibt es da so kleine Dinge die nicht passen würden?
MFG MoorAlphaML
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 18:57
von 2_Stroker
ne passt schon, einfach die Übersetzung stimmt dann nicht mehr, weil die Zahnkränze bei den Automaten hitnen weniger Zähne hatten.
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 19:10
von MoorAlphaML
Ach ja, stimmt die Übersetzung. Ich hab halt jetzt hinten ein grösseres Zahnrad. Macht das etwas? Haben die Automaten weniger Umdrehungen als die HG's dass die Übersetzung so unterschiedlich war?
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: So 9. Mär 2014, 21:11
von 2_Stroker
Der Automat ist Getriebe-Intern anders übersetzt als der HG. Den "Fauxpas" haben sie dann bei neueren Automaten korrigiert, weil früher gern die Automatenräder auf die HG Rahmen geschmissen wurden und die dann schneller liefen
Wenn hinten die Anzahl Zähne grösser ist, wird die Übersetzung kleiner, ergo du bist langsamer.
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 12:34
von MoorAlphaML
Ich hab jetzt hinten 40 Zähne und vorne glaub ich 13.
Wenn ich jetzt den Saxonette 502 montiere, was müsste ich für ein Ritzel montieren, dass ich ungefähr die gleiche Übersetzung habe, wie wenn hinten eines von einem Automaten wäre?
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 12:58
von Mario
Hg ist (glaube ich) 15:38
Rechnen darfst du jetzt aber selber:
15:38
x:40
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 13:02
von MoorAlphaML
Ok. Ich check die Rechnung nicht.
Was muss ich geteilt durch was rechnen?
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 13:08
von Mario
Ou c'mon, du kannst keine Dreisätze?
Um die Grösse des gesuchten (neuen) Ritzels zu wissen:
rechnnest du das alte Ritzel (15) durch den alten Zahnkrank (38) mal den neuen Zahnkranz (40)
15:38*40= 15.79
Das heisst dein neues Ritzel müsste die grösse 16 haben, damit du im ungefähr die selbe Übersetzung hast
Jetzt musst du nur hoffen, dass ich die richtigen Zahlen herausgepickt habe

viel wichtiger aber ist, dass du das Prinzip verstehst
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 13:13
von MoorAlphaML
Ok gut hab ich soweit begriffen.
Ich will jetzt aber keinen neuen Zahnkranz haben, nur das Ritzel wechseln. Ich habe bereits 40 Zähne am Zahnkranz. Oder muss man vom Origninal, 15:38, gehen?
PS: Bin ne null in Mathe

und muss jetzt zur Schule. Bis später.

Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 11. Mär 2014, 11:24
von $ACH$502
Naja den Ritzel wechseln würde ich eher , kommt immer auf die befestigungsweise an ,
Ritzel - gesteckt -ca. 15-20.- (egal vie fiel zähne)*
Ritzel - konisch gesteckt -ca. 30-70.- (egal wie fiel zähne)*
Zahnkranz - geschraubt - ca. 30-50.- (wenig aufwand)
Zahnkranz - geschweisst - ca. 30-50.- (wen man nicht schweißen kann muss man das Geld für den Schlosser auch noch berechnen )
Zahnkranz - gepresst-ca. 30-50.- (in der Regel eher schwierig)
Zahnkranz - anders weitig befestigt - ca. 10-150.-
* - In der Regel ist es meistens so das man für die etwas größeren Ritzel etwas mehr zahlt ...
Mann kann vom 15:38 Prinzip ausgehen aber es kommt auch auf situative fragen an … hat der Motor kraft ?ist er schon richtig abgestimmt? usw … ich persönlich würde mich nicht zu fest auf das 15.38 konzentrieren aber das ist ganz dir überlassen mfg ...
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 11. Mär 2014, 12:59
von MoorAlphaML
Also es ist ein Ritzel mit Konusaufnahme. 15 Zähne hätten gerade noch Platz mit der Kette.
Mein Zahnkranz hat 40 Zähne und ist fest moniert. Das heisst er müsste wahrscheinlich angeschweisst werden.
Re: Sachs 502 Motor neuer Membranzylinder
Verfasst: Di 11. Mär 2014, 13:11
von $ACH$502
Dann bleibt die Rechnung von Mario … jedoch ist fraglich ob du 50.- ausgeben willst für 1 zahn mehr ….und dazu kommt das noch gerundet wird … mfg