Schleifendes Geräusch beim antreten

Läuft dein Mofa nicht mehr? Schreib dein Problem hier rein!

Moderator: MOD auf Probe

Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen
Ich konnte für meine Tochter ein Supermaxi P1 kaufen.
Der Grundzustand ist eigentlich recht gut, es läuft, wenn auch relativ langsam aber für drei Jahre im Keller rumstehen kann man nichts sagen. Vergaser werde ich später noch reinigen und den Kat.Auspuff noch austauschen.
Nun zu meinem Problem:
Wenn ich zum starten auf die Pedale trete höre ich auch das typische Knattergeräusch, wenn ich das zweite oder dritte mal auf die Pedale trete, höre ich nur ein schleifendes Geräusch, beim vierten oder fünften mal knattert es dann wieder und läuft.
Kann das an der Kupplung liegen oder was könnte da falsch sein?
Ich wäre für Tipps sehr dankbar!

Danke
Gruss Alex
Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14233
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von gluglu81 »

Ich würd auf das Lager im Anlassdeckel tippen...

das Teil:
Bild

aber kann natürlich auch andere Gründe haben...
BildBildBildBildBildBild
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Danke für die schnelle Antwort, spielt das eine Rolle ob ich die runde original, oder die sternförmige Druckplatte nehme?
Ich nehme mal an, dass wegen der der Platte der Schnäpper nicht schneller läuft, aber passen würden beide?
Muss mir eh noch den Auspuff ohne Kat bestellen dann bestelle ich die gleich mit!
Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14233
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von gluglu81 »

nein, das hat keinen Einfluss... spielt keine Rolle ob du nun die eine oder andere nimmst.

Aber: guck doch erst ob da überhaupt das Problem liegt...

und warum musst du den Auspuff ohne Kat bestellen?
Nur deswegen läuft die Kiste nicht schneller, aber vermutlich lauter.
BildBildBildBildBildBild
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Den Auspuff wollte ich wechseln weil das immer noch der orginal Kat.Auspuff ist und gem. Verkäufer schon etwas zu ist.
Wie mir gesagt wurde kann man den Kat.Auspuff nicht reinigen und ein neuer kostet 499.-, nun gibt es ja einen Auspuff ohne Kat. Mit einem 22er Krümmer der auf die Supermaxis passt, sieht auch ziemlich orginal aus.
Ich habe jetzt grad noch schnell die Kompression gemessen der kommt nur auf 7Bar, die Kerze ist schwarz und ölig, ich denke es würde sich lohnen den Motor mal zu zerlegen und dann grad ne kleine Revision zu machen.
Werde jetzt mal das Forum durchforsten ob irgend jemand schon mal nen Kat Auspuff gereinigt hat.
hoemknoebi
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 300
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 13:08
Wohnort: Heimberg

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von hoemknoebi »

Tschau

Also wenn ich dich wäre würde ich auf jeden Fall auf Katfrei umrüsten da Kat einfach nur schei**e ist und Leistung vermindert zudem Ich würde zuerst einmal Zyli runternehmen dann Dichtflächen (Zyli fuss & kopf) und Kolbenringe prüfen warscheinlich wird davon etwas durch sein oder Kolbenringe sind einfach angerusst in der Kolbenringennut. Aber Wenn die KW Lager keine Geräusche machen und das untere Pleuelspiel okay ist würde ich den Motorblock keineswegs auseinander nehmen
Sachs Rixe 503 HG - restauriert
Honda Camino PA50 - restauriert(noch nicht fahrbereit)
Sachs Caravelle 502 HG - Zukunftsprojekt
Kreidler Flory MF21 - lackiert / in Arbeit
Kreidler Florett K54/51 GT CH - in Arbeit
Sachs 502 Göricke - in Arbeit
Honda CM125 T - Zukunftsprojekt
Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14233
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von gluglu81 »

Kat frist Leistung... ja... grundsätzlich und sehr allgmeine gehalten ist das so...

ABER:
bei nem Mofa welches Extra für Kat Auspuff gebaut wurde, mit grossen Überstromkanälen, kleinem Vergaser usw. stimmt das System eben doch.
Es ist also unsinn aufgrund der Aussage den Katauspuff zu wechseln.

...anders siehts aus wenn er verstopft ist... wenn...

Ansonsten macht der Wechsel nur sinn wenn du nen grösseren/anderen Vergaser usw. montierst.


weiters ist es so, es ist nur ein E50 motörchen... das kleinste, billigste und einfachste Motörchen das unter Mofas bekannt ist.
Warum also bei einer komplettrevision da unter keinen Umständen gleich das ganze komplett und sauber machen?
Neue Lager und Simeringe kosten fast nix. Schaden tuts auch nicht, Zustatzaufwand ist fast vernachlässigbar.

Sorry, aber diese Ratschläge geben mir grad etwas zu denken... oder zumindest die Begründung dahinter.



was mich noch gwunder nimmt, wie die Kompression gemessen wurde, bzw. mit welchem Messmittel?
BildBildBildBildBildBild
hoemknoebi
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 300
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 13:08
Wohnort: Heimberg

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von hoemknoebi »

Also wegen dem Kat ises so. Ich habe einfach gehört das Kat bei häufigem Kurzstreckeneinsatz des Fahrzeuges sehr schädlich sein kann (Kolbenklemmer) und desshalb würde ich jedes Mofa mit Kat auf Katfrei umrüsten und dass man Vergaser Und Ass und Einlass anpassen muss versteht sich ja wohl von selbst :wink:

Und bezüglich des Motors. Für mich macht es keinen Sinn einen Motor der noch in Ordnung ist zu revidieren (und das ned wegen dem Geld für Lager Dichtflächen und Simmerringe) im gegenteil es ist sogar schlecht für mein empfinden. Sobald was kaputt ist keine Frage dann muss man was machen aber wenn noch alles in Ordnung ist wäre es schade (besonders wenn er noch nie geöffnet wurde) da alles, wie soll ich sagen, ziemlich super passt KW und Dichtflächen für Zyli (oder manchmal auch Membran) und es is einfach ein Fehler immer alles gleich mal auseinander zu nehmen. Dazu kommt das man es dann Teilweise nedmehr zusammen bekommt (ich weiss bei nem E50 sollte das kein Problem bereiten, so simpel der ist) aber bei komplexeren Motoren unter Umständen schon, und ja eigentlich möchte man ja den Mofakult erhalten und ned mehr kaputte Mofas. Und sorry Alex ich glaube durchaus das du das kannst aber es gibt genug Leute de es ebben ned können und ja das ist dann schade.

Und wenn du trotzdem den Motor revidieren willst würde ich dir empfehlen auf einen 4 Lager Motorenblock umzurüsten. Bin jetzt zwar ned so bewandt bei den Maxis aber ich meine bei deinem Modell ist ein 3 Lager E50A aus dem Hause Piaggio verbaut (gerne korrigieren wenni falsch liege).
Sachs Rixe 503 HG - restauriert
Honda Camino PA50 - restauriert(noch nicht fahrbereit)
Sachs Caravelle 502 HG - Zukunftsprojekt
Kreidler Flory MF21 - lackiert / in Arbeit
Kreidler Florett K54/51 GT CH - in Arbeit
Sachs 502 Göricke - in Arbeit
Honda CM125 T - Zukunftsprojekt
Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14233
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von gluglu81 »

sorry, aber das ist so nicht richtig... ich weiss nicht wo du das gehört hast, aber es stimmt nicht.


- Katauspuffe sind zwar kleiner und stellen ne Plombe dar, aber mit dem Orivergaser ist das ganze Original und läuft so ohne weiteres.

- Katauspuffe können verstopfen... meist weil unwissende einfach versuchen zu tunen indem sie zb. einfach nen normalen 12er Vergaser montieren. Dann läuft die Kiste meist zu fett und ist schlecht abgestimmt und die Sügge verklebt den Kat im Auspuff.
Das kann natürlich schon zu nem klemmer führen, liegt aber am Pseudotuner und nicht am Mofa.
...einfach mal nur den Luftfilter putzen ist viel Sinnvoller. ;-)

- Man muss zum umrüsten nur nen Auspuff passend zum Schrägauslass vom Zylinder haben, dazu noch den standart AS und Vergaser mit Lufi von normalen Maxi ohne Kat. Passt alles 1zu1.
ist aber "tuning" bei dem Modell... kostet Geld und bedeutet neue Abstimmungsarbeit.

- Umbau oder wechsel auf 4 Lager ist für ein normales Mofa auch quatsch... viel investition und arbeit für NIX.
--> dazu kommt das der Katzyli besser ist und nur auf den 3 lager passt, egal ob bereits Piaggio oder noch Puchproduktion.


also jede Menge Tipps von dir die so nicht stimmen oder unnütz sind.
Einzig bei der Lager-Revision geb ich dir recht, die muss nicht sein wenn sonst alles ok ist.
Abgesehen vom Lager des Kupplungskorbs, das macht in den meisten Fällen immer Sinn.
BildBildBildBildBildBild
hoemknoebi
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 300
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 13:08
Wohnort: Heimberg

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von hoemknoebi »

Erstens mal is Original ja ned unbedingt besser vorallem ned wenn es auf Kosten von Grünen Politikern, die gegen hohe Emissionen kämpfen nicht so sein kann wie es sein sollte sprich Katfrei. Und dass mit dem es können Klemmer entstehen habe ich von einem der Erfahrensten Mofa-Mechs die es gibt, und so verwerflich finde ich die behauptung gar ned denn bei Kurzstrecken wird das Mofa ned wirklich warm verbrennt ned optimal und verstopft danach und das kann zu Klemmern führen(meine Interpretation). Und ich würde dem nicht Tuning sagen sondern optimierung denn ein Mofa mit Kat ist für mich kein Mofa sondern ein Mehrbesseres E-Bike. :wink:
Bezüglich des Katzylis ich weiss das der besser ist aber dass er ned passt das weiss ich leider ned sry, so wie ich auch das mit dem Kupplungs korb nicht weiss, denn Puch ist ned wirklich mein Metier. Eben gerade aus Gründen wie der Tatsache das sie Motoren produziert haben bei denen die Abtriebswelle nur einseitig gelagert ist und auf der anderen seite im Gussalu läuft. Für mich ist das ein Ingenieurstechnisches nogo auch wenn es offenbar bei Original Setup nicht schlecht funktioniert. Oder sachen wie zugeschweisste Luftfilter etc. Einfach ned mein Ding aber ja jedem das seine.
Sachs Rixe 503 HG - restauriert
Honda Camino PA50 - restauriert(noch nicht fahrbereit)
Sachs Caravelle 502 HG - Zukunftsprojekt
Kreidler Flory MF21 - lackiert / in Arbeit
Kreidler Florett K54/51 GT CH - in Arbeit
Sachs 502 Göricke - in Arbeit
Honda CM125 T - Zukunftsprojekt
Benutzeravatar
Puch Velux
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3558
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
Wohnort: Züri Wyland

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Puch Velux »

Wieso schreibst du denn überhaupt hier hin wenn Puch nicht so dein Ding ist und die Mozoren gar nicht kennst?

Die Welle läuft nicht im Alu Guss, sondern in irgendeiner Büchse (:-B Kupfer oder so) sprich so wie bei den Sachs usw es bei der Kupplung ist.
Für Ori oder leicht getunte Motoren funktioniert ganz gut.

Und das mit dem Kat Auspuff und Kolbenklemmer ist auch ein witz, wenn der Auspuff jetzt so versifft damit es zum Kolbenklemmer kommt muss er aber erst Total verstopft sein und dann wüde er aber garnichtmehr rech laufen und wenn man nurnoch mit 10kmh rümdümpelt merkt man ja das was nicht stimmt und von der wenigen Leistung gibt es bestimmt keinen Hitzeklemmer... Desweiteren kann das selbe auch bei einem Normalen Auspuff passieren, nichts mit der Kat ist daran schuld...
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Hallo zäme
Ja Kat. Oder nicht Kat. Ist hier die Frage!
Ich bin auch nicht wirklich glücklich mit dem P1, ich denke wenn es fertig ist, ist ja gut, aber die Ersatzteilbeschaffung ist etwas mühsam.

Kompression habe ich mit einem Kompressionsmanometer gemessen, Öl war auch nur etwa 1dl drinn, das war in der konsistenz etwa wie Ahornsirup aufgrund dessen denke ich dass die Lager und die Simmenringe sicher auch nicht mehr ganz koscher sind.

Ich habe noch mit einem Töfflimech geredet, der meinte ich soll mal den Zylinder runternehmen und den Kolbenring tauschen am besten die Kurbelwellenlager,die Simmenringe tauschen und den ganzen Motor vernünftig reinigen und alle Dichtungen tauschen.
Materialkosten ca.100.-
Danach soll ich alles original zusammenbauen, wenn er dann ruhig läuft und auf 30-35km/h
kommt ist gut ansonsten soll ich nen Auspuff ohne Kat dran hängen, wenn die Kerzenfarbe
hellbraun ist sein lassen, ansonsten soll ich von nem maxi n oder s, den Lufi, Vergaser und den
Einlass nehmen und probieren.

Ich habe das Töffli für 300.- bekommen, 200.-habe ich für Sattel, Steuerlager, Licht, Lenker, Griffe, Reifen und Bremse ausgegeben, also habe ich noch 200.- von meinem Budget für den Motor übrig.
Benutzeravatar
Puch Velux
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3558
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
Wohnort: Züri Wyland

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Puch Velux »

Die Konsistenz des Öls ist eigentlich ziemlich egal, die Lager werden oft (jetzt nicht gerade bei Motoren aber z.B in Maschinen in der Industrie) nur mit Fett geschmiert. Im Gemisch muss einfach 2 Takt Motorenöl sein, on Kettensäge oder Roller ist egal, von Vorteil ist Teilsynthetisches, wenn du da Vollsynthetisches nimmst verbrennt es oft nicht sauber, umd das verstopft eben gerade den Auspuff. Ich empfehle das Billigste für 5.90 aus der Landi.

Wie Gluglu schon sagte, die sind so einfach gebaut wenn es nicht recht will ist der so schnell Revidiert den hat man in 1h Zerlegt und wieder zusammengebaut (ohne Reinigung)
Wichtig ist einfach das du das richtige Werkzeug nimmst (Polradabzieher, Kupplungsabzieher, Trennmesser) ansonsten lässt du ihn lieber so wie er ist, ansonsten ist mehr kaputt als ganz nach der Arbeit...
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Denke auch nicht das so ein Motörchen, eine grosse Sache zum revidieren ist, hat ja nichts drin.
Kenn mich zwar mit Motoren nicht aus, bin Elektriker im Unterhalt da habe ich jede Woche auch mal ein Getriebe zu zerlegen oder ne Welle neu zu lagern.
Gebe dir recht das richtige Werkzeug ist das a und o!
Mich graut es immer wenn ich die youtube töfflischrauber sehe die mit Hammer Rohrzange und nem rostigen Schraubenzieher die Lager von der Kurbelwelle klopfen.
Um die Zündung einzustellen, werde ich meinen Kollegen engagieren der restauriert alles was fährt, der kann mir das denn mal zeigen.
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Hallo zäme
Ich habe mir die Druckplatte neu bestellt, nun war im Beutel eine Sternförmige mit Lager und eine runde, im Motor war eine Sternförmige drin.
Habe dann mal die Sternförmige verbaut und Öl wieder aufgefüllt, beim antreten schleift er aber immer noch durch.
Muss ich da beide Platten einbauen?
Benutzeravatar
Puch Velux
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3558
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
Wohnort: Züri Wyland

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Puch Velux »

Du solltest die Runde nehmen, die Sternförmige hat weniger Auflagefläche, somit rutscht diese eher durch.
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

OK dann werde ich das Öl mal wieder ablassen und die runde probieren.
Was könnte sonst noch dieses Problem beim Antreten verursachen? Ich habe schon die Anwerfmechanik zerlegt gereinigt und neu geschmiert, ich glaube daran sollte es nicht liegen.
Beim fahren ist die Kupplung einwandfrei!
Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14233
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von gluglu81 »

im Seitendeckel drin hats ja den Anlasshebel welcher auf den Teler drückt.
Ist evtl. einfach diese Einstellung falsch? So würde der Hebel immer auf den Teller drücken was natürlich genau so ein Geräusch erzeugt...
BildBildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Qsi
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 951
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 12:49
Wohnort: Züri Unterland

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Qsi »

Wie sieht denn eigentlich der Kupplungsbelag aus, der stirnseitig an der Kupplung ist und auf den die Druckplatte drückt?
Vielleicht hilft es ja, den Belag etwas aufzurauhen.
Alex
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 6. Feb 2017, 14:12
Wohnort: Aargau

Re: Schleifendes Geräusch beim antreten

Beitrag von Alex »

Ok werde mal den Hebel noch kontrollieren, habe den (glaub ich) so eingebaut, dass wenn ich den Anlasshebel am Lenker nicht betätige, die plangefräste Seite zum Bolzen auf der Druckplatte zeigt erst bei Betätigung des Anlasshebels drückt er auf den Druckplattenbolzen.

Ich werde dann die Beläge auf der Kupplung noch messen und etwas anrauen.

So vernudelt wie die Schrauben am Kupplungsgehäuse aussehen hat der Vorbesitzer da auch schon dran rumgefummelt.
Antworten