Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Moderator: MOD auf Probe
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Frag mal Taurus68...
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2679" onclick="window.open(this.href);return false;
Der und sein Sohn wäre ja nicht soooo weit weg von dir und was die machen kann sich sehen lassen. Denen würde ich auch meine Motoren zur Revision geben. Bedenkenlos.
Kannst auch gerne zu mir kommen, aber ich ja fast am anderen Ende der Schweiz...
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2679" onclick="window.open(this.href);return false;
Der und sein Sohn wäre ja nicht soooo weit weg von dir und was die machen kann sich sehen lassen. Denen würde ich auch meine Motoren zur Revision geben. Bedenkenlos.
Kannst auch gerne zu mir kommen, aber ich ja fast am anderen Ende der Schweiz...
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
.. dein Kollege tönt vernüftig..buezeli00 hat geschrieben:Mein Kolleg sagt er würde mir schon helfen den Motor zu zerlegen, doch er sehe den Sinn nicht einen Motor zu revidieren der eigenlich nichts hat. ... eine gute Woche mit Frühzündung gefahren ..... Kette war ja ab und zu fest gespannt... vielleicht mit zu wenig Öl gelaufen ist ....

Fehlt der überhaupt wirklich? Wie kommst du drauf, dass der fehlt? In Luft auflösen kann er sich ja nicht, also wäre er noch hinterm Ritzel.. dass das Teil beim letzten Mal revidieren vergessen ging, kann ich etz auch grad nicht glauben.. wurde er den überhaupt schon mal revidiert?...
Zuletzt geändert von Bikeman am Di 26. Jan 2016, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Puch Velux
- Dr. Med. Mofa
- Beiträge: 3558
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
- Wohnort: Züri Wyland
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
dein Kollege tönt vernüftig..
... du fährst ja immer noch damit rum und offensichtlich hört und sieht man nichts, also gibts so gesehen keinen Grund den Motor zu revidieren... zu denken gibt mir höchstens der fehlende Simmerring..
Fehlt der überhaupt wirklich? Wie kommst du drauf, dass der fehlt? In Luft auflösen kann er sich ja nicht, also wäre er noch hinterm Ritzel.. und das das Teil beim letzten Mal revidieren vergessen ging, kann ich etz auch grad nicht glauben.. Wurde er den überhaupt schon mal revidiert?...[/quote]
Er hatt gefehlt und wurde von aussen ersetzt.

Fehlt der überhaupt wirklich? Wie kommst du drauf, dass der fehlt? In Luft auflösen kann er sich ja nicht, also wäre er noch hinterm Ritzel.. und das das Teil beim letzten Mal revidieren vergessen ging, kann ich etz auch grad nicht glauben.. Wurde er den überhaupt schon mal revidiert?...[/quote]
Er hatt gefehlt und wurde von aussen ersetzt.
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
dann habt ihr euch als für's nicht-revidieren entschieden.. 

Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Der Simmerring hat ganz sicher gefehlt sonst hätte ich keinen montieren können ohne einen rauszunehmen. Der Motor wurde vor 5 Jahren 100%ig revidiert beim Mech. Der Simmerring muss vergessen worden sein, denn wegfallen kann er nicht sicher.
Langsam weiss ich echt nicht mehr was ich machen soll, jemand sagt "Revidier ihn nicht" jemand anderes sagt wieder "Revidiere ihn"..


Nein ich würde ihn gerne revidieren, was ich wahrscheinlich auch machen werde, oder was meinst du damit?Bikeman hat geschrieben:dann habt ihr euch als für's nicht-revidieren entschieden..
Langsam weiss ich echt nicht mehr was ich machen soll, jemand sagt "Revidier ihn nicht" jemand anderes sagt wieder "Revidiere ihn"..


Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Dein Motor, deine Entscheidung...
Meine Meinung: Revidier ihn auf jeden Fall.
Meine Meinung: Revidier ihn auf jeden Fall.
Simson fahren das ist Kult, wer keine hat, ist selber Schuld!
Simson Power in den Händen, dieses Glück wird niemals enden!
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt
made by ost - no rost!
Simson Power in den Händen, dieses Glück wird niemals enden!
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt
made by ost - no rost!
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Aufmachen, Indstandsetzen, und dann erst Fahren.
Alles andere ist Bastel. Das hätte dieser Motor nicht verdient.
Alles andere ist Bastel. Das hätte dieser Motor nicht verdient.
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
revidieren... nicht revidieren... bin zu faul den ganzen Thread nun durch zu lesen, aber du bekommst Gratis und ungefragt meine Meinung dazu
Bei einer Revision wird der Motor komplett zerlegt und in aller Regel werden alle Simmeringe und alle Lager ersetzt.
Es kann vorkommen das die Lager noch gut sind, dann lässt man sie drin. Da spricht nichts dagegen.
Bei den Simmeringen jedoch sollte man nicht sparen, wenn der Motor schon offen da liegt, tut man neue rein.
wenn aber einer nen Motor revidiert und nen Simmering vergisst, dann ist das eine etwas unprofessionelle und halbpatzige Sache.
Da kommt einem ein bisschen ein mulmiges Gefühl auf, was aber nichts heissen muss.
warum macht man eine Revision?
Weil sie nötig ist... logisch
kostet ja auch Zeit und Geld, also wenns unnötig ist, dann lässt man es.
Wann ist eine Revision nötig?
wenn der Motor, oder genauer das Getriebe korrekt läuft, schaltet usw. dann sicher NICHT!
wenn das aber nicht der Fall ist, dann muss gucken.
Liegts vielleicht am Zylinder, Zündung oder Vergaser, dann schraubt man den Motorblock sicher nicht auf. ist ja nicht blöd
auch wenn ein Simmering vergessen ging, ist das kein Weltuntergang, wenn der Block sonst keine Mängel zeigt und läuft.
5 Jahre sind auch kein Argument dafür... der läuft noch lange weiter, wenn er bis jetzt gelaufen ist, zumindest was das Getriebe betrifft.
wenn du den Motor öffnest, kommen zwangsläufig kosten auf dich zu, sei es auch nur die Dichtung zwischen den Motorhälften.
Sinnvollerweise auch die Simmeringe. Bei den Lagern kann man nun drüber diskutieren wenn man diese vor sich liegen hat.
kosten für simmeringe und Dichtungen sind überschaubar. Die paar Fränkli falle nicht ins Gewicht, die Lager, Notfalls sogar die Wälzlager sind jedoch ein Kostenfaktor.
ah ja, Kupplung ist auch nicht Gratis, aber für die ist keine komplette revision nötig
(auch nicht für die Kontrolle des übrigen Motorblocks.
Zeitlich hast du so nen Motor locker in nem Tag revidiert (von Vorteil wenn man die Teile dann aber auch zur Hand hat) und das gute Gefühl danach ist unbezahlbar.

Bei einer Revision wird der Motor komplett zerlegt und in aller Regel werden alle Simmeringe und alle Lager ersetzt.
Es kann vorkommen das die Lager noch gut sind, dann lässt man sie drin. Da spricht nichts dagegen.
Bei den Simmeringen jedoch sollte man nicht sparen, wenn der Motor schon offen da liegt, tut man neue rein.
wenn aber einer nen Motor revidiert und nen Simmering vergisst, dann ist das eine etwas unprofessionelle und halbpatzige Sache.
Da kommt einem ein bisschen ein mulmiges Gefühl auf, was aber nichts heissen muss.
warum macht man eine Revision?
Weil sie nötig ist... logisch

Wann ist eine Revision nötig?

wenn das aber nicht der Fall ist, dann muss gucken.
Liegts vielleicht am Zylinder, Zündung oder Vergaser, dann schraubt man den Motorblock sicher nicht auf. ist ja nicht blöd


5 Jahre sind auch kein Argument dafür... der läuft noch lange weiter, wenn er bis jetzt gelaufen ist, zumindest was das Getriebe betrifft.
wenn du den Motor öffnest, kommen zwangsläufig kosten auf dich zu, sei es auch nur die Dichtung zwischen den Motorhälften.
Sinnvollerweise auch die Simmeringe. Bei den Lagern kann man nun drüber diskutieren wenn man diese vor sich liegen hat.
kosten für simmeringe und Dichtungen sind überschaubar. Die paar Fränkli falle nicht ins Gewicht, die Lager, Notfalls sogar die Wälzlager sind jedoch ein Kostenfaktor.
ah ja, Kupplung ist auch nicht Gratis, aber für die ist keine komplette revision nötig

Zeitlich hast du so nen Motor locker in nem Tag revidiert (von Vorteil wenn man die Teile dann aber auch zur Hand hat) und das gute Gefühl danach ist unbezahlbar.

- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Nimm ne Ölprobe vom heissen Motor und schick die mir. Ich gab sie ins Labor und lasse das schwarze Gold analysieren. Ob jetzt eine mehr oder weniger geht spielt keine Rolle. Nach der Spektrumanalyse wissen wir genau wie es mit den Lagern steht ohne den Block zu öffnen.
Zu hohe Metall, Chrom, Nickel, Zink & Messing Anteile: Revidieren
Werte im Normbereich: Weiterfahren
Zu hohe Metall, Chrom, Nickel, Zink & Messing Anteile: Revidieren
Werte im Normbereich: Weiterfahren
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Ist das egal wenn ich in der Zwischenzeit das Öl ja einmal gewechselt habe und jetzt neues drinnen ist?Babaloo hat geschrieben:Nimm ne Ölprobe vom heissen Motor und schick die mir. Ich gab sie ins Labor und lasse das schwarze Gold analysieren. Ob jetzt eine mehr oder weniger geht spielt keine Rolle. Nach der Spektrumanalyse wissen wir genau wie es mit den Lagern steht ohne den Block zu öffnen.
Zu hohe Metall, Chrom, Nickel, Zink & Messing Anteile: Revidieren
Werte im Normbereich: Weiterfahren
Die Lager könnte man ja eigentlich gut lassen bis sie kaputt sind, aber wie ist das mit dem Getriebe, da es vermutlich mit zu wenig Öl und ev. mit Dreck gelaufen ist? Könnte es mit der Zeit etwas "butzen"?
Ich glaube langsam eigentlich nicht mehr dass der Knall und der Leistungsverlust von Vergaser oder Zylinder kommt, Zündung habe ich schon 2Mal wieder überprüft und was soll sich denn während dem Fahren beim Vergaser mit einem Knall ändern? Beim Vergaser habe ich auch schon viel ausprobiert.
Ich habe einfach das Gefühl, es sei etwas im Motor, doch ich weiss es nicht.
Doch jetzt geht es ja gerade ums Motor revidieren oder nicht.

Wenn der Zylinder warm ist, ist er ziemlich laut, ist das normal?
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Je älter das Öl ist je aussagekräftiger sind die Werte. Wie sah das alte Öl denn aus? Wieviel war noch drinnen? Hast zufällig Fotos?
Schau mal das offene Getriebe an...
Die Walzenlager sind extrem zäh. Dasselbe gilt für die Wellensitze und die Lagerringe.
Das Vorgelegelager Kupplungsseitig... Ok, das könnts verblasen haben. Was aber kritischer sein könnte ist das Gleitlager des Kupplungskorbes. Wenn das angefressen hat, das höhrt man nicht, und wenn mans fühlt ists zu spät. Für den Korb & die Kurbelwelle.
Wäre es mein Motor....
Ich würd ihn aufmachen und reinschauen.
Schau mal das offene Getriebe an...
Die Walzenlager sind extrem zäh. Dasselbe gilt für die Wellensitze und die Lagerringe.
Das Vorgelegelager Kupplungsseitig... Ok, das könnts verblasen haben. Was aber kritischer sein könnte ist das Gleitlager des Kupplungskorbes. Wenn das angefressen hat, das höhrt man nicht, und wenn mans fühlt ists zu spät. Für den Korb & die Kurbelwelle.
Wäre es mein Motor....
Ich würd ihn aufmachen und reinschauen.
- Dateianhänge
-
- Z50 Getriebe.jpg (55.81 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Z50 Kupplungsglocke.jpg (55.05 KiB) 1796 mal betrachtet
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Wie das alte Öl aussah weiss ich nicht mehr richtig; einfach dunkel, also schwarz braun...
Fotos habe ich leider nicht gemacht. Wieviel drinnen war kann ich dir auch nicht sagen
jedoch eigentlich nicht so wenig dass es mir komisch vorkam.
Wäre es also schlauer, dir zuerst eine Probe von meinem ca. 3 Monate lang gebrauchten Öl zu schicken, dass ich weiss ob ich die Lager noch wechseln muss?
Würde ich das Kupplungsseitige Lager hören?
Und was würde man fühlen, wenn das Gleitlager kaputt wäre? Leistungsverlust?
Vielen, vielen Dank für eure Super-Hilfe!
Fotos habe ich leider nicht gemacht. Wieviel drinnen war kann ich dir auch nicht sagen

Wäre es also schlauer, dir zuerst eine Probe von meinem ca. 3 Monate lang gebrauchten Öl zu schicken, dass ich weiss ob ich die Lager noch wechseln muss?
Würde ich das Kupplungsseitige Lager hören?
Und was würde man fühlen, wenn das Gleitlager kaputt wäre? Leistungsverlust?
Vielen, vielen Dank für eure Super-Hilfe!
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Schwarz ist Dreck & Kupplungsabrieb.
Würde so silberner und goldiger Staub drinn rumschwillen und wenn mit dem Magnet reingehst das silberne Zeug hängen bleibt ist das ein untrügliches Zeichen dass da was angefressen hat. Das wäre ein Test den auch selbermachen kannst.
Vorgelegewellenlager würde rumpeln. Zudem hättest am Stirnrad ungleichmässigen Verschleiss. Würde man im Labor sehen.
Das Kupplungskorb Lager ist so fein... Der würde wohl gröber Spiel bekommen was sich auch wieder auf die Stirnräder auswirkt. Es könnte sein - dann müsste es aber extrem sein - dass es von der ungleichmässigen Reibung bei eingelegtem Gang ausgekuppelt den Motor abbremsen oder gar abwürgen könnte.
Würde so silberner und goldiger Staub drinn rumschwillen und wenn mit dem Magnet reingehst das silberne Zeug hängen bleibt ist das ein untrügliches Zeichen dass da was angefressen hat. Das wäre ein Test den auch selbermachen kannst.
Vorgelegewellenlager würde rumpeln. Zudem hättest am Stirnrad ungleichmässigen Verschleiss. Würde man im Labor sehen.
Das Kupplungskorb Lager ist so fein... Der würde wohl gröber Spiel bekommen was sich auch wieder auf die Stirnräder auswirkt. Es könnte sein - dann müsste es aber extrem sein - dass es von der ungleichmässigen Reibung bei eingelegtem Gang ausgekuppelt den Motor abbremsen oder gar abwürgen könnte.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
irgendwie ist das wirklich eine endlose Geschichte..
.. aber wenn's etwas butzt, ist ja egal warum.. die Frage ist eher OB es bald etwas "butzt".. diese Frage wiederum kann dir keiner abschliessend beantworten.. dein Kollege meinte ja, es sei alles o.k... ich bin Pragmatiker.. fahr damit rum bis es wirklich knallt.

.. ja, klar könnte es etwas "butzen".. zB ein Lagerbuezeli00 hat geschrieben:.. Die Lager könnte man ja eigentlich gut lassen bis sie kaputt sind, aber wie ist das mit dem Getriebe, da es vermutlich mit zu wenig Öl und ev. mit Dreck gelaufen ist? Könnte es mit der Zeit etwas "butzen"? .. ..

.. wenn im Motor (also im Getriebe/Kupplung/Kurbelwelle) etwas SO defekt wäre, dass es so stark bremst, dann würdest du es hören.buezeli00 hat geschrieben:.... Ich habe einfach das Gefühl, es sei etwas im Motor, doch ich weiss es nicht. ..
.. wenn warm = Ausdehnung = anderes (meist grösseres Spiel) = lauter.. bei solchen Fragen wären Fotos immer schön..buezeli00 hat geschrieben:.... Wenn der Zylinder warm ist, ist er ziemlich laut, ist das normal?
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Es gibt tatsächlich noch eine Fortsetzung in diesem Thema!
Ich habe mich entschieden, den Motor revidieren zu lassen. War eine super Entscheidung..! Der Motor ist zurzeit bei Taurus68 und seinem Sohnemann, und wird zurzeit fachmännsich revidiert.
Taurus68 hat mir bereits berichtet was alles durch ist.
Als erstes war ein Kugellager nicht mehr gut, es hat gepunktet, könnte gut sein dass der Motor darum etwas langsamer gelaufen ist.
Dann der Hauptgrund, warum ich ihn revidieren wollte: Der Simmerring Zündundsseitig war immer undicht. Grund: Auf dem Simmerringsitz auf der Kurbelwelle war zerkratzt, als ob einmal jemand mit einer Zange rumgewürgt hat. Diese Kurbelwelle hatte nie jemand in der Hand, ausser ursprünglich Arbeiter von Puch und mein Mech der ihn vor 6 Jahren revidiert hatte.
Also kann man sich ja denken wer es war
Ausserdem war bei der Kurbelwelle das hintere Pleuellager BLAU
, es musste einmal viel zu heiss bekommen haben..
Die Pleuelbüchse hätte man also sowieso ersetzen müssen, also ist es ja keine Frage ob es eine neue Kurbelwelle braucht
Die Kupplungsbeläge waren übrigens steinhart. Was mich aber am meisten erstaunt hatte, war dass die Wälzlager durch sind
. Das Getriebe hatte laut Taurus Spiel und darum gibts jetzt auch neue Wälzchen und Lagerringe
Das ist mal das Gröbste, was ersetzt wird.
Also bei dem undichten Simmerring war eindeutig der Mech schuld. Beim Lager der Verschleiss und die jahrelange Frühzündung, und bei den Wälzlagern glaube ich den Grund nun zu kennen...
"Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring"...
Ja, der Motor lief wegen fehlendem Simmerring mit weniger Öl als normal, ich vermute dass das der Grund ist.
Das Getriebe selbst ist aber noch in sehr gutem Zustand.
Am Schluss habe ich einen frisch glasgeperlten, neu lackierten, top revidierten Z50 Motor, freue mich schon richtig fest darauf!
Vielleicht interessiert sich ja noch jemand für dieses Thema und meinen Z50, darum habe ich es hier noch gepostet


Ich habe mich entschieden, den Motor revidieren zu lassen. War eine super Entscheidung..! Der Motor ist zurzeit bei Taurus68 und seinem Sohnemann, und wird zurzeit fachmännsich revidiert.

Taurus68 hat mir bereits berichtet was alles durch ist.
Als erstes war ein Kugellager nicht mehr gut, es hat gepunktet, könnte gut sein dass der Motor darum etwas langsamer gelaufen ist.

Dann der Hauptgrund, warum ich ihn revidieren wollte: Der Simmerring Zündundsseitig war immer undicht. Grund: Auf dem Simmerringsitz auf der Kurbelwelle war zerkratzt, als ob einmal jemand mit einer Zange rumgewürgt hat. Diese Kurbelwelle hatte nie jemand in der Hand, ausser ursprünglich Arbeiter von Puch und mein Mech der ihn vor 6 Jahren revidiert hatte.


Ausserdem war bei der Kurbelwelle das hintere Pleuellager BLAU

Die Pleuelbüchse hätte man also sowieso ersetzen müssen, also ist es ja keine Frage ob es eine neue Kurbelwelle braucht

Die Kupplungsbeläge waren übrigens steinhart. Was mich aber am meisten erstaunt hatte, war dass die Wälzlager durch sind


Das ist mal das Gröbste, was ersetzt wird.
Also bei dem undichten Simmerring war eindeutig der Mech schuld. Beim Lager der Verschleiss und die jahrelange Frühzündung, und bei den Wälzlagern glaube ich den Grund nun zu kennen...
"Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring"...

Ja, der Motor lief wegen fehlendem Simmerring mit weniger Öl als normal, ich vermute dass das der Grund ist.
Das Getriebe selbst ist aber noch in sehr gutem Zustand.

Am Schluss habe ich einen frisch glasgeperlten, neu lackierten, top revidierten Z50 Motor, freue mich schon richtig fest darauf!


Vielleicht interessiert sich ja noch jemand für dieses Thema und meinen Z50, darum habe ich es hier noch gepostet

Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Jap genau und dann... Dann fährst du 100 km und merkst dein Zugbolzen hat sich verabschiedetbuezeli00 hat geschrieben:Am Schluss habe ich einen frisch glasgeperlten, neu lackierten, top revidierten Z50 Motor, freue mich schon richtig fest darauf!![]()
:


Simson fahren das ist Kult, wer keine hat, ist selber Schuld!
Simson Power in den Händen, dieses Glück wird niemals enden!
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt
made by ost - no rost!
Simson Power in den Händen, dieses Glück wird niemals enden!
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt
made by ost - no rost!
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Nei, min originale Zugbolze hebt scho 

-
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1244
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 20:44
- Wohnort: Bettenhausen / BE
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Lass am besten den oeiginal drin, mofakult hat ab ca. Januar 2017 überarbeitete an Lager.
Werde denn den verbauen, wenn man ihn schon bekommt
Werde denn den verbauen, wenn man ihn schon bekommt
Sachs Hercules 623 CH Luxe, 41mm Zyli ported by me, Selfmade-ASS, 15mm Vergaser, Zigarrenauspuff -> https://goo.gl/hA9iyG" onclick="window.open(this.href);return false;
Puch Maxi S, 2 Gang Z50 -> http://goo.gl/B15iO8" onclick="window.open(this.href);return false;
Suzuki DR 650 SE, Monobike-Umbau -> https://goo.gl/WpMGb2" onclick="window.open(this.href);return false;
Puch Maxi S, 2 Gang Z50 -> http://goo.gl/B15iO8" onclick="window.open(this.href);return false;
Suzuki DR 650 SE, Monobike-Umbau -> https://goo.gl/WpMGb2" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Bei mir hats auch bei Vollgas "en Chlapf tue"und seit dem Tönte das Hödi immer sehr komisch....(metallisch)Also Zyli weg und siehe da: Kurbelwelle im a.....sch
Jetzt revidiere ich zum ersten mal ein Motor.

- Puch X30 RS
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1462
- Registriert: Mi 27. Mai 2015, 18:38
- Wohnort: Roggliswil/LU
Re: Z50-Gebrauch ohne Ritzelwellen-Simmerring
Willst du damit was andeuten?idontcare hat geschrieben:Jap genau und dann... Dann fährst du 100 km und merkst dein Zugbolzen hat sich verabschiedetbuezeli00 hat geschrieben:Am Schluss habe ich einen frisch glasgeperlten, neu lackierten, top revidierten Z50 Motor, freue mich schon richtig fest darauf!![]()
:
Ich könnt nicht mehr

Mini Maschene
Puch X30 "RS"
Puch Tigra Pionier
Puch Maxi S
Puch M50 JET
Puch X30 "RS"
Puch Tigra Pionier
Puch Maxi S
Puch M50 JET