Getriebe Problem Sachs 503 HG

Läuft dein Mofa nicht mehr? Schreib dein Problem hier rein!

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von sachs-4ever »

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen...
Folgender Schaden ist mir nun schon dreimal passiert, zweimal bei meinem Mofa und jetzt bei meinem Bruder.
Es sind beides Sachs 503 HG Motoren.
Als ich heute den den Deckel auf Kupplungsseite entfernte ist mir sofort das metallige Oil und die das grosse Flankenspiel des Kupplungskorb und Kurbelwellenzahnrad aufgefallen. Als ich den Kupplungskorb auf Spiel kontrollierte fiel ich fas in Ohnmacht :facepalm:
Das Spiel beträgt ca. 3 - 4mm. Ich habe den kompletten Motor zerlegt und alles auf Spiel kontrolliert.
Dass die Kugellaufbüchse für die Vorgelegewelle Spiel hat ist ja normal da der Kupplungskorb ja sehr kurz auf ihr gelagert ist. Die Vorgelegewelle in der Kugellaufbüchse hat auch kein Spiel. Das einzige was massiv Spiel hat ist die hintere Büchse der Vorgelegewelle. Diese ist ja in das Gehäuse eingepresst.

Nun zur meiner Frage: Wie kann ich verhindern das dass wieder passiert? Hattet ihr das auch schon?

Mein Mofa hatte das schon zweimal, da habe ich es wie folgt repariert.
Ich habe die ausgelaufene Büchse entfernt eine neue gedreht und diese wieder in das Gehäuse gepresst und mit Loctiet hinein geleimt.
Beim zweiten mal habe ich die Kugellaufbüchse ausgetauscht und die Messing Lauffläche auf der Vorgelegewelle entfernt eine neue aufgepresst und verleimt und nachher auf den richtigen Durchmesser abgedreht.

WAS MACHE ICH FALSCH? :cry:
Dateianhänge
ESachs 503-2AL CH_2BL CH_Getriebe_Kupplung.jpg
ESachs 503-2AL CH_2BL CH_Getriebe_Kupplung.jpg (76.8 KiB) 1559 mal betrachtet
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Getriebe Problem

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,
Handelt es sich um einen 503 2AL/CH oder 2BL/CH?

Normalerweise muss die hintere Laufbuchse der Vorgelegwelle nie gewechselt werden, da die Vorgelegwelle sowieso untersetzt läuft.

Bei dir muss ein mechanisches Problem vorliegen:

- Entweder du hast so viel Kurbelwellenspiel, dass es den Kupplungskorb mit Vorgelegwelle "schräg drückt" und die hintere Buchse ausleiert
- Oder dein Hauptwellenlager hat soviel Spiel, dass es so die Vorgelegwelle schrägdrückt
- Oder du verwendest eventuell nicht das richtige Getriebeöl
- Oder hast ggf. eine Schmierbohrung beim Einsetzten der neuen Buchse nicht nachgearbeitet?

Das ist das, was mir momentan spontan dazu einfällt.

Gruss
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem

Beitrag von sachs-4ever »

Was ist der unterschied zwischen 2AL und 2BL?
Kurbellwellenlager sind gemacht, Hauptwellenlagerspiel ist normal.
Ich verwende 15W40 Motorenoil von Motorex (aber nach Fachmann sollte das reichen, da ich nicht viele km mache und es nicht hoch beansprucht wird)
Beim jetztgen Getriebeschaden ist noch die Originale Buchse verbaut.
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Getriebe Problem

Beitrag von 2_Stroker »

Die Getriebeübersetzung ist beim 503 2BL anders.

Hat mich nur grad interessiert, weil die Zahnräder nicht gleich sind und du vielleicht ne Misch-Variante zwischen AL und BL Teilen hast (wenns denn überhaupt geht.. :confused: )

15W/40 sollte eigentlich gehen, ich verwende immer 10W/40 und fahre seit Jahren gut, d.h am Öl wirds wahrscheinlich nicht liegen.

Wie schauts mit der Distanzierung der Vorgelegwelle aus? Ev. zuviel Spiel?
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem

Beitrag von sachs-4ever »

Das ich Zahnräder vertauscht habe ist möglich (wenn man 5 zerlegte Motoren rumliegen hat).
Welche Zahnräder währen das?
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem

Beitrag von addy33 »

wiso motorenöl ins getriebe?

habs zwar auch schon gemacht, aber man sollte für das getriebe GETRIEBE-ÖL verwenden
Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem

Beitrag von Bikeman »

addy33 hat geschrieben:wiso motorenöl ins getriebe?..
.. das ist eine gute Grage, die iw schon 7x diskutiert wurde.
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von 2_Stroker »

Diese HG-Motoren haben kaum Anspruch an das Getriebeöl, solang man nicht ne ultra dicke Pampe oder ein hochqualitatives vollsynthetisches Öl einfüllt, finde ich die ganze Sache legitim.
Dass das beste Öl das HG Öl z.B von Motorex ist, ist an der Stelle klar.

Ob die Zahnräder zwischen AL und BL Versionen vertauscht werden können, kann ich dir nicht sagen, da ich es noch nie probiert habe. Ich weiss jedoch, dass die Zahhnräder anders beschriftet und nen anderen Innendurchmesser bei der Bohrung haben (jedoch keine 100%ige Garantie auf letzteres, glaube aber, das einmal so gesehen zu haben).
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von sachs-4ever »

Eine neue Vorgelegewelle und Kugellaufbüchse ist bestellt.
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von 2_Stroker »

Ah, noch was:

Hast du eventuell Gehäusehälften durcheinandergebracht?
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von sachs-4ever »

Ja das ist gut möglich, habe damals 3 Stück miteinander Lackiert.
Aber das sollte ja eigentlich keine rolle spielen?? :?:
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von 2_Stroker »

naja, bei Piaggiomotoren habs ichs schon fertiggekriegt, dass zwei Mischhälften nicht zusammenpassten und das Gehäuse klemmte.
Wenn du dir das Bild anguckst, könnte es schon sein, dass Gehäuse aufeinander abgestimmt wurden...
Bild
Quelle: http://www.newsachsmotor.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von Babaloo »

Die Gehäusehälften haben eingeschlagene Nummern. Die sind abgestimmt aufeinander.
Es sind nur 1/100mm Toleranzen aber eben. Es sind Toleranzen. Mal sehen was ich in dem Berg Unterlagen finde die mir Sachs Mitgegeben hat.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von addy33 »

1/100 bezweifle ich... wahrscheinlich +-0.02mm in koaxialität... und +-0.05 in achsabstänen... wobei hier ersterer wohl probleme bereitet...
Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von Babaloo »

Ich suchs raus...
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von sachs-4ever »

Was spiel hat weis ich jetzt definitiv.
Die hintere Welle der Vorgelegewelle. Gleich neben dem kleinen Zahnrad.
Die Differenz von der alten zur neuen lag bei 0.3 mm!!!!!
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von addy33 »

könntest du das bitte genauer erläutern?
Benutzeravatar
sachs-4ever
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 397
Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:48
Wohnort: Kt. Luzern

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von sachs-4ever »

Die rot makierte Lauffläche ist bei der alten Welle 0.3mm ( =3 zehntel) kleiner als bei der heute gelieferte neue Welle.

Keine Ahnung wieso die Welle so fest abgenutzt ist.
Dateianhänge
vo.jpg
vo.jpg (57.43 KiB) 1392 mal betrachtet
Alle Angaben ohne gewähr.

Fressen sie die Packungsbeilage und erschlagen sie ihren Arzt oder Apotheker.

Töffli frisiere das esch e Kunst,
es louft ned emmer wie uf wonsch,
wäge dem mosmer probiere,
ond mängisch ganz schön vell studiere.


Sachs 4ever
Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Problem Sachs 503 HG

Beitrag von addy33 »

was??? du hast doch falsch gemessen... das kann nich 0.3mm abgenützt sein... das ist gar nicht möglich...

entweder ist die neue welle zu dick, die alte welle ne chinanachbauschrottwellemitfalschentoleranzenundoderzuweichemmaterial...

dazu muss es so sein, dass du 2 verschiedene gehäusehälften hast, die nicht zusammengehören... selbst ne deutlich zu weiche welle nutzt sich sonst nicht mehr als 0.05mm ab...
Antworten