Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Moderator: MOD auf Probe
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Nov 2013, 12:50
- Wohnort: Rüti ZH
Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
hallo zusammen
mein bruder und ich haben uns auf ricardolino eine mobylette bleue gekauft um ca. 1960.
wir möchten das kleinmotorrad gerne restaurieren (haben schon begonnen) und dann natürlich als oldtimer in der schweiz zulassen.
nun haben wir keine unterlagen zu dem mofa, da die person, welche uns das gute stück verkauft hat, dieses auf einem flohmarkt in südfrankreich gekauft hat.
haben wir irgendeine chance, dass wir das mofa in der schweiz zugelassen bekommen?
aktuell sind wir auf dem stand, dass dies fast unmöglich ist ohne jegliche papiere.
wenn uns jemand einen tipp hätte wäre das super. danke schon im voraus.
grüsse
moby bleue
mein bruder und ich haben uns auf ricardolino eine mobylette bleue gekauft um ca. 1960.
wir möchten das kleinmotorrad gerne restaurieren (haben schon begonnen) und dann natürlich als oldtimer in der schweiz zulassen.
nun haben wir keine unterlagen zu dem mofa, da die person, welche uns das gute stück verkauft hat, dieses auf einem flohmarkt in südfrankreich gekauft hat.
haben wir irgendeine chance, dass wir das mofa in der schweiz zugelassen bekommen?
aktuell sind wir auf dem stand, dass dies fast unmöglich ist ohne jegliche papiere.
wenn uns jemand einen tipp hätte wäre das super. danke schon im voraus.
grüsse
moby bleue
- puchx30+belmondo
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
- Wohnort: 9200
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
dass ganze wäre möglich, wenn ihr die 13.20 zollpapierr hättet, ohne dieses ist es aber unmöglich...
VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Hallo, handelt es sich bei deinem Geschoss um ein Mofa oder Motorrad? Falls Mofa, kein Problem es in der Schweiz zuzulassen!!
Habe schon einige Mobys restauriert und anschliessend eingelöst!
Gruss Roly
Habe schon einige Mobys restauriert und anschliessend eingelöst!
Gruss Roly
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Nov 2013, 12:50
- Wohnort: Rüti ZH
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Leider haben wir keine solche Papiere.puchx30+belmondo hat geschrieben:dass ganze wäre möglich, wenn ihr die 13.20 zollpapierr hättet, ohne dieses ist es aber unmöglich...
Könnten diese besorgt werden beim Zoll?
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Nov 2013, 12:50
- Wohnort: Rüti ZH
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Hoi Rolyaegerer hat geschrieben:Hallo, handelt es sich bei deinem Geschoss um ein Mofa oder Motorrad? Falls Mofa, kein Problem es in der Schweiz zuzulassen!!
Habe schon einige Mobys restauriert und anschliessend eingelöst!
Gruss Roly
Unser Geschoss ist ein "Kleinmotorrad" mit 49ccm.
Grüsse
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Unterlass das nächste mal Doppel posts unten rechts hat es ein ändern Button benutze bitte diesen
- puchx30+belmondo
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
- Wohnort: 9200
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
ja es ist rein theoretisch möglich... du musst aufs zollamt in deinem kanton... dort nimmst du das mofa gleich mit und sagst, du seist in frankreich gewesen und hättest es dort gekauft, auf dem nachhause weg hattest du es aber aus irgendwelchen terminlichen gründen pressant und hasst es darum nich beim zoll deklarieren können. du wirst eine kleine standpauke erhalten, aber wenn du ihnen einen glaubhaften kaufpreis nennst wirst du die papiere erhalten. kostet jedoch etwa einen lappen. hab das mal mit einem italienischen kleinmotorrad namens cimatti gemacht, hat funktioniert 

VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
du suchst dir nen Ausweis irgendeines Mobylette's, übrträgst die Nummer auf deinen Rahmen und löst das Teil als Mofa ein
das ist das einfachste für dich! Wenn der Ausweis nicht abgestempelt ist (zumindest im Kanton ZH), dann musst du das Teil nichtmal vorführen
das ist das einfachste für dich! Wenn der Ausweis nicht abgestempelt ist (zumindest im Kanton ZH), dann musst du das Teil nichtmal vorführen

-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Nov 2013, 12:50
- Wohnort: Rüti ZH
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Hallo Zusammen
Wir haben das 13.20 Formular erhalten inkl. Stammnummer etc.
Nun kanns richtig losgehen.
Grüsse
Moby Bleue
Wir haben das 13.20 Formular erhalten inkl. Stammnummer etc.
Nun kanns richtig losgehen.
Grüsse
Moby Bleue

- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Mario,Mario hat geschrieben:du suchst dir nen Ausweis irgendeines Mobylette's, übrträgst die Nummer auf deinen Rahmen und löst das Teil als Mofa ein
das ist das einfachste für dich! Wenn der Ausweis nicht abgestempelt ist (zumindest im Kanton ZH), dann musst du das Teil nichtmal vorführen
Du weisst was ich von solch kriminellen Tipps halte. Du hast Post.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Nov 2013, 12:50
- Wohnort: Rüti ZH
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Hallo Zusammen
Hat jemand noch einen Tipp, wie wir am besten den Tank entrostet kriegen?
Merci.
Grüsse
Moby Bleue
Hat jemand noch einen Tipp, wie wir am besten den Tank entrostet kriegen?
Merci.
Grüsse
Moby Bleue
- puchx30+belmondo
- Tastaturvergewaltiger
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
- Wohnort: 9200
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
soviel ich weiss hat babaloo da ein gutes verfahren... eröffne doch einen thread im projekteboard wo du deine ganze arbeit aufeichnest, es würde micj interessieren wies weitergeht umd fotod wären auch cool 

VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
Hier sind diese und auch andere Anleitungen, die dir nützlich sein können, ersichtlich:
http://www.alpaehoedis.ch/index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Tank innerlich entrosten (Ich übernehme keine Haftung für Schäden)
Geh in die Apotheke und hol Dir Zitronensäure. Auf 1 Liter Wasser empfehle ich 250 Gramm Zitronensäure Pulver.
Die Verkaufstelle, der Umweltschutzbeauftragte Deiner Wohngemeinde, oder Deine Feuerwehr gibt Auskunft über die korrekte Entsorgung der gebrauchten Flüssigkeit. Sie stehen einem auch mit Rat & Tat zur Seite sollte was schief laufen.
Vorbereitung:
1. Benzinhahn entfernen und das Loch dicht verschliessen. Den Tank in eine Auffangwanne stellen.
2. Säure und Hitzefeste Handschuhe tragen. (Evtl. bei der Feuerwehr ausleihen)
3. Gute Schutzbrille tragen (SUVA hat einige getestet und empfohlen)
4. Ein Plastik oder Gummischürze tragen
5. Vernünftiges, dem Vorhaben angepasstes Schuhwerk ist Pflicht
6. Sei bei der Arbeit nie allein. (Der Vater eignet sich da ganz hervorragend als Hilfsperson...)
7. Ca 10 - 20 Liter sauberes, lauwarmes Wasser in ebenso sauberem Kanister oder ähnlichem Gebinde bereithalten.
Während der Arbeit brauchst du das Wasser um Dich notfallmässig zu waschen oder um ein Auge auszuspülen wenn was schief läuft.
Vergiss nicht, Du hantierst mit Säure!
Wenn alles ok ist, brauchst Du das Wasser am Schluss um den Tank sauber auszuspülen.
Ganz wichtig, dass zuerst das Wasser und dann das Pulver eingefüllt wird.
Umgekehrt kann's zu einer sehr heftigen unkontrollierbaren chemischen Reaktion kommen.
Die Säure ca. 4 Stunden wirken lassen, ab und zu schütteln. Achte darauf, dass keine Säure austritt. Dann den Tank vollständig entleeren. Entweder gleich für den nächsten Tank gefiltert wiederverwenden oder Umweltgerecht zu entsorgen. (Die Verkaufstelle, der Umweltschutzbeauftragte Deiner Wohngemeinde, oder Deine Feuerwehr gibt Auskunft über die korrekte Entsorgung der gebrauchten Flüssigkeit)
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Flüssigkeit nicht in die Kanalisation, ins Abwasser oder in die Natur gelangt.
Jetzt Achtung:
Der Rost ist vollständig weg. Wenn Du aber den Tank nicht versiegelst, fängts gleich wieder zu rosten an.
Es gibt genug günstige und gute Tankversiegelungen. Das macht man pro Tank ein mal. Dann ist endgültig ruhe.
Auf Wunsch sende ich Euch eine Liste mit Herstellern & Produkte die gut und preiswert sind.
http://www.alpaehoedis.ch/index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Tank innerlich entrosten (Ich übernehme keine Haftung für Schäden)
Geh in die Apotheke und hol Dir Zitronensäure. Auf 1 Liter Wasser empfehle ich 250 Gramm Zitronensäure Pulver.
Die Verkaufstelle, der Umweltschutzbeauftragte Deiner Wohngemeinde, oder Deine Feuerwehr gibt Auskunft über die korrekte Entsorgung der gebrauchten Flüssigkeit. Sie stehen einem auch mit Rat & Tat zur Seite sollte was schief laufen.
Vorbereitung:
1. Benzinhahn entfernen und das Loch dicht verschliessen. Den Tank in eine Auffangwanne stellen.
2. Säure und Hitzefeste Handschuhe tragen. (Evtl. bei der Feuerwehr ausleihen)
3. Gute Schutzbrille tragen (SUVA hat einige getestet und empfohlen)
4. Ein Plastik oder Gummischürze tragen
5. Vernünftiges, dem Vorhaben angepasstes Schuhwerk ist Pflicht
6. Sei bei der Arbeit nie allein. (Der Vater eignet sich da ganz hervorragend als Hilfsperson...)
7. Ca 10 - 20 Liter sauberes, lauwarmes Wasser in ebenso sauberem Kanister oder ähnlichem Gebinde bereithalten.
Während der Arbeit brauchst du das Wasser um Dich notfallmässig zu waschen oder um ein Auge auszuspülen wenn was schief läuft.
Vergiss nicht, Du hantierst mit Säure!
Wenn alles ok ist, brauchst Du das Wasser am Schluss um den Tank sauber auszuspülen.
Ganz wichtig, dass zuerst das Wasser und dann das Pulver eingefüllt wird.
Umgekehrt kann's zu einer sehr heftigen unkontrollierbaren chemischen Reaktion kommen.
Die Säure ca. 4 Stunden wirken lassen, ab und zu schütteln. Achte darauf, dass keine Säure austritt. Dann den Tank vollständig entleeren. Entweder gleich für den nächsten Tank gefiltert wiederverwenden oder Umweltgerecht zu entsorgen. (Die Verkaufstelle, der Umweltschutzbeauftragte Deiner Wohngemeinde, oder Deine Feuerwehr gibt Auskunft über die korrekte Entsorgung der gebrauchten Flüssigkeit)
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Flüssigkeit nicht in die Kanalisation, ins Abwasser oder in die Natur gelangt.
Jetzt Achtung:
Der Rost ist vollständig weg. Wenn Du aber den Tank nicht versiegelst, fängts gleich wieder zu rosten an.
Es gibt genug günstige und gute Tankversiegelungen. Das macht man pro Tank ein mal. Dann ist endgültig ruhe.
Auf Wunsch sende ich Euch eine Liste mit Herstellern & Produkte die gut und preiswert sind.
Taurus68
Re: Oldtimer Mobylette bleue Zulassen
das ist die methode, di ich auch so verwende...
ich tu den mit säurewasser gefüllten Tank noch in ein Becken, dass mit sehr warmen-heissen wasser gefüllt ist, so kühlt der inhalt wesentlich schneller ab...
es gibt auch tanks, wo diese methode (auch bei 500g/l und 3 Tage einwirken lassen!!!) nicht ausreicht den rost zu entfernen, da empfehle ich den tank zu erst innen zu trovalisieren*, und dann das spielchen mit der säure zu beginnen... wenn man in den tank greift, und die oberflache ca. 0.5-1mm hohe erhebungen hat, dann ist das der fall.
wenn dies bei einem Rahmeninternen Tank der fall sein sollte... NICHT MEHR DAMIT FAHREN das ist gefährlich
*Trovalisieren
mit steinen (können auch kieselsteine sein) füllen und mit warmen wasser, oder citronensürewasser zur hälfte füllen, verschliessen und schütteln.
normalerweise macht man das auf nem gerät, das ein exzenter an nem motor hat, das somit vibriert wie ein schwein... wer ausdauernde oberarme hat, kann auch 1-2h per hand schütteln
ich tu den mit säurewasser gefüllten Tank noch in ein Becken, dass mit sehr warmen-heissen wasser gefüllt ist, so kühlt der inhalt wesentlich schneller ab...
es gibt auch tanks, wo diese methode (auch bei 500g/l und 3 Tage einwirken lassen!!!) nicht ausreicht den rost zu entfernen, da empfehle ich den tank zu erst innen zu trovalisieren*, und dann das spielchen mit der säure zu beginnen... wenn man in den tank greift, und die oberflache ca. 0.5-1mm hohe erhebungen hat, dann ist das der fall.
wenn dies bei einem Rahmeninternen Tank der fall sein sollte... NICHT MEHR DAMIT FAHREN das ist gefährlich

*Trovalisieren
mit steinen (können auch kieselsteine sein) füllen und mit warmen wasser, oder citronensürewasser zur hälfte füllen, verschliessen und schütteln.
normalerweise macht man das auf nem gerät, das ein exzenter an nem motor hat, das somit vibriert wie ein schwein... wer ausdauernde oberarme hat, kann auch 1-2h per hand schütteln
