Seite 2 von 2

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: So 11. Jan 2015, 20:52
von sachsrider97
Also wenn ich Teile zum putzen habe nehme ich sie in die Bude, kackt mich aber jedes mal an da es mit dem Rucksack mitgenommen werden muss etc. Wenn ich zuhause was Putze mache ich es zuerst grob sauber mit einem Pinsel und irgendeinem Stoff welcher ich gerade finde, nachher schön mit Bremsreiniger noch absprühen (750ml 3.90 CHF im polo) und es ist schön sauber und trocken. Der Polo Bremsreiniger ist zu empfehlen, finde ich tiptop für mein gebrauch!

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 16:27
von streetfighter
-PUCH VELUX X30- hat geschrieben: Seit dem kauf ich Literweise Bremsreiniger im Puchshop, 3 Fr Pro Dose, und Wasche meine Teile so....

Gruss Glen
Poloshop z Niderwangä, 2.50 pro Dose :D

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 10:45
von gluglu81
-PUCH VELUX X30- hat geschrieben:Ist die Flüssigkeit eigentlich nicht entzündlich durch Funken aus der Aquariumpumpe mal angenommen die hat nen Schaden?

Bin halt Elektriker drum frag ich :rules

Ich hab mir auch mal ein billiges Gerät gekauft und es mit Benzin betrieben, hat mir aber gleich die Pumpe geschwollen....

Seit dem kauf ich Literweise Bremsreiniger im Puchshop, 3 Fr Pro Dose, und Wasche meine Teile so....

Gruss Glen
Das mit der Entzündlichkeit war der Grund warum ich den Reiniger genommen habe.
Alternativ hätte ich auch Benzin, Petrol oder so verwenden können, aber eben: BRANDGEFGAHR
Bei ner 230V Aquariumpumpe geh ich lieber kein Risiko ein.
Ich behaupte jetzt aber das die Originalpumpen keinen deut besser sind.

Egal ob 230V oder nur 12V, den Funken am Kohlenmotor hat man genauso, falls Luft dazu kommt.

Auch ist so ne Aquariumpumpe nur bedingt Lösunsmittelbeständig... wobei sie sich immernoch um längen besser hält als die original schei**e welche mir 2 mal den Dienst quittiert hat.
Die Aquariumpumpe geht nämlich immernoch tadellos :thumbup


Bremsreiniger ist hald auf die dauer auch nicht so das wahre.
schlussendlich ist die Kombination von beidem ideal, je nach Art, Grad und Ort/Zugänglichkeit der Verschmutzung...

Meistens putz ich mit dem Kleinteilereiniger vor so gut es geht. Den Rest mit Bremsreiniger und Druckluft an den schwer zugänglichen Orten noch putzen.
Weil das Putzmittel selbst nicht verdampft spül ich es meistens mit etwas Bremsreiniger im groben ab. Geht viel schneller als mit dem Lumpen.


Inzwischen ist meine Reinigungsflüssigkeit ne ziemliche Dreckpfütze.
Ich muss wohl bald den Filter mal reinigen/ersetzen. Ansonsten ist alles noch tiptop, ausser der Aquariumschlauch der langsam aushärtet, was aber nicht stört.

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 16:31
von gluglu81
Hier mal ein Update für alle Nachbauer:

Die Grauen Kisten sind nicht wirklich ideal... die verzieht es mit der Zeit...
...der Boden hängt mittlerweile durch und darum fliesst die ka***ke nicht mehr ideal ab.
Evtl. n Problem das sich auch Konstruktiv ergeben und hätte lösen lassen. (Einfach Abflusslöcher Mittig platzieren) :facepalm:

nun, geht schon noch so... ist nicht undicht oder sonst was.
Sieht einfach aus wie der Turm von Pisa. :lol:

Muss ich wohl nächstes Jahr mal neu aufbauen, dann kommt auch ne anständige Reinigungsflüssigkeit rein und nicht das unnützige und teure Militäryshopzuckerwasser.

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 20:09
von GlamBobber
das tönt ja eigentlich gut... :thumbup
aber ich hab immer noch nicht begriffen was etzt die gute mischung sein soll... :confused:
- Richtige gekaufte Reinigungsflüssigkeit?
- oder Benzin/Bremsreiniger/Petrol/zeugs..

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 21:58
von gluglu81
Nen Geheimtipp hab ich leider nicht.

Benzin, petrol usw. Wäre zwar super, ist aber wegen der brennbarkeit in der Menge zu gefährlich.

Gute käufliche Reinigingsflüssigkeit ist schweineteuer und deshalb nicht so wirklich ne alternative.

Seifenwasser ist auch doof weil's schäumt...

Und dann ist da noch die Schimmelproblematik bei Selfmade Tinkturen.


Ne gute günstige und haltbare, nicht brennbare Alternative such ich selbst noch. Hab aber bis dato noch nicht angefangen zu experimentieren.

Ich muss erstmal das homeopathische Armyshop Wasser aufbrauchen, das zeug war zu teuer ums einfach weg zu schütten, auch wenn nicht wirklich taugt.

Re: Kleinteilereiniger / Teilewaschanlage --> Selfmade

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 23:22
von GlamBobber
gluglu81 hat geschrieben: Hab aber bis dato noch nicht angefangen zu experimentieren...
Wasserstoffperoxyd... :^^
Ich stand auch schon vor so einem teil, konnte mich aber bis etzt auch nicht überwinden in Anbetracht dieser lampigen Schachtel..
Aber Du scheinst gute Erfahrung gemacht zu haben. :D