Seite 2 von 5

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:21
von Bikeman
.. autogenes Schweissen ist richtiges Schweissen ... aber ist nur etwas für Automechen .... (und vielleicht noch Chuck Norris....).. 8)


und noch ernsthaft..
neverknow707 hat geschrieben:.. Löten ist schwieriger und mühsammer alles muss Blank sein Lötwasser usw... Dann schmilzt die Lötnaht nebendrann wieder all das sind die Probleme und zeigt mir einen Schlosser der noch Lötet....
.. mit m richtigen Lot isses so ziemlich das einfachste Verfahren um zB n ASS dicht zu kriegen.. ohne im Schweissen Profi zu sein, aber ich denke da hättest du mit jeder Schweissart mehr Aufwand

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:26
von Töffli-Freak
Ja also Autogen Schweissen ist echt ne geile Sache... und gar nicht so schwierig ;)

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:33
von neverknow707
Erklärt mir bitte mal wie ihr zwei 3mm Profiele Löten wollt... Das es gleich gut hält wie schweissen
Löten ist für Feine und kleine Sachen das Beste vorallem wenns dicht werden soll. Aber zum konstruieren oder gerade Rahmen schweissen unbrauchbar
Für deinen Stutzen Biki ist löten das beste :mrgreen:

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:34
von kolbenfresser
Habe eine Schutzgas und eine Aluschweissanlage.

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:37
von Töffli-Freak
neverknow707 hat geschrieben:Erklärt mir bitte mal wie ihr zwei 3mm Profiele Löten wollt... Das es gleich gut hält wie schweissen
Löten ist für Feine und kleine Sachen das Beste vorallem wenns dicht werden soll. Aber zum konstruieren oder gerade Rahmen schweissen unbrauchbar
Für deinen Stutzen Biki ist löten das beste :mrgreen:
Nicht löten, Autogenschweissen ;)

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:46
von Bikeman
.. ist ja eigentlich OT, aber anyway.. mein Aufhänger war deine Eintrag =>
neverknow707 hat geschrieben:Gloor autogenwerk Das ist Autogenes Löten kein richtiges Schweissen
.. den ich korrigieren wollte. Mit ner autogenen Anlage (also mit ner Flamme) kann man Weichlöten, Hartlöten UND auch Schweissen.. aber halt eben autones Schweissen bei dem die Hitze mit der Flamme erzeugt wird.
neverknow707 hat geschrieben:..Aber zum konstruieren oder gerade Rahmen schweissen unbrauchbar:
.. Velo-Stahlrahmen sind (edel und) hartgelötet... da reisst dir das Stahlrohr vor der Lotstelle..
neverknow707 hat geschrieben:..Für deinen Stutzen Biki ist löten das beste :mrgreen:
yep.. :thumbup

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:47
von Prolox
Bikeman hat geschrieben:.. autogenes Schweissen ist richtiges Schweissen ... aber ist nur etwas für Automechen .... (und vielleicht noch Chuck Norris....).. 8)


und noch ernsthaft..
neverknow707 hat geschrieben:.. Löten ist schwieriger und mühsammer alles muss Blank sein Lötwasser usw... Dann schmilzt die Lötnaht nebendrann wieder all das sind die Probleme und zeigt mir einen Schlosser der noch Lötet....
.. mit m richtigen Lot isses so ziemlich das einfachste Verfahren um zB n ASS dicht zu kriegen.. ohne im Schweissen Profi zu sein, aber ich denke da hättest du mit jeder Schweissart mehr Aufwand
HAHA nur für Automechen, erzähl mir mal wie oft du in der Ausbildung Autogen schweisst?
Ich schweisse auch gerne Autogen, bin jedoch baumaschinenmech^^
Jedoch brauchen wir es auch selten

Habe aber fast das gefüll das es durch das Tig schweissen abgelöst wurde.

Gruss

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:50
von neverknow707
ist ja logisch du bringst mit Acetylen und Sauerstoff nie die Hitze hin die du mit Elektro hinbringst.
und eben zeigt mir einen Schlosser der Autogenschweisst...
Höchstes zum Trennen braucht man diese Anlage viel

Ja mit Tig bringst du viel mehr hitze hin man kann das Metall ja auch schmelzen ohne material hinzuzufügen.

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:52
von Mario
nennt das Teil: "Schweissen-Thread"

ehm 2 Fragen, wie nennt man die Schweissanlage wo in der einen Hand so ein Brenner ist und in der anderen so eine art "Stange" sieht aus wie eine elektrode?

und wie nennt man die Schweissanlage wo der Draht direkt gefördert wird und man es mit einer Hand bedient?

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:54
von neverknow707
1. Du meinst glaub TIG also mit der Wolfram elektrode
2. Das ist Schutzgas MIG MAG auch Co2 oder nur Schutzgas genannt

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:56
von Mario
Graçias!

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:58
von neverknow707
Non Problemo
Ka wie mer das schriibt

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 20:59
von Mario
"de nada" :thumbup

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:09
von Bikeman
Mario hat geschrieben:.. die Schweissanlage wo in der einen Hand so ein Brenner ist und in der anderen so eine art "Stange" sieht aus wie eine elektrode?..
also wenn deine "Stange" n Draht und dein "Brenner" wirlich n Brenner ist.. dan meinst du damit autogenes Schweissen.. Bild

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:24
von neverknow707
Kann auch sein aber der TIG brenner heisst ja such brenner

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:39
von Töffli-Freak
Prolox hat geschrieben:
Bikeman hat geschrieben:.. autogenes Schweissen ist richtiges Schweissen ... aber ist nur etwas für Automechen .... (und vielleicht noch Chuck Norris....).. 8)


und noch ernsthaft..
neverknow707 hat geschrieben:.. Löten ist schwieriger und mühsammer alles muss Blank sein Lötwasser usw... Dann schmilzt die Lötnaht nebendrann wieder all das sind die Probleme und zeigt mir einen Schlosser der noch Lötet....
.. mit m richtigen Lot isses so ziemlich das einfachste Verfahren um zB n ASS dicht zu kriegen.. ohne im Schweissen Profi zu sein, aber ich denke da hättest du mit jeder Schweissart mehr Aufwand
HAHA nur für Automechen, erzähl mir mal wie oft du in der Ausbildung Autogen schweisst?
Ich schweisse auch gerne Autogen, bin jedoch baumaschinenmech^^
Jedoch brauchen wir es auch selten

Habe aber fast das gefüll das es durch das Tig schweissen abgelöst wurde.

Gruss
Autogenschweissen braucht man hie und da mal wieder.. in der Ausbildung lernt man es halt im 1. Lehrjahr im ÜK..

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:53
von Prolox
Wir lernens auch im 1. Lehrjahr im ÜK

Aber gebraucht hab ich es seit 5 monaten noch nie ^^

Re: Schweissanlage

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:54
von Töffli-Freak
Dann machst du was falsch :D Ok hab jetzt auch schon länger nicht mehr Autogen geschweisst^^

Re: Schweissanlage

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 17:29
von Zylinderhuhn
neverknow707 hat geschrieben:Erklärt mir bitte mal wie ihr zwei 3mm Profiele Löten wollt... Das es gleich gut hält wie schweissen
Löten ist für Feine und kleine Sachen das Beste vorallem wenns dicht werden soll. Aber zum konstruieren oder gerade Rahmen schweissen unbrauchbar
Für deinen Stutzen Biki ist löten das beste :mrgreen:

Wir haben auf ein 3mm Blech eine 10mm dicke Vierkantstange gelötet. Danach haben wir die ganze Konstruktion in eine Verdrehmaschine gespannt und den Vierkant komplett verdreht ohne das irgendetwas gebrochen ist! Beide Bauteile waren aus normalem Baustahl!

Gut gemachte Lötverbindungen halten verdammt viel aus :wink:

Re: Schweissanlage

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 18:03
von puchlover
autogenschweissen.... vor 2jahren hab ich nen kurs machen müssen seither nie gebraucht :mrgreen:

das problem vom autogenschweissen ist halt das durch die hitze das werkstück enorm verzieht , geht ja zum teil je nach werkstück fast ne minute bis das schmilzt und dann ist ein riesen bereich rundum auch schon warm. beim tig schweissen schmilzt die stelle beim lichtbogen fast direkt nach dem einschalten und die randzonen sind viel kühler als beim autogenschweissen.

ein weiterer grund das autogenschweissen nicht mehr so oft angewandt wird ist natürlich die effizienz, bis man da mal ne schweissnaht normgerecht gemacht hat ist die tig-naht schon längst kalt, noch effizienter ist da halt mig/mag schweissen. jedoch für dünnblechverarbeitung nicht zu empfehlen.