Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Läuft dein Mofa nicht mehr? Schreib dein Problem hier rein!

Moderator: MOD auf Probe

Touchdownzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jan 2017, 16:51
Wohnort: Lengnau

Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Touchdownzone » Di 3. Jan 2017, 17:19

Hallo,

bin neu hier. :hi:

Ein freundliche Nachbar hat mir sein Rixe Libelle mit Sachs 50/AMLC überlassen. Zusammen mit meinem Sohn haben wir das Mofa mechanisch und optisch wieder etwas aufgefrischt.

Nach dem abmontieren des Zylinders habe ich allerdings folgendes angetroffen:
IMG_3369.JPG
IMG_3369.JPG (88.31 KiB) 2319 mal betrachtet
IMG_3370.JPG
IMG_3370.JPG (86.42 KiB) 2319 mal betrachtet
IMG_3371.JPG
IMG_3371.JPG (115.21 KiB) 2319 mal betrachtet
Der Kolben zeigt starke Verfärbung unter den Kolbenringen und im Zylinder sind keinerlei Hon-Spuren zu sehen.

Die Fragen an euch lauten nun:
Ist diese Kolben - Zylinder Kombination noch akzeptabel?
Reicht es nur die Kolbenringe zu ersetzten oder sollte der Zylinder gehont werden?

Das Mofa lässt sich eigentlich gut starten und läuft ca 27Km/h. Die Kompression habe ich noch nicht gemessen, beim Durchdrehen von Hand ist aber ein deutliches Zisch-geräusch zu hören..

Ich bin gespannt auf euere Meinungen und Tips

Benutzeravatar
sachs2al
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 296
Registriert: So 18. Jan 2015, 12:39
Wohnort: Bubikon ZH

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von sachs2al » Di 3. Jan 2017, 17:50

Herzlich willkommen :hi:

Da keine Honspuren mehr zu sehen sind würde ich den Zyli so sicher nicht mehr fahren, so wird der er nämlich kaum geschmiert und spätestens im Sommer oder bei ner Bergstrecke läuft er Gefahr sich festzusetzen. Am besten du lässt den Zyli aufs nächste Übermass hohnen inkl. neuem Kolben/-ringen und verbaust das ganze wieder. So hast du ne saubere Sache, vorrausgesetzt der Rest vom Motor ist ok. :wink:
Alles andere wäre vorsätzlicher Mord an nem Hödimotor :schlaeg

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von gluglu81 » Di 3. Jan 2017, 19:05

Hödimord? :lol: ach was...


ist natürlich nicht ideal sowas anhand von Fotos zu beurteilen, aber ich denke nicht das du den extra neu auf übermass machen lassen musst. vermutlich tuts da auch ein kurzer Schliff mit ner Honbürste und gut ist.

Die Verfärbungen am Kolben sind jedoch ein Anzeichen dafür dass du neue Kolbenringe benötigst.
Du kannst ja einfach mal den Spalt von den Kolbenringen anschauen.

Kolben kannst du mit n bisschen Scotch wieder in schuss bringen und gut ist.
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Bikeman » Di 3. Jan 2017, 20:51

... was ist ein Sachs 50/AMLC ..? Mach bitte ein Foto

Zyli ohne Hohnspuren ist nach meiner Erfahrung kein Problem .. @ sachs2al ... du bist ca n 1/2 Jahr mit meinem #9 rumgefräst .. der läuft relativ gut und hat auch keine Hohnspuren .. :^^

Putz den Kolben und nimm neue KR oder einen neuen Kolben, dann passt das schon :thumbup

Benutzeravatar
sachs2al
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 296
Registriert: So 18. Jan 2015, 12:39
Wohnort: Bubikon ZH

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von sachs2al » Di 3. Jan 2017, 22:15

Stimmt.. etz wo du's sagst, hab glaub sogar mal nachgefragt bei dir als ich dies feststellte.. :facepalm:

Der Athena von nem Kollegen hat sich allerdings mal festgesetzt weil (..zumindest scheint das die Ursache gewesen zu sein) keine Honlinien vorhanden waren bzw. nur ganz schwach zu sehen waren. Zudem haben wir das vor etwa einem Monat in der Fertigungstechnik behandelt (das Thema honen) und da hiess es dass es sogar bei falschem Winkel der Honlinien zu klemmen beginnen kann.

Die bösen Gruselgeschichten übers Motorsterben die sie mir in der Schule erzählten haben meinen Verstand wohl etwas durcheinander gebracht, habs wohl etwas zu gut gemeint :schweiz

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von gluglu81 » Di 3. Jan 2017, 22:20

ist ne Frage des Kolbenspiels... :wink:
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Puch Velux
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3558
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 22:23
Wohnort: Züri Wyland

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Puch Velux » Di 3. Jan 2017, 22:23

Was für eine Lehre machst du denn?

Bei nem Auto oder Motorrädern stimmt das vermutlich schon, aber bei einem Mofa wird das mit der Schmierung nicht so kritisch sein da es ja auch viel weniger Leistung etc. hat.

Touchdownzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jan 2017, 16:51
Wohnort: Lengnau

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Touchdownzone » Di 3. Jan 2017, 22:41

also, erst mal DANKE für all die Antworten!

Hier ein ein Bild des Mofa. Der Motor ist ein Sachs Saxonette.
IMG_3365.JPG
IMG_3365.JPG (197.78 KiB) 2268 mal betrachtet
Der Zylinder hat 38,02mm Innenmass (allerdings nur mit einer Schiebelehre gemessen). Der Kolben hat zwischen 37.82mm und 27.92mm.
Wäre natürlich viel einfacher nur den Kolben/Kolbenringe zu ersetzten.

Die Honbürste ist auch eine interessante Idee.. :)

Benutzeravatar
sachs2al
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 296
Registriert: So 18. Jan 2015, 12:39
Wohnort: Bubikon ZH

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von sachs2al » Di 3. Jan 2017, 22:51

Als nervender Konstrukteur der ständig Motorfragen stellt :thumbup

Kann gut sein, anscheinend funzt das ja auch ohne Honlinien (..was ich ja selber bestätigen kann :lol: ). Wobei mich das iwie wundert dass das klappt, der Zyli #9 hatte ja auch irwie fast 10'000 Zündfunken in der Minute. Aber Theorie und Praxis war noch nie dasselbe. Bisschen mit der Bürste durch würd ich aber schon, schadet ihm sicher nicht.

Edit: Salt war wohl etwas zu spät..

Zwischen 37 und 27..? :^^

Schicker Hödi :thumbup

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Bikeman » Mi 4. Jan 2017, 06:54

Du redest von Aluzylindern .. hier hsben wir einen aus Grauguss .. lamellenförmiges Graphit .. "saugt" Oel auf .. Notlaufeigenschaften usw.

@ Touchdown .. hast du beim Schreiben der Motorbezeichnung ein '2' vergessen? Die kenn ich nur als 502 ... anyway.. 38.0 ist das Originalmass .. Kolben gibts überall ab ca 50.-- ...
Touchdownzone hat geschrieben:... und optisch wieder etwas aufgefrischt.
.. da möchte ich einen Hödi sehen, den du nicht nur 'etwas' aufgefrischt hast .. :thumbup .. Kompliment!

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von addy33 » Mi 4. Jan 2017, 11:18

gluglu81 hat geschrieben: vermutlich tuts da auch ein kurzer Schliff mit ner Honbürste und gut ist.

mit diesen honbürsten machst du es noch schlimmer :facepalm:


was ist honen:

honen ist eine feinstbearbeitung, um die oberfläche einerseits auf eine sehr geringe rauheit herunterzubrechen und andererseits eine formgenauigkeit zu generieren (gedreht ist nicht formgenau)

da gibt es verschiedene variationen...

bohrungs honen
kurzhub honen
flachhonen
formhonen
etc.


je nach verwendungszweck wird eine andere art benötigt.

bei dem fall einer bohrung eines zylinders ist eine bohrungshonen notwendig, um die öberfläche auf die entsprechende güte zu bearbeiten. UND die form zu verbessern.


wenn der kolben auf den zylinder sauber eingeschliffen ist (einfahren) kann es oft möglich sein, dass die honspur aufgrund von abnützungserscheinungen verschwindet.... ich meine... diese spur ist wenige zehntausenstel bis tausenstel mm gross!!!

beim 2 takter ist dies mehr der fall, weil die reibung grösser ist, wegen der minimalen schmierung und meisst höheren drehzahlen (kolbengeschwindigkeit)

wenn man jetzt mit dieser formhonbürste im zylinder rumfummelt, zerstört man eigentlich dessen eiggeschliffene form. selbst wenn man einen neuen kolben verwendet ist es schwachsinnig, da dann der kolbenring sich ungleichmässig abnützen muss, um wieder optimal in die form zu passen!


es ist jetzt bei dir konkret nicht nötig, aber wenn es dir mental danach besser geht, dann benütze RUNDHONSTEINE um den honschliff reinzubringen....

Bild


gibts bei den meissten mofashops auch....



aber auch hier ist die anwenung richtig zu machen.... LANGSAME drehzahl und viel vorschub. heisst: die steine mit der bohrmaschine so langsam drehen lassen, dass du mit der hand hin und her schieben kannst, dass der winkel des honschliffes, (also der weg des einzelnen honsteins) ca. 30° hat.



um den honschliff beim 2 takter zu schonen müsste man mit etwas mehr % UND mit Bleizusatz fahren.

Benutzeravatar
cornholio
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 393
Registriert: Do 23. Mai 2013, 21:07
Wohnort: zürich

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von cornholio » Mi 4. Jan 2017, 11:52

honen ist eine feinstbearbeitung, um die oberfläche einerseits auf eine sehr geringe rauheit herunterzubrechen und andererseits eine formgenauigkeit zu generieren (gedreht ist nicht formgenau)
Naja da bin ich nicht ganz deiner meinung….eben ist das hohenen um eine hohe rauheit zu erzeugen bei bester formgenauigkeit. Schlussendlich sind die riefen dafür da, dass sich das öl darin sammelt und die Kolbenringe nur mit ca 40% auf der zylinderfläche aufliegen. Bei diesen Hohnbesem besteht häufig das Problem, dass es zwar ,,gut,, aussieht halt nach einem kreuzschliff, allerdings die rauheit viel zu niedrig ist und diese praktisch keine auswirkung auf die tragfläche hat. Ich kann sonnst gerne mal einen vergleich von einer richtigen hohnmaschine und einem hohnbesen machen hab beides rumstehen :^^
Sachs 503 3gang umbau ==> http://sachsprotouring.jimdo.com/sachs-503-protouring/" onclick="window.open(this.href);return false;
Sachs 50/4 LKH Projekt ==> http://sachsprotouring.jimdo.com/sachs- ... h-projekt/" onclick="window.open(this.href);return false;
Shop => http://www.mofactory.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von gluglu81 » Mi 4. Jan 2017, 11:59

ne Addy... das was du da erzählst ist reine Tüpflischiesserei vom feinsten... :thumbdown

Die Honbürste hat durchaus ihre Daseinsberechtigung und ich hab diese auch schon bei mehreren Zylindern eingesetzt welche tadellos funktionieren.
Wohlgemerkt, auch Tuningsätze wie zb. der 47mm Metra oder ein auf 45mm aufgebohrter gebläsgekühlter DS Zylinder.

Natürlich ist so ne Honbürste kein Ersatz für richtiges Honen wenn ein Zylinder neu aufgebohrt wurde.
Aber für nen Refresh ist es mehr als genug.
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von addy33 » Mi 4. Jan 2017, 12:30

:roll:

honen hat nichts mit einer meinung zu tun... :wink:

http://www.nagel.com/de/honen-g-technol ... grundlagen" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.samuelwerder.ch/lexikon/int ... &userlang=" onclick="window.open(this.href);return false;



honen wird mit öberflächengüten von N2 gefertigt. wir hatten auch ne honmaschine in der letzten bude...

die honspuren entstehen, weil die bearbeitung in dieser geschwindigkeit und richtung gemacht werden.

nichts mit rau...

das öl in der honspur kommt vom umgangssprachlichen, von mundpropaganda seit 100 jahren ;) guss ist ähnlich wie broce fähig öl aufzunehmen.





@gluglu.

nein.

klar funktionierts. man kann auch ne stahlbüchse drehen und ein kolben darin betreiben. funktioniert. aber es ist schwachsinnig.

das mit der honbürste hat nix mit auffrischung zu tun.... das kann man mit der hobby hongerät dass ich vorhin bildlich darstellte. damit kann man auffrischen...

bevor du mit der komischen honbürste da rumgurkst ist es vernünftiger feines schleifpapier zu verwenden um flugrost oder was auch immer zu entfernen ;)

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Bikeman » Mi 4. Jan 2017, 12:35

To hon or not to hon, that's the question .. :roll: .. ich nehme amix auch einfach Schleifpapier .. für meine GUSS-Zylinder

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von gluglu81 » Mi 4. Jan 2017, 12:52

addy33 hat geschrieben: @gluglu.

nein.

klar funktionierts. man kann auch ne stahlbüchse drehen und ein kolben darin betreiben. funktioniert. aber es ist schwachsinnig.

das mit der honbürste hat nix mit auffrischung zu tun.... das kann man mit der hobby hongerät dass ich vorhin bildlich darstellte. damit kann man auffrischen...

bevor du mit der komischen honbürste da rumgurkst ist es vernünftiger feines schleifpapier zu verwenden um flugrost oder was auch immer zu entfernen ;)
guck mal in meinem DS60 Thread, da hab ich ein vorher/nachher Foto drin...

zugegeben, der Zyli ist noch nicht in Betrieb und das dort ist grenzwertig... aber einige andere, auch ein Baugleicher funktionieren anstandslos.
Primär gehts ja darum das der Ölfilm bestehen bleibt und das tut er... sonst wären schon längst reibspuren im Zyli was auch nach X-Kilometer noch nicht der Fall ist.

Ich bin überzeugt von der Methode, theorie hin oder her, in der Praxis taugts absolut.
Natürlich hat diese Methode ihre Grenzen... das kannst du gerne hier nachlesen:
http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/hon ... nbuersten/

Es ist kein Ersatz für einen Kreuzschliff! Aber:
Durch das Flexible-Honen wird der Zylinderdurchmesser nicht vergrößert. Es wird lediglich die Oberfläche wieder neu strukturiert - und das ist der wichtige Punkt dabei. Die Honspuren sorgen für die nötige Ölhaftung!
Für den hier gezeigten Zylinder also IDEAL!


by the way, wenn du gerade von Stahlbüchsen redest, ein 175er Puch MC/GS Zyli auf der Basis kommt demnächst. 8)
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von addy33 » Mi 4. Jan 2017, 13:05

naja... diese flexhonbürsten machen nur diesen effekt, wenn sie gleich angewendet werden, wie ich das oben von den honsteinen erklärte... man muss dazu noch den richtigen durchmesser haben. denn sie muss im verhältis zu zylinder ein übermass haben, ansonsten, wie es die meissten verwenden, ist es ein rumgefummel im zylinder...

Touchdownzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jan 2017, 16:51
Wohnort: Lengnau

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Touchdownzone » Mi 4. Jan 2017, 14:12

uiui.. :engel:

Erst mal Danke für die Blumen :) , etwas mehr als optisch aufgefrischt steckt schon drin. Wir haben auch mechanisch einige Teile ersetzt (die Welle des Hinterrades/Rücktritt war z.b. eingelaufen). Ich bin zufrieden damit, der Junior hätte lieber ein Puch.. :thumbup

An den Motor habe ich mich nicht herangewagt. Im wesentlichen fehlen mir die nötigen spezial Werkzeuge zum zerlegen und zusammenbauen. Kommt evtl. zu einem späteren Zeitpunkt..

Wie auch immer, der Besuch beim Mofa-Mech meines Vertrauens ergab folgendes:
Der Zylinder hat keine Riefen. Laut seiner Meinung müssen Hon-Spuren nicht unbedingt sein, glänzend gehe auch..
Der Kolben sei ebenfalls noch in Ordnung.
Die Kolbenringe solle ich ersetzten.
Die Ölkohle stamme vermutlich von zugesetzten Auspuff, der müsse auch gereinigt werden (den habe ich bereits ersetzt, der Alte war völlig zugemüllt).
Die beste Lösung wäre aber natürlich auf das nächste Kolben Übermass zu gehen.

Hier also meine Entscheidung:
Am Kolben die Ölkohle entfernen und die Kolbenringe ersetzten.
Wenn ich in naher Zukunft eine komplette Motorrevision mache, werde ich wohl den Zylinder zum Schleifen geben.

Zum Schluss noch ein Bild der Reparatur Anweisung meines Motors:
IMG_3375.JPG
IMG_3375.JPG (81.17 KiB) 2212 mal betrachtet
Demnach habe ich also die Automatik Version eines Sachs 50/2 MLC, also ein Sachs 50/AMLC.
Ist Sachs 502 das Gleiche wie ein Sachs 50/2?

Danke für alle Meinungen und Tipps, ihr hab mir geholfen. :bravo:

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Bikeman » Mi 4. Jan 2017, 15:00

Interssant .. ich würde etz behaupten, dass du da einen Deutschen Motor hast ( nicht die Herkunft, sondern die Zulassung) .. in Deuschland ist die Vmax für Mofas nur 25km/h ... das würde zum Mofa 25 auf deiner Rep.anleitung passen. 50/2 ist mE auch der Deutsche 2-Gang, der CH heisst 502 .. Automat weiss ich nicht .. die 50/2MLC zu 50/AMLC -Logik würde zu den 503er Bezeichnungen passen 2AL und 2 BL sind die HGs. AAL und ABL die Automaten ... etz wärs noch spannend zu wissen, was aufm CH-Saxonette-Typenschild steht

Kolbenringe ... sag ich dich ...
Bikeman hat geschrieben:... Putz den Kolben und nimm neue KR oder einen neuen Kolben, dann passt das schon :thumbup

Touchdownzone
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 3. Jan 2017, 16:51
Wohnort: Lengnau

Re: Sachs 50 /AMLC Zylinder Revision

Beitrag von Touchdownzone » Mi 4. Jan 2017, 15:27

und noch das Motor Typenschild..
IMG_3377.JPG
IMG_3377.JPG (140.15 KiB) 2199 mal betrachtet
Die Anleitung habe ich nachträglich gekauft. Ist vermutlich die deutsche Version..

Antworten