Pony Junior L 502

Hier kommen die Bilder von euren Projekten und Mofa's rein

Moderator: MOD auf Probe

Benutzeravatar
Qsi
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 951
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 12:49
Wohnort: Züri Unterland

Re: Pony Junior L 502

Beitrag von Qsi » Do 17. Okt 2019, 17:25

Jawohl, sowas ähnliches sollte gerade auf dem Weg zu mir sein.

Benutzeravatar
Qsi
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 951
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 12:49
Wohnort: Züri Unterland

Re: Pony Junior L 502

Beitrag von Qsi » Mo 28. Okt 2019, 09:20

Am Wochenende war Tankbeschichtung angesagt.
Also erstmal schauen, ob evtl. noch mehr bisher unentdecktes Zeug im Tank ist.
Da ich vermutete, dass beim ersten Entrosten irgendeine Pampe nicht raus kam, habe ich etwas WD40 einwirken lassen.
Und siehe da, noch 3 Schrauben, eine Menge Krümel und ein Zweig :O.O kamen raus.
20191026_114040_1_0800.jpg
20191026_114040_1_0800.jpg (146.03 KiB) 711 mal betrachtet
Seit der ersten Entrostung im 2016 hat sich erstaunlich wenig neuer Rost gebildet, die Zitronensäure kam deshalb nur kurz zum Einsatz.
Danach die Säure mit Natronlauge neutralisiert, gut gespült und getrocknet, somit wären wir bereit für die Beschichtung.
Dazu habe ich eine Vorichtung gebastelt, wo ich den Tank zum ablaufen lassen der Masse hinstellen kann.
20191026_115109_1_0800.jpg
20191026_115109_1_0800.jpg (157.27 KiB) 711 mal betrachtet
Damit ich den Tank nach dem Einfüllen der Masse frei schwenken kann, habe ich den Tankdeckel zum Schutz mit Plasitkfolie montiert.
20191026_115124_1_0800.jpg
20191026_115124_1_0800.jpg (90.49 KiB) 711 mal betrachtet
Die erste Schicht sieht schon mal nicht schlecht aus.
20191026_124451_1_0800.jpg
20191026_124451_1_0800.jpg (111.43 KiB) 711 mal betrachtet
Da die Masse relativ dickflüssig ist (was mir gelegen kommt, da ja ein Loch verschlossen werden muss), habe ich sicherheitshalber genug Masse angerührt, damit sich das Zeug im Tank auch gut verteilen lässt.
Zügiges Arbeiten ist angesagt, die Topfzeit ist mit 15min angegeben, und beim ersten Durchgang wollte ich sicherstellen, dass die gesamte Tankoberfläche benetzt wird und habe dementsprechend lange geschwenkt.
Bei diesem Tank kann man leider nicht erkennen, ob die gesamte Oberfläche benetzt ist, da der Einfüllstutzen so tief in den Tank ragt, dass man die Seitenwände kaum sehen kann. Und die Schwenkbewegungen müssen aufgrund der Viskosität langsam geschehen, bei dünnflüssigem Material kann schneller gearbeitet werden. Das brauchte also seine Zeit und beim Ablaufen lassen konnte man dann auch sehen, wie die Ware schon langsam zäher wurde, glücklicherweise kam alles überflüssige Material doch noch raus.

Beim 2. Durchgang (Wartezeit >6h und <18h) habe ich den Tank leicht vorgewärmt, die Masse wurde dann etwas dünnflüssiger und lief schneller ab.
Zum schnelleren Aushärten habe ich mir aus Widerstandsdraht eine Heizung gebastelt.
20191027_112205_1_0800.jpg
20191027_112205_1_0800.jpg (99.56 KiB) 711 mal betrachtet
20191027_112444_1_0800.jpg
20191027_112444_1_0800.jpg (153.75 KiB) 711 mal betrachtet
15-20W reichen, um den Tank auf ca. 30°C zu bringen, etwas isolieren muss man dann aber schon.
20191027_112551_1_0800.jpg
20191027_112551_1_0800.jpg (164.44 KiB) 711 mal betrachtet
Hinweise
Natürlich habe ich vorab einen Test mit einer Konservendose gemacht, die ich mit 2 verschiedenen Materialien beschichtet habe.
Beide Dosen befüllte ich schon vor Ablauf der angegebenen Aushärtezeit mit Benzin und liess sie einige Tage stehen. Beide bestanden den Test.
Ich habe mich dann für OBRIT entschieden, weil es dickflüssiger ist und auch weil das andere transparent ist.
Beim Arbeiten mit solchen Materialien ist Schutzbrille, Handschuhe sowie langärmliche Kleidung pflicht. Stinken tun beide Materialien glücklicherweise nicht, das macht die Arbeit angenehm.
Wenn man die Masse in einen Becher ablaufen lässt, sollte man diesen danach irgendwo ins Freie stellen, der wird nämlich, wie die meisten 2K Kunststoffe, beim Aushärten recht heiss.

Antworten