Allegro ASRM

Hier kommen die Bilder von euren Projekten und Mofa's rein

Moderator: MOD auf Probe

Benutzeravatar
Taurus68
Moderator
Moderator
Beiträge: 1840
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 10:29
Wohnort: Toggenburg

Allegro ASRM

Beitrag von Taurus68 » Sa 16. Mär 2013, 20:03

Hallo Forengemeinde!

Ich möchte euch mein neuestes Projekt, das mitten in der Arbeit steckt, vorstellen. :chop:

Es handelt sich um ein Allegro ASRM mit Jahrgang ca. 1962. Es war sozusagen ein Scheunenfund. Das Mofa stand bei einem Nachbarn von mir in der Garage. Ich konnte es für einen Apfel und ein Ei erwerben.
Es lief auf den ersten Kick, klang aber sehr rauh, was mich dazu bewegte, den Motor zu revidieren. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich dann aber, dass der alte Herr sein Mofa über die Jahre sehr stiefmütterlich behandelt haben musste. Bilder sagen mehr als Worte:

https://plus.google.com/photos/10830890 ... 5768553713" onclick="window.open(this.href);return false;

Dieses Allegro soll wieder so erstrahlen, wie es einst die Fabrik verliess. Dass dieser Wunsch in Erfüllung geht, dafür sorgt ein herzensguter Mensch, den ihr auch alle kennt. Es ist "Dr. med. Sachs" Babaloo.
Dass er was auf dem Kasten hat wissen wir ja alle. :bravo:
Babaloo hat den Rahmen ausgemessen, gerichtet und einige Schweissarbeiten daran ausgeführt. Er wird auch die Lackierarbeiten ausführen, da ich weder die Gerätschaften, noch die Räumlichkeiten dafür habe. Ausserdem ist er auch viel erfahrener als ich. Den Motor hat er schon lackiert. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend.
Taurus68

Benutzeravatar
puchx30+belmondo
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1489
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
Wohnort: 9200

Re: Allegro ASRM

Beitrag von puchx30+belmondo » Sa 16. Mär 2013, 20:06

super projekt :thumbup und tolle basis auch noch
VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer

silas60
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1708
Registriert: So 12. Aug 2012, 12:04
Wohnort: Schweiz

Re: Allegro ASRM

Beitrag von silas60 » Sa 16. Mär 2013, 20:19

Sieht schon gut aus :bravo: ich möchte auch mal ein Sachs mit 502 Motor

Benutzeravatar
David99
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 18:36
Wohnort: ZH

Re: Allegro ASRM

Beitrag von David99 » Sa 16. Mär 2013, 20:21

sieht gut aus, wird dass mofa orginal aufbereitet?
MfG
MfG David

Benutzeravatar
Taurus68
Moderator
Moderator
Beiträge: 1840
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 10:29
Wohnort: Toggenburg

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Taurus68 » Sa 16. Mär 2013, 20:23

David99 hat geschrieben:sieht gut aus, wird dass mofa orginal aufbereitet?
MfG

Es soll so original wie möglich werden.
Taurus68

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Babaloo » Sa 16. Mär 2013, 22:10

Zuviel der Ehre :oops:
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
Taurus68
Moderator
Moderator
Beiträge: 1840
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 10:29
Wohnort: Toggenburg

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Taurus68 » Sa 16. Mär 2013, 22:32

Babaloo hat geschrieben:Zuviel der Ehre :oops:
:nein: Nix da!!!

Ehre wem Ehre gebührt!
Taurus68

Töffli-Freak
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 9351
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 11:17
Wohnort: LU

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Töffli-Freak » So 17. Mär 2013, 12:58

Cooles Projekt. Sieht sehr sauber aus...!

Aber wer macht denn eigentlich was? Macht Babaloo alles oder nur ein Teil davon?

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Mario » So 17. Mär 2013, 13:02

geiler Motor, gute Arbeit Bild
Bild

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Babaloo » So 17. Mär 2013, 17:02

Ich mach nicht viel.
Eigentlich nur die Carosseriearbeiten und das Lackieren.
Die Technik macht alles Taurus68.

Ich freue mich auf das Einspeichen der Räder...
Die Naben sind totalrevidiert, sandgestrahlt und neu lackiert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

mauro
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: So 31. Jul 2011, 12:30
Wohnort: SG

Re: Allegro ASRM

Beitrag von mauro » So 17. Mär 2013, 17:50

Ich konnte es für einen Apfel und ein Ei erwerben.

aufwand? zeit und kosten ?, wäre interessant zu wissen, ist es immer noch ein apfel und ein ei ? :XD

Benutzeravatar
Taurus68
Moderator
Moderator
Beiträge: 1840
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 10:29
Wohnort: Toggenburg

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Taurus68 » So 17. Mär 2013, 20:31

mauro hat geschrieben:
Ich konnte es für einen Apfel und ein Ei erwerben.

aufwand? zeit und kosten ?, wäre interessant zu wissen, ist es immer noch ein apfel und ein ei ? :XD
Zu den genauen Kosten kann ich dann später erst mehr sagen, wenn ich es wieder zusammengebaut habe. Einige Teile muss ich noch besorgen. Ich würde die Gesamtkosten auf ca. Fr. 2000.- beziffern. Den Arbeitsaufwand darf man eigentlich gar nicht rechnen. Das ist für mich Hobby.

Gekauft hatte ich dieses Mofa, das sogar einen Fahrzeugausweis besitzt, für Fr. 100.-.
Ich denke, da kann man von einem Schnäppchen reden.
Der ältere Herr wollte eigentlich nur Fr. 50.-. Das schien mir dann aber doch etwas zu wenig.

Zur Restauration des Teiles habe ich mich erst entschieden, als ich es einer gründlichen Reinigung unterzogen hatte.
Da kam einfach zuviel Rost zum Vorschein und die Farbe war teilweise richtig rissig und drohte abzuplatzen.
Taurus68

mauro
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: So 31. Jul 2011, 12:30
Wohnort: SG

Re: Allegro ASRM

Beitrag von mauro » Mo 18. Mär 2013, 01:57

Zu den genauen Kosten kann ich dann später erst mehr sagen, wenn ich es wieder zusammengebaut habe. Einige Teile muss ich noch besorgen. Ich würde die Gesamtkosten auf ca. Fr. 2000.- beziffern. Den Arbeitsaufwand darf man eigentlich gar nicht rechnen. Das ist für mich Hobby.

Gekauft hatte ich dieses Mofa, das sogar einen Fahrzeugausweis besitzt, für Fr. 100.-.
Ich denke, da kann man von einem Schnäppchen reden.
Der ältere Herr wollte eigentlich nur Fr. 50.-. Das schien mir dann aber doch etwas zu wenig.

Zur Restauration des Teiles habe ich mich erst entschieden, als ich es einer gründlichen Reinigung unterzogen hatte.
Da kam einfach zuviel Rost zum Vorschein und die Farbe war teilweise richtig rissig und drohte abzuplatzen.

scheint realistisch, kommt halt doch so einiges zusammen wenn man es so sauber zwäg macht.

schön dass so ein klassiker wieder zum leben erweckt wird ! Bild

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Babaloo » Mi 20. Mär 2013, 13:13

Well.

Die rote Farbe angemischt, mit Verdünner und Härter versehen eingefüllt. Die Erfahrung hat gezeigt, immer erst ein Probespritzen. Diesmal war diese Regel im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert.

Aber wie es halt so ist, die Spritzpistole verreckt immer dann wenn es nicht sein sollte. Anstelle eines sauber zerstäubten Farbnebels was ich von der 1.5er Düse gewohnt bin, tropfte die Farbe raus...!
Mein Werkzeug ist immer Top gepflegt. Aber auch das kann mal eingehen. So wars eben. Im Ventil der Luftsteuerung ist ein O Ring gebrochen und hat den Querschnitt fast vollständig verschlossen. Das hat die Luftdosierung unmöglich gemacht.

Bullshit!!
Farbe angemischt, Pistole am Arsch und keine Ersatzteile griffbereit. Was nun?
Also zurück in der Werkstatt und nach Alternativen Dichtringen suchen. Keiner der nur ansatzweise passt.
Dann sah ich eine uralte, minderwertige Pistole in einem Karton rumliegen. So eine die die Migros im Set mit Hohlraumpistole, Reiffenfüller & Abblaspistole für 49.- verkauft hat.

Was nun? Mir kam in den Sinn dass ich früher als Töfflibueb auch damit lackierte. Also her damit. Mit Nitro ordentlich geputzt. Zusammengebaut, mit Nitro gespült. Judihee, es funktioniert!

Blick auf die Uhr:
Es sind 45 Minuten seit dem Ausfall vergangen. Ich beschloss mein Stress abzuschütteln und trank ein Kaffee. Wenn die Farbe gekippt ist, dann ist sie das eben, da kann ich in 45 Minuten auch nichts mehr ändern. Nach 50 Minuten war ich zurück in der Spritzkabine (eine Garage die ich kürzlich zu diesem Zweck umbaute)
Farbe ein, am Kompressor anschliessen und den Druck anpassen. Los gehts !
Der Luftverbrauch war abartig hoch. Was will man von einer Saugbecherpistole schon anders erwarten? Aber im Gegensatz zu meiner defekten Tropfbecherpistole war sie in der Lage, den Lack sauber zerstäubt auf das Hödi auszutragen. Während des Lackierens noch ein paar Feineinstellungen an der Menge und dem Druck, bis das Ergebnis perfekt war.
Trotz des ganzen Theaters ist das Ergebnis Umwerfend. Bin echt zufrieden.

Gestern hab ich noch mit einer brandneuen Tropfbecherpistole die silberne Kontrastlackierung gespritzt. Anfangs hatte ich etwas bedenken ob das Abdeckband mit der extrem dünnen silbernen Farbe klarkommt ohne dass sie drunter läuft. Die Bedenken waren fehl am Platz.
Sieht echt cool aus.

Heute Nacht wird der Klarlack gespritzt. Die Farbe eingebrannt und dann wirds happig... Linieren steht an. Die Schutzbleche sind kein Problem. Am Rahmen wirds schon schwerer.
Der Hammer wird der Tank. Dort muss die Linierung ganz fein über die Schnittstelle rot / silber.

Naja das ist noch Zukunftsmusik. Aber wenn gewünscht berichte ich wie es geklappt hat.
Dateianhänge
Lack 1.jpg
Lack 1.jpg (15.55 KiB) 2306 mal betrachtet
Lack 2.jpg
Lack 2.jpg (11.73 KiB) 2306 mal betrachtet
Lack 3.jpg
Lack 3.jpg (14.79 KiB) 2306 mal betrachtet
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Bikeman » Mi 20. Mär 2013, 13:21

.. momoll.. sieht gut aus. Kompliment :bravo:

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Babaloo » Mi 20. Mär 2013, 13:22

Wow!
Ein Kompliment vom Meister persönlich! Danke :D
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Bikeman » Mi 20. Mär 2013, 13:33

Ehre, wem Ehre gebührt.. :prost

Benutzeravatar
puchx30+belmondo
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1489
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:35
Wohnort: 9200

Re: Allegro ASRM

Beitrag von puchx30+belmondo » Mi 20. Mär 2013, 13:47

sieht super aus baba, farbe find ich sehr schön. hoffentlich kommt das linieren gut, wünsche dir glück :thumbup würde mich dann natürlich auch freuen das ergebniss sehen zu dürfen
VW Käfer 1302 S Anno 1971
Cimatti Monomarcia
Puch Maxi N Cafe Racer

Benutzeravatar
Taurus68
Moderator
Moderator
Beiträge: 1840
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 10:29
Wohnort: Toggenburg

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Taurus68 » Mi 20. Mär 2013, 13:59

Eins ist sicher, ich habe mein Allegro dem Richtigen anvertraut!!! :moto2:

Ich bin hell begeistert! :prost

Was Onkel Baba da hin gezaubert hat, ist aller erste Sahne!!! :bravo:
Taurus68

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Allegro ASRM

Beitrag von Babaloo » Mi 20. Mär 2013, 14:01

Hab vielen Dank. Klar gibts ein Feedback.
Ich verwende ein spezieller Schlepp Pinsel mit Marder & Feenhaar mit Reservoir.
Als ich den Pinsel gekauft hatte fühlte ich mich erleichtert. Ganz besonders im Geldbeutel...! Stelle am Abend noch ein Foto vom Pinsel rein.

Jetzt heisst es üben üben üben!
Erst mit leeren Wasser, dann mit Wasserfarbe und wenn ichs dann im Griff habe mit Linierlack.

Ich hatte das grosse Glück ein Greis kennen zu lernen der früher berufsmässig liniert hat.
Heute ist er zu alt und seine Hände zittern. Nichtsestotrotz sind seine Tipps sehr wertvoll und ich ihm unendlich dankbar.
Er hat eine riesen Freude dass da so ein "Junger Bursche" sich für diese Technik interessiert.

Das war ja ein Beruf den man früher ernsthaft erlenen konnte. Heute gibts das leider nichtmehr. Da wird geklebt, maskiert, mit Schablonen oder gar Robotern gearbeitet. Sehr schade meine ich.

Mit viel Glück habe ich den Mann in der Werkstatt vor Ort wenns ernst wird.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Antworten