Seite 3 von 15

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Fr 28. Okt 2016, 17:49
von Bikeman
hmm.. muss mal überlegen, ob ich deinen Motor zufällig vergesse.. :evil2:

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 09:06
von Qsi
Am Wochenende wollte ich mal nach dem Radlager schauen, das Rad drehte etwas schwer und unregelmässig.
Das rechte Lager fühlte sich gar nicht schlecht an, aber das linke stellte sich als Übeltäter heraus.
Kein Wunder, da fehlt eine Abdeckscheibe, so kommt aller Schmodder direkt ans Lager ran.
IMGP6315_1_0800.jpg
IMGP6315_1_0800.jpg (165.34 KiB) 2484 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:05
von Bikeman
... sind das Spinneneier ..?? :shock: .. unbedingt drannlassen, sehr authentisch :thumbup

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:29
von sachs 4ever
iiiiiii Spinneneier,
was gibt es daraus nach 10`000 tausenden umdrehungen wohl ?

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:34
von Qsi
Bikeman hat geschrieben:... sind das Spinneneier ..?? :shock: .. unbedingt drannlassen, sehr authentisch :thumbup
Ich hab ja nichts gegen Patina, im Gegenteil, aber was zuviel ist, ist zuviel :stop:
Zumindest einwandfrei drehen sollte das Rad schon, da kenne ich kein pardon. :nein:

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:47
von Qsi
Das Geschmodder ist übrigens schon weg, ich wollte ja den Lagerkonus rausdrehen.
Mit Betonung auf "wollte".
IMGP6411_1_0800.jpg
IMGP6411_1_0800.jpg (91.16 KiB) 2465 mal betrachtet
Das Gewinde (M10.5, wer kommt denn auf so eine bescheuerte Idee???) ist aber etwas "verchätschet", darum blieb es vorerst beim Versuch.
IMGP6412_2_0800.jpg
IMGP6412_2_0800.jpg (109.65 KiB) 2465 mal betrachtet
Ich habe noch nicht alle aufgestauchten Stellen mit der Nadelfelile behandeln können, ausserdem habe ich gewisse Bedenken wegen der Belastbarkeit des verbliebenen Gewindes. Es sieht so aus, als ob die Muttern nur noch am Kopf des Profils tragen.
Die rechte Seite ist nicht besser.
IMGP6413_2_0800.jpg
IMGP6413_2_0800.jpg (113.41 KiB) 2465 mal betrachtet
Hat evtl. jemand noch so eine Radachse rumliegen? M10.5 habe ich bisher in keinem Shop finden können.
Oder wie macht Ihr das? Bohrt Ihr die Bremsplatte auf, um M11x1 Radachsen verwenden zu können?

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 13:05
von Qsi
Die Bremse an sich sieht gar nicht übel aus, die hat immerhin irgendwann neue Beläge bekommen.
Darum wohl war die Bremswirkung auch besser als erwartet.
IMGP6418_1_0800.jpg
IMGP6418_1_0800.jpg (127.27 KiB) 2454 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 13:27
von Qsi
Um das Schutzblech habe ich mich auch gekümmert, das benötigt eine neue Strebe, da die alte einseitig abgebrochen ist.
Zuerst aber wollte ich mal schauen, wie sich die Konservierung mittels Leinölfirnis macht.
Innen im Schutzblech sieht man's ja nicht, das ist also bestens für einen Versuch geeignet.
Vorher sah es so aus:
IMGP6378_1_0800.jpg
IMGP6378_1_0800.jpg (216.53 KiB) 2450 mal betrachtet
Jetzt so:
IMGP6419_1_0800.jpg
IMGP6419_1_0800.jpg (110.73 KiB) 2450 mal betrachtet
IMGP6422_1_0800.jpg
IMGP6422_1_0800.jpg (153.32 KiB) 2450 mal betrachtet
Es sieht aus wie wenn es nass wäre, ist es aber nicht. Es ist am Anfang nur ölig, nach ein, zwei Tagen wird es klebrig und bildet schlussendlich eine zähe Schicht.
Je nach Schichtdicke variiert die Geschwindigkeit des Aushärtens.
Für die sichtbaren Teile glänzt es mir aber etwas zu stark, vor allem dort, wo ich etwas viel aufgetragen habe.
Weil es langsam aushärtet, läuft es auch gerne runter, man trägt schnell mal zuviel auf. Das lässt sich aber gut mit einem Lappen abwischen (Achtung Selbstentzündung).
Ich muss mal noch einen Versuch mit verdünntem Leinölfirnis machen, hab ja noch ein Schutzblech.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 13:35
von Moeff-Toeffli
Was für Leinölfirnis benutzt du? Nimmt mich wunder da ich auch was vor weiterem Rost schützen will, (also ich vermute du benutzt es als Schutz vor weiterem Rost) :hi:

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 14:28
von Qsi
Ganz normales, was man so im Jumbo, Coop Bau + Hobby oder Migros Doit bekommt.
Ich weiss grad nicht, wo ich es gekauft habe.

Und ja, mir geht es um den Rostschutz. Wobei das jetzt auch nicht sooo wichtig ist, ich werde ja kaum im Regen rumfahren und sonst steht es drinnen im Trockenen.

Darauf gekommen bin ich, weil mein Vater mit dem Zeugs vor langer Zeit den rostigen Gartenzaun konserviert hat, und dort hat's nicht schlecht gehalten.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 15:15
von GlamBobber
Qsi hat geschrieben:Hat evtl. jemand noch so eine Radachse rumliegen? M10.5 habe ich bisher in keinem Shop finden können.
Oder wie macht Ihr das? Bohrt Ihr die Bremsplatte auf, um M11x1 Radachsen verwenden zu können?
Nimm die 11mm Achse von MK mit allem komplett. Ankerplatte auf 11mm aufbohren. Original hatten die sowieso die 9,5mm Achsen drin und nicht die 10,5 soviel ich weiss. Sehen musst du nur dass die gelieferten Lagerschalen in deine Naben passen. Da gibts verschiedenen durchmesser.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 15:38
von Qsi
Ah, da spricht jemand aus Erfahrung, danke für den Tipp.

Zuerst will ich aber mal schauen, wie die Lagerschalen und Konen aussehen.
Wenn alles hinüber ist, wäre dies wohl die einfachste Lösung.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 16:09
von GlamBobber
Lagerschalen sind normalerweise gut, wenn aber auch die konusse eingelaufen sind, lohnt es sich eine komplette 11mm Achse einzubauen.
Dann hast Du ein für allemal Ruhe und ein gutes Gefühl.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 10:00
von Qsi
Gestern wurde mein Pony offiziell im Kanton Züri eingebürgert.
Die Zermonie fand im engsten Kreise statt. Nichts glamuröses aber immerhin wurde der Verwaltungsakt auf dem Strassi Bülach von einer netten Dame speditiv abgewickelt und meinerseits durch das Einschieben der EC-Karte feierlich besiegelt.

Somit ist sichergestellt, dass, wenn das Schätzchen dann wieder auf eigenen Rädern steht, einer sofortigen legalen Probefahrt nichts im Wege steht.

Ich habe mich dann noch der Radachse und den Lagern gewidmet.
Die Lagerschalen sind noch tiptop.
IMGP6429_1_0800.jpg
IMGP6429_1_0800.jpg (182.12 KiB) 2397 mal betrachtet
Der rechte Konus ebenfalls.
IMGP6444_1_0800.jpg
IMGP6444_1_0800.jpg (109.88 KiB) 2397 mal betrachtet
Der linke Konus hat ein paar Spuren, den könnte man aber notfalls schon noch weiterverwenden.
IMGP6438_2_0800.jpg
IMGP6438_2_0800.jpg (121.97 KiB) 2397 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 10:25
von Qsi
Aber die Muttern, vor allem die eine ist nicht mehr so toll.
Die ersten paar Gewindegänge kann man sie quasi draufwerfen.
IMGP6455_2_0800.jpg
IMGP6455_2_0800.jpg (150.21 KiB) 2395 mal betrachtet
Aufgrund dieser Feststellungen haben sich folgende mögliche Lösungen herauskristallisiert:
  1. Neue Hutmuttern besorgen, evtl. auch den linken Konus mit Staubscheibe (beides habe ich bei Scooterama gefunden) und die alte Radachse weiter verwenden.
    Dies geht natürlich nur wenn die neuen Muttern auf der bestehenden Radachse wieder genügend greifen, das müsste ich erst testen.
  2. Neue 11mm Radachse besorgen und das Gewinde auf M10.5 modifizieren.
    Hier hätte ich das Problem, dass der rechte Konus aufgepresst ist und nicht geschraubt, ich müsste also erstmal einen M10.5 Konus finden, was mir bis jetzt nicht gelang.
  3. Neue 11mm Radachse mit Konen verwenden (GlamBobbers Empfehlung)
    Dann ist ungewiss, ob beim linken Konus die Staubscheibe auf den neuen Konus passt. Wenn die Konen alle den selben Aussendurchmesser haben, wäre dies die einfachste Lösung.
Ich schwanke also noch zwischen Lösung 1 und 3, preislich geben sie sich nicht viel.
Bei der 1. Lösung bliebe mehr original aber GlamBobbers Empfehlung wäre technisch die bessere Lösung.
Ich glaube, ich bestelle die 11mm Radachse und einfach noch 2 Hutmuttern dazu, dann kann ich beides probieren.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 10:55
von Qsi
Noch was zum Lenkkopflager.
Das könnte ich ja auch einfach neu machen, aber da die meisten Teile nicht so schlecht aussehen, versuche ich es erstmal mit der Bastelmethode.
Der obere Lagerkonus ist das Teil, was am meisten gelitten hat.
Wenn ich den wieder hinkriege, ginge es evtl. ohne Neuteile.
Beim Rücktritt habe ich ja auch einen Konus retten können, vielleicht klappt das hier auch.
Dremel und kugeliger Schleifstein ist vorhanden, jetzt muss ich nur noch eine drehbare Aufspannung finden.
Mal im Fundus gewühlt und prompt was passendes gefunden, eine alte Harddisk scheint mir hier gute Dienste zu leisten. Manchmal lohnt es sich, nicht alles gleich wegzuwerfen.

Glücklicherweise wird der Konus fast spielfrei zentriert, wenn ich ihn so wie auf dem Bild auflege.
IMGP6457_1_0800.jpg
IMGP6457_1_0800.jpg (93.31 KiB) 2391 mal betrachtet
Mit etwas Heissleim fixiert...
IMGP6459_1_0800.jpg
IMGP6459_1_0800.jpg (113.32 KiB) 2391 mal betrachtet
...könnte es eigentlich losgehen, aber gestern war es schon zu spät um etwas neues anzufangen.
Mal schauen, ob ich heute dazu komme.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 11:07
von Bikeman
.. Lagerlaufflächen würd ich nicht bearbeiten ... die Oberfläche ist gehärtet (oder hat ne harte Schicht drauf) und wenn die 'durch' ist, kannst du sie mit m Dremmel nicht retten

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 11:38
von Qsi
Beim Radlagerkonus musste ich nur wenig wegnehmen, ich denke nicht, dass ich mehr als die Einsatztiefe weggenommen habe.
Beim Steuerlager werde ich sehen, ob ich bis ins weiche Material komme. Wobei er farblich nicht wie gehärtet aussieht. Oder wenn doch, wird er evtl. durchgehärtet sein, der ist ja relativ dünn im Querschnitt. Wir werden sehen...

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 22:33
von Qsi
So, heute haben wir geschliffen.
Dem Funkenbild nach ist das Material kein "Gartenhageisen", es ist schon Kohlenstoffhaltig, das sieht man an den zahlreichen C-Explosionen.
Demnach wird es auch gehärtet sein.
Die Deformationen waren recht tief, wir mussten mehrere Anläufe nehmen, bis alles sauber war.
Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass ich auf weiches Material gestossen bin, es wird also durchgehärtet sein.


Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 07:33
von Qsi
Einen kleinen Unterschied kann man schon erkennen.
Vorher:
Bild
Nachher:
IMGP6477_1_0800.jpg
IMGP6477_1_0800.jpg (124.87 KiB) 2343 mal betrachtet
Wie man sieht, sind noch ein paar kleine Reste vorhanden, allerdings nur in einem kleinen Bereich.
Und durch das fehlende Material wird der Konus im montiertem Zustand in einer anderen Position sein, so dass die Hauptlast sehr wahrscheinlich nicht wieder an der selben Stelle wirkt.
Ich hoffe nur, dass der Konus nun nicht zu weit reingeht und z.B. an der Lagerschale ansteht.
Werden wir sehen, wenn es an den Zusammenbau geht.