Seite 8 von 9

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 14:50
von Dr.Schnauzbart
Ou nein, Dr.Schnauzbart musste dem Mötöcröss eine Spritze verpassen! :confused:

#Operation an offenem Herzen

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 14:53
von Hüere Bodschi
Hoffentlich stirbt dir der Patient nicht weg :oops:

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 14:53
von Bikeman
... doch, da kann einer schweissen .. :lol:
IMG_2252.JPG
IMG_2252.JPG (181.23 KiB) 2015 mal betrachtet
Tod sind sie erst, wenn sie auf dem Rücken liegen :thumbup

Und noch Ernsthaft ... wtf?? :shock:

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 15:56
von Dr.Schnauzbart
Das ist nicht schweissen, das ist zupappen!

war spät und ich wollte Probefahrt forcieren. Das mach ich dann nochmals neu!

Ach ja was das ganze soll...
Hatte kein Fett um die Doppellipigen Simmerringe zu fetten. (Wollte umbedingt Probefahrt machen)

Und jetzt habe ich das Fett im Nachhinein zwichen die Lippen gepresst.

P.S. exakt 0,5ml :thumbup

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 16:22
von Bikeman
Aha .. dann hast du die Probefahrt also ohne gefettete Simmer gemacht und falls sie dadurch noch nicht hopps gegangen sind, hast du sie etz mit Schraubenzieher und Spritze zerstört .. :^^ :evil2: .. guter Plan :thumbup


... der ASS sieht auch noch hübsch aus ... den hast du uns bisher vorenthalten ... los erzähl ... :hi:

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 16:27
von Qsi
Was für ein Zufall, ich habe mir auch schon überlegt, bei meinem 502 Pony auf diese Weise nachzuschauen, ob es mir bei der Montage der Kurbelwelle evtl. nicht doch die innere Lippe des Simerringes irgendwie "umeglitzt" hat.
Aber eben, ob man das zerstörungsfrei hinkriegt?

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 14:36
von Dr.Schnauzbart
Mit einem sonst nur für Dip Switches umzuschalten genutzten 00 Schraubendreher, der gut eingefettet ist sollt man das hinkriegen die Dichtung nicht zu beschädigen.

wer sich nicht sicher ist, kann ja mal bei einem alten Simmerring probieren wieviel die Feder verkraftet.

Mit der Lanzette und Spritze darin rumzustochern, würde ich jetzt auch nicht jedem empfehlen.
Da ist Feingefühl gefragt. Wer schonmal ne Vene punktiert hat, sollte damit klarkommen... :thumbup

@ Bikeman, den habe ich von einem Kollegen ausgeliehen. (Probefahrt forcieren) ist ein schönes Stück, Durchmesser 15mm, Chromstahl und die Kupplungsplatte welche angeschweisst ist, ist für Automaten ausgelegt. :cry:

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 11:30
von Dr.Schnauzbart
Ich hab mal noch ein wenig rumgeschnipselt

Edit: Jetzt noch weniger hektisch

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 12:42
von Bikeman
Huere hektisch ... man kann gar nicht richtig gucken .. aber das Heck sieht glaub speziell gut aus :thumbup

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 14:57
von Dr.Schnauzbart
Da ist noch was gegangen.

Originalferern rein...

Ou shitt jetzt passt der Gebäckträger nicht mehr...

Heckanpassung

Ou shitt die originalstossdämpfer sind der hinterlezte Schmarren

Momentaner Stand mit 340mm Stossdämpfern

Jetzt die Frage: Motorradtank? Ja oder nein?

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 15:28
von Bikeman
Ja :thumbup . aber horizontal .. wie bei meinem Coffeeracer (war auch n DT Tank)

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 15:35
von Hüere Bodschi
In Anbetracht des nicht zur Betrachtung definierten Designs und unbeachtet der Beobachtung von der Wertung des nicht relativen Aussehens, würde ich den Motorradtank nehmen. De hesch meh Moscht!

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 15:40
von gluglu81
was bringt dir ein Motorradtank?

Mehr Inhalt = Mehr Gewicht...
Fahrzeit natürlich mehr, aber ob benötigt?
Optik... wayne?


Ich würd den alten lassen, einfach nur wegen dem schönen Chleberli... :wink:

Und sonst, dann wie Bikeman sagt: Gerade verbauen...

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 15:46
von Dr.Schnauzbart
Habe mal noch mit dem RPM Gauge app die Drehzahlen aufgenommen.

Zum App:
Erstaunlich brauchbar ab 4500U/min.
Darunter nur Müll, oberhalb kommt er gut mit.
Positionierung ist ein wenig schwierig.
Hab mir das Smartphone auf den Schuh geklebt und vorne aufs Pedal gesetzt. So hatte ich gute Werte.
Und wiedr einen "Sprung in der Schüssel" Punkt bei der Bevölkerung mehr... :thumbdown

Zum Mofa


3200 U/min (ich kürze es in Zukunft mit U ab) bei 20kmh.
Das Mofa zieht. Unterhalb bricht es bei meiner Normsteigung zusammen.

5000U bei 30kmh Leisungsspitze. In diesem Bereich hängt es schön am Gas und beschleunigt maximal

6500U bei 37kmh Vmax bei meiner Normsteigung gleich viel Kraft wie vei 3200U.

7700U bei 44kmh auf ganz leicht ansteigender Strecke

Brauchbarer Bereich 3200 bis 6500U.

Was habt ihr so für Erfahrungen?

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 15:54
von Dr.Schnauzbart
Hmmmmmm?

Sieht besser aus!

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 16:18
von gluglu81
Erfahrung hab ich damit noch nicht so viel...
so plus minus denke ich ist das schon etwa korrekt was du da gemessen hast.

mehr als den Vergleich den ich mal mit meinem Crossmofa angestellt habe kann ich dir leider nicht bieten.
Betreff: Projekt X30 Sport Crossversion mit GME und 47mm Metra

das ist die Einkupplungsdrehzahl auch erst bei 3500 Rpm +/- aber das war im 2011... also schon ewigs her.
falls du details zum setup im Thread findest ok, ich weiss es nicht mehr :lol:


aber ich werde mich wohl in Zukunft wieder etwas mehr mit dem Tool beschäftigen.
Es gab ja ein LIveupdate wie ich gesehen habe... mal testen.

es gibt mittlerweile auch ne Android app... aber die kostet und für sowas bin ich zu geizig.

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Di 29. Aug 2017, 16:35
von Bikeman
Dr.Schnauzbart hat geschrieben:Hmmmmmm?

Sieht besser aus!
geil .. :thumbup ..

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 12:08
von Dr.Schnauzbart
@gluglu Dein Cross scheinnt recht gezogen zu haben.
Ich denke, dass so ein kleiner Prüfstand für mofas eine machbare Sache ist.

Drehmoment wird schwierig zu messen.

Jedoch die Leistung sollte im Bereich des möglichen liegen...

- Drehzahl direkt an KW, Lüfterrad, Polrad.
-kmh auf Rolle
-an Rolle einen grossen Elektromotor anhängen und als Generator betreiben. damit einen variablen Wiederstand heizen (Wurden oder werden in Zügen mit eigenem Netz verwendet) und Strom und Spannung messen - miteinander multiplizieren und le viola...
4.8kW Motor sollte kurzzeitig ausreichen.

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 12:37
von gluglu81
Den Crosser hast du leider verpasst...
ich hab den extra am Piraten Brevet dabei gehabt.


Drehmoment kann man mit dem GSF Dyno durchaus messen/errechnen lassen.
Die Messabweichungen resultieren nur aus den Toleranzen der Angaben im Programm, also Fahrzeug und Fahrergewicht, CW Wert, Übersetzung...
Je genauer diese Werte eingegeben werden umso genauer ist auch das Resultat der Kurve bzw. der auf Basis der Messwerte und Formel ausgespuckten Werten.

Darum wäre eine Rolle genauer, weil dort diese Hauptwerte immer gleich sind.
Eine 200-300kg Rolle wäre aber dazu fast das mindeste. Das ist schon ziemlich heavy...

Ein entsprechender Motor als Wirbelstrombremse wäre natürlich DELUXE! :thumbup
Aber woher nehmen und nicht stehlen?

hätte ich so einen, hätte ich mir schon lange so nen Prüfstand gebastelt.
Ist nämlich wirklich einfach.

Wenn einer so nen Motor übrig hat, bin ich gerne abnehmer.
lieber wäre mir ein Motor (oder besser 2) mit 5kw oder mehr.

Theoretisch könnte man auch 10 Auto-Lichtmaschinen nehmen, oder 1000 Velodynamos. ;-)

Re: Mötöcröss [Bergziegenpony 503]

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 12:42
von Bikeman
Antriebe AG in Rüti, Guschti Mahler .. anrufen und nett fragen, ob sie n alten Wirbelstromantrieb haben ..