Seite 6 von 15

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 12:03
von Qsi
An einen 503er Kolben habe ich auch gedacht, das Fenster wäre immerhin auf der richtigen Seite. Ich habe aber keinen solchen Zylinder zur Hand um dies prüfen zu können, habe nur Bildli im Internet angucken können und dort sah es nicht so aus, also ob der Einlass gross aussermittig ist. Aber eben, so genau konnte ich das nicht sehen.
Spielt ja auch keine Rolle, da kommt eh ein neuer Kolben rein. Es ist aber interessant, was man so alles entdecken kann an so einem alten Motor.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 14:00
von Moeff-Toeffli
Qsi hat geschrieben:Ebenso zum Vorspannen der Kupplung, so dass ich die Plättchen (wie heissen die Dinger eigentlich korrekt?) rausnehmen kann. Hier hat mir die Platte, mit der ich schon die Kupplung von Juniors Maxi abgezogen hatte, gute Dienste geleistet.
Diese "Plättchen" zum Vorspannen der Kupplung werden nach meinem Wissen als "Verschlussblech Kupplung" bezeichnet :hi:

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 14:09
von Qsi
Danke!

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 20:06
von Puch Velux
Qsi hat geschrieben: Ich muss dazu aber auch sagen, dass die Frässpuren relativ tief sind, ist das immer so? Ich frage mich, ob eine normale Papierdichtung diese Rillen ausgleichen kann.
Wie macht Ihr das? Nehmt Ihr immer nur die Papierdichtung?
Solange man die Wellen korrekt ausdistanziert spielt es ja eigentlich keine Rolle, es ist nur eine Frage der Dichtigkeit.
Die tiefen Rillen haben mich bei meinem ersten 503 aal auch verwirrt.
Ich habe einfach ne normale Papier Dichtung genommen und sie mit Fett (anstat Öl) bestrichen eingebaut. Das mit dem Fett habe ich mal in nem Sachs Manual gelesen das man da Öl oder Fett brauchen kann. Seit dem nehme ich eigentlich immer Fett, da man so die Dichtung einfach "hin kleben" kann und sie so nicht ewigs verrutscht:) :thumbup:
Also bei mir war er so dicht.

Messe mal die Gehäuse Teile auf planheit durch, ich habe so eine Befürchtung das die Dichtmasse nicht einfach so da war...

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 08:09
von Qsi
Puch Velux hat geschrieben:Ich habe einfach ne normale Papier Dichtung genommen und sie mit Fett (anstat Öl) bestrichen eingebaut.
Stimmt, Fett wirkt manchmal Wunder. Ich habe ein zähes Chassisfett zu Hause, das dürfte gut geeignet sein. Werde ich wahrscheinlich so machen, danke für den Tipp.
Puch Velux hat geschrieben: Messe mal die Gehäuse Teile auf planheit durch, ich habe so eine Befürchtung das die Dichtmasse nicht einfach so da war...
Ich werde die Gehäusehälften soweiseo vor dem Zusammenbau mal auf einer Tuschierplatter touchieren. Oder mit einem Poliertuch auf der Platte abziehen.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 09:42
von Qsi
Hier noch ein Video vom Lager, das etwas zu viel Bewegungsfreiheit hat.

Man sieht auch gut sowas wie Ablagerungen auf dem Gehäuse.
Die sind aber nicht mit fettlöslichen Mitteln wegzukriegen und sind auch relativ hart. Ich vermute, dass dies Ausblühungen aufgrund Korrosion sind.
Der Gehäuseboden ist auch recht korrodiert, vermutlich hat den schon mal jemand mit einer Masse ausgegossen. Die hellen Flecken sehen jedenfalls nicht wie die originale Lackierung aus.
Da habe ich also noch etwas Arbeit vor mir. Zuerst alles saubermachen und dann mit einer ölfesten Farbe versiegeln.
Immerhin scheint die Loch- resp. Muldenkorrosion nicht so tief zu sein, dass das Gehäuse undicht ist. Jedenfalls war der Motor bisher kein "Auslaufmodell".
IMGP0602_1_0800.jpg
IMGP0602_1_0800.jpg (318.6 KiB) 1472 mal betrachtet
IMGP0603_1_0800.jpg
IMGP0603_1_0800.jpg (299.46 KiB) 1472 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 10:53
von gluglu81
sieht aus wie auf dem Grund von nem abgepumpten verschlickten Gartenteich :lol:

sehr gute Dokumentation die du hier machst. :thumbup
super Fotos, gute Doku, Danke dir :thumbup das sieht man gerne und macht den Thread spannend.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 11:37
von Qsi
Danke für die Blumen :hi:

Mir macht halt beides Spass, das Fotografieren und das Mechen, das ergänzt sich hier bestens.
Ich war schon ein paar Mal froh, konnte ich auf den Fotos mal schnell was nachschauen.
In jungen Jahren hatte ich es nicht so mit Dokumentieren, da gab's dann schon das eine oder andere Mal einen Adrenalinschub.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 14:49
von Qsi
Momentan ist Putzen angesagt.
Der Zylinderkopf strahlt fast wie neu, wären da nicht ein paar Spuren, da gab es wohl mal Kolbenringsalat.
Vorher - Nachher
IMGP7140_2 Kopie_0800.jpg
IMGP7140_2 Kopie_0800.jpg (108.32 KiB) 1421 mal betrachtet
Wobei ich nochmal drüber muss, ein paar Krümel sehe ich da noch.
IMGP7143_1_0800.jpg
IMGP7143_1_0800.jpg (107.57 KiB) 1421 mal betrachtet
IMGP7146_1_0800.jpg
IMGP7146_1_0800.jpg (109.28 KiB) 1421 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 14:54
von Qsi
Am Zylinder gab es nicht viel zu tun, die alte Fussdichtung abschaben und den Auslass von Oelkohle befreien.
Viel war zum Glück nicht drin.
IMGP7149_1_0800.jpg
IMGP7149_1_0800.jpg (115.76 KiB) 1421 mal betrachtet

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 08:11
von Qsi
Das mit dem Auslaufmodell muss ich revidieren.
Ist doch eins.
Das Getriebeöl war wohl dick genug, dass sie es nicht durch das Loch geschafft hat.
Und ich habe jetzt natürlich ein Bisschen mit dem Dreikantschaber "umegnoderet".
Ich muss das Gehäuse wohl doch Glasperlstrahlen lassen und dann mit Flüssigalu ausgiessen.
Vielleicht giesse ich den Bereich um die Ablassschraube auf der Aussenseite auch gleich aus, das sieht man nachher ja nicht sofort.
IMGP0607_1_0800.jpg
IMGP0607_1_0800.jpg (303.56 KiB) 1398 mal betrachtet
Der eine oder andere hat das ja auch schon mal gemacht. Was würdet Ihr empfehlen? Eher Zweikomponentenzeugs wie Araldit Metal oder Loctite 3479 oder besser Alu-Knetmasse? Beim Hasler gäbe es z.B. eine Alu Knetmasse von Weicon. Gibt vielleicht weniger Sauerei aber ich weiss nicht, wie gut sich das verarbeiten lässt.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 08:33
von GlamBobber
Qsi hat geschrieben: Was würdet Ihr empfehlen? Eher Zweikomponentenzeugs wie Araldit Metal
Ich nehme immer 2K Aluspachtelmasse. Passt mir gut weil am Anfang fast honigartig. So klebt das Zeugs auch gut in den kleinen Poren. Es wird dann relativ schnell zäh und hart. ca 2 -3 min Verarbeitungszeit. Dann zwischenschleifen, neu anmischen und nochmals drüberspachteln. kann auch gut gefräst werden. Am Schluss ist es metallhart.
Mache meine Motoren immer so. Ist eine 2dl Metalldose aus dem Jumbo. Marke und Name weiss ich nicht mehr.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 08:41
von Qsi
Danke für den Tipp, werde ich mir anschauen.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 09:47
von Bikeman
Ich habe meinen mit Araldit Rapid von aussen geklebt .. :facepalm: .. hält aber immer noch ..

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 09:54
von Qsi
Bikeman hat geschrieben:Ich habe meinen mit Araldit Rapid von aussen geklebt .. :facepalm: .. hält aber immer noch ..
Wenn es hält, dann hält es, ich sehe das pragmatisch.

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 09:56
von Bikeman
Gefunden ... viewtopic.php?f=5&t=22895&p=426426&hili ... al#p426426" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 12:50
von Dr.Schnauzbart
Genau dasselbe hatte ich auch vor ca einem halben Jahr...

Habe es nach der Anleitung von Taurus68 gemacht. Klappt prima. Was für mich wichtig war, war dass die Füllmasse maximale liquidität hatte, dass sie in die feinsten Poren dringen konnte.

Link dazu
http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=23242&start=80" onclick="window.open(this.href);return false;

P.s. hält immer noch


Edit: liquidität ist eine Erfindung meines verblödeten Gehirns und sollte wohl eher viskosität heissen... sorry

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 13:13
von Bikeman
Btw .. wo ist eigentlich Taurus ..? Hat er uns verlassen?

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 17:14
von Hüere Bodschi
Das habe ich mich auch schon gefragt? :?

Re: Pony Junior L 502

Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 17:27
von Puch Velux
Da war ich wohl auch nicht der einzige :lol::?