Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Hier kommen die Bilder von euren Projekten und Mofa's rein

Moderator: MOD auf Probe

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Rennmotor » Di 25. Aug 2009, 18:32

_Racer hat geschrieben:

lool. :lol: Du meinst ich habe mir die Kanalhöhen natürlich einfach erfunden und mal drauflosgedremelt ?
ichselbst brauche ja keine Steuerzeiten da meine Kanahöhen auf Erfahrungswerten basieren. :idea:
Du wärst nicht der erste in diesem Forum der so was machen würde. Dazu kommt dass kein vernünftiger Tuner einen Motor anhand der Kanalhöhe konzeptiert.
_Racer hat geschrieben: haha also wenn man nicht mal einen Membran- mit Direkteinlass- Zylinder unterscheiden kann... :roll:
Selbst wenn sie darüber laufen wüdern wäre dies kein Weltuntergang.
Wie kannst du behaupten dass die den Unterschied nicht kenne? Ich habe überhaupt nirgends behauptet dass dies nicht gehen würde. Es gibt gab auch Projekte von Leute einen Kolbengesteuerten Zylinder mit Boostkanälen ausgestattet haben. Denn diesen Zylinder kann man mit einem Radikalumbau genau so umbauen. Vermutlich hast du so was nie gesehen.

Die Klappe musst du nicht so gross aufreissen denn die Breite der Stege zwischen den Boostkanälen ist alles andere als Optimal.

Ebenfalls ist es nicht sonderlich schlau so einen Rübenzylindern von 38mm Bohrung auf 41mm zu erweitern.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

speed_lover
Kenner
Kenner
Beiträge: 53
Registriert: Mo 24. Aug 2009, 22:01
Wohnort:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von speed_lover » Di 25. Aug 2009, 18:47

Rennmotor hat geschrieben:



Wie kannst du behaupten dass die den Unterschied nicht kennen? .

ich will mich ja nicht reinmischen:


Ich nehme an es ist der Membranzylinder ? Und wenn ja wurde auch die Membransteuerung modifiziert?

dass nenn ich nicht gerade kennen :roll: :D
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit !


- Sachs 502 - neu-aufbau
- Peugeot 103

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Di 25. Aug 2009, 18:57

Rennmotor hat geschrieben:
_Racer hat geschrieben:

lool. :lol: Du meinst ich habe mir die Kanalhöhen natürlich einfach erfunden und mal drauflosgedremelt ?
ichselbst brauche ja keine Steuerzeiten da meine Kanahöhen auf Erfahrungswerten basieren. :idea:
Du wärst nicht der erste in diesem Forum der so was machen würde. Dazu kommt dass kein vernünftiger Tuner einen Motor anhand der Kanalhöhe konzeptiert.
_Racer hat geschrieben: haha also wenn man nicht mal einen Membran- mit Direkteinlass- Zylinder unterscheiden kann... :roll:
Selbst wenn sie darüber laufen wüdern wäre dies kein Weltuntergang.
Wie kannst du behaupten dass die den Unterschied nicht kenne? Ich habe überhaupt nirgends behauptet dass dies nicht gehen würde. Es gibt gab auch Projekte von Leute einen Kolbengesteuerten Zylinder mit Boostkanälen ausgestattet haben. Denn diesen Zylinder kann man mit einem Radikalumbau genau so umbauen. Vermutlich hast du so was nie gesehen.

Nun, die Steuerzeiten werden nunmal durch die Kanalhöhen bestimmt.

Die Klappe musst du nicht so gross aufreissen denn die Breite der Stege zwischen den Boostkanälen ist alles andere als Optimal.

Ebenfalls ist es nicht sonderlich schlau so einen Rübenzylindern von 38mm Bohrung auf 41mm zu erweitern.
Nun, die Steuerzeiten werden nunmal durch die Kanalhöhen bestimmt.
Klar sind sie dünn,ich kanns aber nicht ändern und solange sich die Stege nicht auflösen..
Ja schon möglich das es solche Extremumbauten gibt, jedoch sind diese sehr selten bis gar nicht hier im Forum anzutreffen oder`?!
Die gewonnenen 8ccm sind mir die Nachteile Wert welche sie mitsichbringen.

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Rennmotor » Di 25. Aug 2009, 19:09

_Racer hat geschrieben:
Nun, die Steuerzeiten werden nunmal durch die Kanalhöhen bestimmt.
Ja aber diese sind nun mal nicht alleine Abhängig von der Kanalhöhe sondern ebenfalls von der Pleuellänge. Das ist aber nicht das Problem als solches sondern dass die Kanalhöhe nicht proportional zu den Steuerzeiten sind. Motoren werden anhand von Steuerzeiten beurteilt und nicht anhand von Kanalhöhen. Das ist auf der ganzen Welt so und ist in jedem Buch nachzulesen. Kanalhöhen sind nur für die Bearbeitung relevant.
_Racer hat geschrieben:
Klar sind sie dünn,ich kanns aber nicht ändern und solange sich die Stege nicht auflösen..
Es geht hier nichts ums Auflösen. Käme es so weit ware es mehr als tragisch. Es geht um die Beeinflussung der Strömung. Sprich um die Lenkung der Strömung. Viel hilft nicht immer viel. Die Richtung muss stimmen.
_Racer hat geschrieben:
Ja schon möglich das es solche Extremumbauten gibt, jedoch sind diese sehr selten bis gar nicht hier im Forum anzutreffen oder`?!
Gesehen habe ich es schon selber, in Foren zugegebener massen kaum anzutreffen. Ich glaube aber in einem Holländischen Forum habe ich so was ebenfalls schon gesehen.

_Racer hat geschrieben: Die gewonnenen 8ccm sind mir die Nachteile Wert welche sie mitsichbringen.
Das muss jeder selber wissen.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Di 25. Aug 2009, 20:23

Rennmotor hat geschrieben:
_Racer hat geschrieben:
Nun, die Steuerzeiten werden nunmal durch die Kanalhöhen bestimmt.
Ja aber diese sind nun mal nicht alleine Abhängig von der Kanalhöhe sondern ebenfalls von der Pleuellänge. Das ist aber nicht das Problem als solches sondern dass die Kanalhöhe nicht proportional zu den Steuerzeiten sind. Motoren werden anhand von Steuerzeiten beurteilt und nicht anhand von Kanalhöhen. Das ist auf der ganzen Welt so und ist in jedem Buch nachzulesen. Kanalhöhen sind nur für die Bearbeitung relevant.
_Racer hat geschrieben:
Klar sind sie dünn,ich kanns aber nicht ändern und solange sich die Stege nicht auflösen..
Es geht hier nichts ums Auflösen. Käme es so weit ware es mehr als tragisch. Es geht um die Beeinflussung der Strömung. Sprich um die Lenkung der Strömung. Viel hilft nicht immer viel. Die Richtung muss stimmen.
_Racer hat geschrieben:
Ja schon möglich das es solche Extremumbauten gibt, jedoch sind diese sehr selten bis gar nicht hier im Forum anzutreffen oder`?!
Gesehen habe ich es schon selber, in Foren zugegebener massen kaum anzutreffen. Ich glaube aber in einem Holländischen Forum habe ich so was ebenfalls schon gesehen.

_Racer hat geschrieben: Die gewonnenen 8ccm sind mir die Nachteile Wert welche sie mitsichbringen.
Das muss jeder selber wissen.

Darum sage ich : Ich selbst brauche ja keine Angaben zu den Steuerzeiten da meine Kanahöhen auf Erfahrungswerten basieren.
Ausserdem fahre ich ja keinen Rennsatz welchen "man" bzw. die meisten nicht mehr bearbeitet.
Gut.
Die Stege sind nicht so klein weil ich möglichst grosse Querschnitte wollte, sondern weil ich die Richtung der Seitenwände (jedes Kanals)
richtig ausrichten wollte. Nicht nur in der Breite sondern auch in der Höhe...wie auf dem Bild zu sehen ist.
Dateianhänge
nach oben.JPG
nach oben.JPG (23.07 KiB) 2779 mal betrachtet
Zuletzt geändert von _Racer am Mi 26. Aug 2009, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Mogly69 » Mi 26. Aug 2009, 17:30

Was hast du für Einströmwinkel?
Werden die 4 neuen Kanäle als Boostports oder als Zusatzüberströmer genutzt?


greez

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Mi 26. Aug 2009, 17:53

Mogly69 hat geschrieben:Was hast du für Einströmwinkel?
Werden die 4 neuen Kanäle als Boostports oder als Zusatzüberströmer genutzt?


greez
@in den bergen
12.5mm ist der Maximalwert. Auf dieses Mass bin ich mittels Tiefenmass gekommen, ich hatte den Kompletten Motor
auf dem Tisch (ohne Zylkopf) und habe dann gemessen (am Polrad gedreht). (Ich hoffe du verstehst meine etwas komplexe Erklärung)
Die Oberkannte ist relativ gerade, ich glaube das Foto täuscht, da es von oben gemacht wurde.
Die eingearbeiteten Kanäle dienen als Stützkanäle und durch den Kolben fliesst dadurch auch noch Gemisch ins KWG.

@Mogly
Die Winkel habe ich so Steil wie möglich gemacht. Mit dem Dremel kommt man eh nicht an 30° ran.

MfG

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Mogly69 » Mi 26. Aug 2009, 18:01

30°?
40-70° würde ich da sagen ;)

Naja, ich kenne die Sachs 502er Zylinder nicht, von daher kann ich es nicht beurteilen, wie gut man rankommt.

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Mi 26. Aug 2009, 18:04

Mogly69 hat geschrieben:30°?
40-70° würde ich da sagen ;)

Naja, ich kenne die Sachs 502er Zylinder nicht, von daher kann ich es nicht beurteilen, wie gut man rankommt.
Es kommt hald drauf an aus welcher Sicht man den Winkel anschaut ;)

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Mogly69 » Mi 26. Aug 2009, 18:08

_Racer hat geschrieben:
Mogly69 hat geschrieben:30°?
40-70° würde ich da sagen ;)

Naja, ich kenne die Sachs 502er Zylinder nicht, von daher kann ich es nicht beurteilen, wie gut man rankommt.
Es kommt hald drauf an aus welcher Sicht man den Winkel anschaut ;)
Ich meine natürlich gegen Oben ;) Und von Aussen nach Innen verlaufend.

Aber, so wies aussieht, sind die "Überströmkanale" nur ca. 1mm lang?

Und ausserdem werden dir die Stege nicht lange halten.


greez

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Mi 26. Aug 2009, 19:12

Mogly69 hat geschrieben:
_Racer hat geschrieben:
Mogly69 hat geschrieben:30°?
40-70° würde ich da sagen ;)

Naja, ich kenne die Sachs 502er Zylinder nicht, von daher kann ich es nicht beurteilen, wie gut man rankommt.
Es kommt hald drauf an aus welcher Sicht man den Winkel anschaut ;)
Ich meine natürlich gegen Oben ;) Und von Aussen nach Innen verlaufend.

Aber, so wies aussieht, sind die "Überströmkanale" nur ca. 1mm lang?

Und ausserdem werden dir die Stege nicht lange halten.


greez
klar gegen unten^^ ich dachte eher an Ansichten wie; zur Laufbahn oder zum Einlass gesehen, aber egal.
ja richtig. Der Winkel (nach oben)hat nur minimal Wirkung auf die Strömungsrichtung, im Gegensatz zu den Seitenwänden.
Die Stege werden halten. :wink:

LG 8)

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Mogly69 » Mi 26. Aug 2009, 19:21

Einströmwinkel werden immer senkrecht zur Laufbahn gemessen ;)

greez

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Mi 26. Aug 2009, 19:46

Mogly69 hat geschrieben:Einströmwinkel werden immer senkrecht zur Laufbahn gemessen ;)

greez
trotzdem sollte man verstehen was ich mit 30 grad meine ;) :D

Benutzeravatar
Mastercook
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1496
Registriert: Sa 27. Jun 2009, 13:54
Wohnort: 9434 Au SG

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von Mastercook » Mi 26. Aug 2009, 19:55

ja ihr könnt lachen, aber ich hab da mal ne frage: unterschied zwischen boostport und ÜS? was stützkanäle sind, weiss ich...

mfg Mastercook
Keine Directupload Werbung ;)

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Di 1. Sep 2009, 16:12

@Mastercook
Boostports sind zusätzliche Überströmer.

@ All hier mal noch Bilder des Möffs;)
Der Gepäckträger ist nur vorübergehend dran...für transportzwecke :wink:
Dateianhänge
DSC01013.JPG
DSC01013.JPG (45.6 KiB) 2589 mal betrachtet
DSC01007.JPG
DSC01007.JPG (38.74 KiB) 2592 mal betrachtet

Benutzeravatar
sachsfreak
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3161
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 15:57
Wohnort: 3600 BE

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von sachsfreak » Di 1. Sep 2009, 17:38

hast du auch mqal n vid wie er den nun so läuft??
.
.
.
.
.
.Hier werden Träume Wahr ----> https://www.facebook.com/pages/LIO-Tech ... 8367430811

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Di 1. Sep 2009, 18:33

sachsfreak hat geschrieben:hast du auch mqal n vid wie er den nun so läuft??
nein habe ich nicht. Aber ich werde demnächst einen machen.

Benutzeravatar
King 2 takt
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 473
Registriert: Fr 17. Okt 2008, 12:29
Wohnort: Freienstein

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von King 2 takt » Mi 14. Okt 2009, 15:27

Ey ist dein Auspuff schon gekommen?

Wie sieht es nun mit dem Auslass aus?
Wie hoch ist er? (welche Querschnittsfläche)???

Was denkst du, wird er eher im oberen Drehzahlbereich so um die 6000 U/min laufen? oder eher unten raus.
Meine Machines :

- Sachs 503 mit 3-teiligem Auslass und 2-teiligem Einlass Handmade +-70km/h GPS
- Opel Manta B GT/E (Konis, Heigo, ATS 8x13, Gruppe A, Sparco Vollschalen usw.)
- Opel Manta B 16S Oldtimer
- BMW E30 325i Touring

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von _Racer » Mi 14. Okt 2009, 18:00

King 2 takt hat geschrieben:Ey ist dein Auspuff schon gekommen?

Wie sieht es nun mit dem Auslass aus?
Wie hoch ist er? (welche Querschnittsfläche)???

Was denkst du, wird er eher im oberen Drehzahlbereich so um die 6000 U/min laufen? oder eher unten raus.
Hey

Der Auspuff ist leiderleider momentan (und ich glaube noch auf weiteres) nicht lieferbar -.-
Auslass ist wie schon geschrieben 12.5mm hoch, viel zu klein...
Mit dem 18er läuft er trotz des Auslasses und ohne Reso sehr gut obenraus (reisst richtig gut).
Ich denke er wird dann schon eher obenrum seine Leistung entfalten :wink:

greez

Benutzeravatar
King 2 takt
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 473
Registriert: Fr 17. Okt 2008, 12:29
Wohnort: Freienstein

Re: Sachs 502 (6 Kanal Membran)

Beitrag von King 2 takt » Mi 14. Okt 2009, 19:59

Ey

Wenn du mich fragst und der michu (grosser Kreidler Fan)
Ist dein Auslass nicht zu klein sondern einfach jetzt schon zu gross!

Rechne mal die Querschnittsfläche 12.5mm mal 32mm gibt etwa 400mm^2

Rechnest du mal die Querschnitsflächen eines Florett Zylinders, der einiges mehr dreht und an Leistung sicher auch besser ist kommt man auf etwa 300 je nach variante.

Ich würde sagen deine Steuerzeiten sind ein wenig "unüberlegt", nicht falsch verstehen, der Zylinder ist wirklich nicht schlecht, sauber gearbeitet, viel Arbeit und Mühe investiert.

Und bist du sicher, dass dein Auslass 32mm breit ist?
Das wären ja etwa 78% und man sollte höchstens bis 65% gehen ohne stege.

Gruss
Meine Machines :

- Sachs 503 mit 3-teiligem Auslass und 2-teiligem Einlass Handmade +-70km/h GPS
- Opel Manta B GT/E (Konis, Heigo, ATS 8x13, Gruppe A, Sparco Vollschalen usw.)
- Opel Manta B 16S Oldtimer
- BMW E30 325i Touring

Gesperrt