Hand mofatuning anleitung

Moderatoren: *$en!orenheim*, MOD auf Probe

Antworten
sachs hercules
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1287
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 18:38
Wohnort: Merenschwand/AG

Hand mofatuning anleitung

Beitrag von sachs hercules » Fr 21. Mär 2008, 22:14

hallo zusammen
habe hier für euch eine mofatuning anleitung!!!

Resonanzauspuff
Arbeitsweise eines Hochleistungs-Zweitaktmotors mit Einspritzung, Membransteuerung und Resonanz-Auspuff. Die originale, einfache Auspuffanlage kann auch durch einen sogenannte Resonanzauspuff ersetzt werden. Dieser besteht aus gegeneinander angeordneten Konen und reflektiert die vom Zylinder ausgehende Abgaswelle zum Teil. Dadurch wird ein Teil des beim Zweitaktmotor konstruktionsbedingt in den Auspuff entweichenden Frischgases wieder in den Brennraum gedrückt und führt dort zu einem höherem Füllungsgrad und somit zu mehr Leistung.a

Größerer Vergaser
Es ist möglich, einen größeren Vergaser zu montieren, so dass durch den größeren Querschnitt mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gelangt. Eine kostengünstigere Variante, die aber einiges an handwerklichem Geschick erfordert, ist das sogenannte Aufbohren des Vergasers. Hierbei wird durch mechanische Bearbeitung der Vergaserquerschnitt erhöht. Anschließend muss jedoch auch die Hauptdüse des Vergasers größer gewählt werden, da nun durch den höheren Luftdurchsatz auch mehr Kraftstoff zur Entstehung des richtigen Gemisches benötigt wird. Es ist darauf zu achten, dann auch die direkten Anbauteile wie den Ansaugstutzen und den Luftfilter entsprechend größer zu dimensionieren. Nur ein größerer Vergaser ohne passenden Ansaugstutzen erzielt keine Wirkung auf die Motorleistung und erschwert das Abstimmen des Vergasers erheblich! Ein Rennluftfilter ist nicht immer nötig, oft sogar sehr unsinnig. Der Standartluftfilter zieht, Voraussetzung ist ein sauberer Filtereinsatzt, meist mehr als genug Luft für Tuning an einem 50cm³ Zylinder. Ausserdem weißt er Vorteile wie das dämpfen des Ansauggeräusches und der geringen Aufälligkeit auf.

Wenn die Luft nicht reicht, ist es auch weit Verbreitet, in den Originalen Luftfilterkasten Löcher zu Bohren, und mit einer Socke über dem Luftfilter zu Filtern. Dabei sollte man aber nie vergessen, die Hauptdüse, die auf dem Düsenstock sitzt, auszuwechseln. Sie muss größer, damit der Motor noch ausreichend Fett läuft, und genug Gemisch für hohe Drezahlen bekommt.


Ändern der Übersetzung
Die einfachste Möglichkeit eine Veränderung der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung zu erzielen ist die Veränderung der Übersetzung vom Motor auf das angetriebene Rad. Hierbei muss zwischen verschiedenen Antriebsarten unterschieden werden. Zum einen gibt es den Kettenantrieb. Hier können sowohl das Ritzel als auch das Kettenblatt getauscht werden. Je größer das Ritzel gegenüber dem Kettenblatt gewählt wird, desto höher ist die resultierende Endgeschwindigkeit zu Lasten der Beschleunigung; je kleiner es ist, desto größer wird die Beschleunigung zu Lasten der Höchstgeschwindigkeit. Genau andersherum verhält es sich bei Veränderung der Größe des Kettenblattes.

Weiter gibt es noch den Riemenantrieb, bei dem aber auch zwischen Mono-Antrieb und Variator-Antrieb unterschieden werden muss. Bei der Mono-Übersetzung gilt im Prinzip dasselbe wie beim Kettenantrieb, allerdings werden hier die Riemenscheiben ausgetauscht. Bei Mofas mit Variator-Getriebe ist der Tausch der Riemenscheiben nicht möglich, hier muss direkt der Variator oder die komplette Baugruppe getauscht werden.


Bearbeitung des Kolbens
Da die Steuerung von Ein- und Auslasszeiten beim Zweitaktmotor durch Schlitze in der Zylinderwand erfolgt, die vom Kolben verschlossen bzw. freigegeben werden, ist es möglich, durch mechanische Bearbeitung des Kolbens diese Vorgänge zu beeinflussen und zu optimieren. Hier werden grundsätzlich zwei Vorgehensweisen unterschieden. Es kann entweder das Kolbenhemd, der Teil des Kolbens welcher an der Wandung des Zylinders entlang gleitet, an den betreffenden Stellen um das richtige Maß gekürzt werden, um somit die Schlitze für den Einlass früher und länger zu öffnen. Dies hat eine Veränderung der Laufeigenschaften und eine Verschiebung der Maximalleistung in zumeist höhere Drehzahlen zur Folge. Durch die Kürzung der Lauffläche des Kolbens neigt dieser aber nun mehr zum Kippen und seine Stabilität nimmt ab, was unter manchen Umständen zu Motorschäden führen kann. Die zweite Möglichkeit den Kolben zu modifizieren ist die Bearbeitung seiner Oberseite, die paradoxerweise Kolbenboden genannt wird. Die Vorgehensweise ist hier grundsätzlich die selbe. Bei einigen Motoren gibt der Kolben die Auslass- und Überströmschlitze nicht ganz frei, wenn er sich auf dem untersten Punkt seiner Laufbahn, dem unteren Totpunkt befindet. Es wird nun an den entsprechenden Stellen des Kolbenbodens Material abgenommen, so dass der Kolben die Schlitze vollständig freigeben kann.


Bearbeitung des Zylinders
Am Zylinder können vielerlei Modifikationen vorgenommen werden, die sich hauptsächlich auf die Umgestaltung der Steuerschlitze in der Zylinderwandung beziehen. Es ist möglich, diese Schlitze in Form und Größe zu verändern, um die Steuerzeiten und somit die Laufeigenschaften des Motors anzupassen und zu optimieren. Meist betreffen diese Änderungen den Auslass und den Einlass, um diese früher öffnen zu lassen und durch deren Vergrößerung den Fluss von Frisch- und Abgas zu verbessern. So wird die maximale Leistung des Motors zumeist in höhere Drehzahlbereiche gelegt, was eine höhere Endgeschwindigkeit bedeutet. Seltener werden die Überströmkanäle modifiziert, da sie durch ihre schwere Zugänglichkeit einiges an Fachwissen und speziellen Werkzeugen für ihre Bearbeitung erfordern. Eine weitere Möglichkeit der Modifikation ist das sogenannte Abdrehen des Zylinders oder des Zylinderkopfes. Durch diese Maßnahme wird der Verbrennungsraum des Motors verkleinert, was eine höhere Verdichtung und somit höhere Verbrennungsdrücke zum Ergebnis hat. Es ist also mit einem Leistungszuwachs zu rechnen. Nachteilig ist aber, dass durch die erwähnten höheren Drücke auch die Belastung und somit der Verschleiß des Motors steigen. Ebenfalls kann nach dieser Veränderung ein Kraftstoff mit höherer Klopffestigkeit von Nöten sein. Man ist also gezwungen, vom normalen unverbleiten Benzin auf den teureren Superkraftstoff umzustellen.

Ich übernehme keine haftung!!!
BITTE BENUTZT DIESE ANLEITUNG NUR FÜR DIE RENNSTRECKE UND NICHT FÜR DIE STRASSE

Gruss Sachs Hercules

Antworten