Seite 1 von 1

Gleitlager oder Nadellager?

Verfasst: Fr 7. Apr 2017, 22:45
von SK02
Hallo Zusammen

Was meint ihr, was ist besser?

Wenn man ein Rennsatz verwendet als Pleuel-Lager eine Gleitbüchse (Gleitlager) oder ein Nadellager zu verwenden.

Kann es passieren, das bei einem Nadellager die Nadeln zwischen Zylinder und Kolben gelangen (wenns das Nadellager zerberstet)?

Wäre es sinnvoller ein Racing-Nadellager oder die originale Gleitbüchse einzubauen?

Vielen Dank für eure Auskunft

Re: Gleitlager oder Nadellager?

Verfasst: Fr 7. Apr 2017, 23:01
von hoemknoebi
Ganz klar ein Nadellager das ist massiv besser. Und zwischen kolben und Zyli gelangen ist noch schwer da ist ja eigentlich fast kein Platz. Aber es könnte dir schon was kaputtmachen, jedoch ist die Chance das es kaputt geht relativ klein.

Re: Gleitlager oder Nadellager?

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 05:52
von Puch Velux
Wieso sollte eon Nadellager "Massiv" besser sein?
Begründe es doch mal und studier den Aufbau und welche kräfte es aushalten muss.

Ich bin da anderer Meinung.

Re: Gleitlager oder Nadellager?

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 08:33
von SK02
Puch Velux hat geschrieben:
Ich bin da anderer Meinung.
Was meinst dann du was besser ist??

Re: Gleitlager oder Nadellager?

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 09:54
von addy33
Grundsätzlich wäre eine gleitbüchse besser. Jedoch ist beim 2 takter die schmierung das Problem, wesswegen das gleitlager leider seine eigentliche funktion nicht im Optimalen Masse ausüben kann. Anregungspunkt:hydrodynamische schmierung. Diese kann beim 2takter in dieser form nur zum teil angewendet werden, was verschleiss an der buchse mit sich zieht. Wenn man ein hochselbstschmierendes Lager aus Sinterbronceverbundstoffen hat, ist das Problem überbrückt. Bei normaler Bronce leider nur zum Teil. Und bei messing gar nicht....

Das Nadellager hat hier den vorteil, dass es mit einem Tropfen öl bereits fast reibungsfrei läuft. Und somit verdchleissarmer ist. Jedoch ist die belastung auf die einzelnen Punkte der rollen grösser. Was unter umständen einen verschleiss am pleuelbolzen hervorrufen kann. (Diese typischen verfärbungen und optisch sichtbare verletzung der oberfläche.

Grundsätzlich ist bei der leistungsklasse eines mofamotorst zweiteres weniger problematisch. Gerade wenn man ein lager mit leicht erhötem spiel einsetzt bei hoch belasteten motoren.... (tuning lager haben das vieleicht.... weiss es nicht) dazu lassen sich diese 2teile einfacher tauschen bei verschleiss...

Grundsätzlich kann man sagen beides ist nicht optimal. :lol: