Seite 2 von 3

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 18:39
von nixdaaa
Der schwimmer bewegt sich doch wenn wan fährt und zieht doch noch so ein stäbchen mit das am vergaser angenacht ist ind das kommt garnicht schön mit und kommt nicht richtig zurück könnte da das ptoblem liegen? Jap der düsenstock ist gut angezogen.

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 19:13
von <MaxiFan>
der schwimmer ist das teil, das unten in der abschraubbaren schwimmerkammer drin ist und auf dem benzin "schwimmt". der reguliert ob noch mehr benzin durch das schlàuchen in die schwimmerkammer kommen darf. dann wird das benzin durch die dèse welche mit dem dèsenstock verschraubt wird hochgesogen. diese menge wird durch die Nadel reguliert die im baum sitzt. dieser ziehst du mit dem gaskabel auf und ab. dieser schiebt auch ds choke plàttchen hoch.
Spoiler für :
Bild

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:07
von nixdaaa
Jap das ist so und das verstehe ich auch, aber dises kleine teil sollte doch schönt mitkommen wenman den schwimmer bewegt oder? Weil der kommt nicht schön zurück..

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:09
von Mario
Welche Kuh hatte den diese Düse zwischen den Zähnen??? besorg dir zuerst gute Düsen. :stop:

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:16
von nixdaaa
Ja diese düsr ist eh ein wenig zu klein, ich habe noch ganz neu noch nie gebrauchte 78-84 oder so, abrr an dem kann das nicht liegen oder^^
Und sorty ich habe den spoiler erst jetzt gesehen also ist das was ich meine das schwimmerventil oder?

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:18
von Mario
Wenn deine Düsen so aussehen, dann kann das durchaus auch an dem liegen. Sauber arbeiten und gute Teile verwenden sind der Weg zum Erfolg :)

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:23
von nixdaaa
Ok mario dann werde ich nahher mal eine andere düsr verbauen weil wo du recht hast hast du recht.. aber ich kann mir nicht ganz vorstellen das das an dem liegt weil mit der 72 düse hatte ich auch genau das selbe problem, nur die sah noch um riniges besser aus..

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:47
von Sachs alpa Turbo
Du hast dir die Antwort schon gegeben.
Das Ventil sollte reibungslos funktionieren behebe dieses Problem und es sollte wieder funzen.

Wegen der Düse, das geht ja problemlos nur weil da einer mit zu grossem Schraubenzieher rein ging das macht jetzt wirklich nichts aus.

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 20:59
von nixdaaa
Okeh vielen dank ich probiere das problehm gleich zu beheben. Haha und der schraubenzieher war ein bischen zu klein... :D
Aber vielen dank für diese vielen antworten und hilfen :)

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 21:12
von nixdaaa
Oke sorry aber noch eine frage ich habe jetzt das schwimmerventil ausgebaut, und ich denke das es einfach nichtmehr so gut gelaufrn ist oder irgendwo ein wenigbanstand sollte ich es einwenig einölen oder dass auf keinen fall oder wie hebe ich dieses Problem am besten?

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 21:47
von Sachs alpa Turbo
Einölen solltest du nicht :nein:
Hast du ein 12mm ori Bing?
Fals ja bau mal dessen Teile ein.

Re: SWIING 44mm

Verfasst: So 7. Sep 2014, 21:58
von nixdaaa
Habe ich leider nicht grad zur verfügung habe aber jetzt alles wider zusammrngebaut ml schaurn ob das ptoblem morgen weg ist . :)

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 11:47
von urs.durrer@gmail.com
Habe auch einen Swiing 44 mm. Läuft super (oder besser lief super). Nach ca. 2000 km ist nun das Innenleben des Motors defekt: Kurbelwelle und was weiss ich noch. Das Ding konnte ich nicht mehr selber reparieren. Nun sagt der Töffli-Mech dass der Zylinder zuviel kraft auf den Motor ausübt und das Folgeschäden sicher wieder auftreten.

Ich möchte nun euch fragen ob das stimmt oder war eventuell schon vorher etwas im Motor defekt? Klar, hohe Drehzahl belastet das Ding schon aber das da Schäden am Motor/Getriebe auftreten ist mir neu. Habt ihr da Erfahrungen?

Danke für eure Hinweise!

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 12:07
von gluglu81
Hallo und Willkommen im Forum!


Original ist ja ein 38mm Zylinder... unplombiert wie von Puch konstruiert für einen Endspeed von ca. 45kmh bei etwa 8000 U/min... knapp 1.5-2ps... irgendwie sowas.

je nachdem was für einen Motor du nun hast, also einen E50, ZA50 oder Z50 ist die Konstruktion mehr oder weniger mit genügend Reserven ausgestattet das durch einen Rennsatz mit mehr Hubraum und somit auch deutlich mehr Leistung nicht gleich was kaputt geht.

Der Verschleiss ist aber durchaus einiges grösser. Ist ja nicht so, dass doppelt Leistung = doppelter verschleiss bedeutet, sondern eher das 4fache.
...und dann kommts auch noch drauf an wie gewisse Komponenten, zb. die Kupplung eingestellt sind.

Jedoch das da früher als erwartet ein Verschleißteil kaputt geht und ein Folgeschaden entsteht ist eigentlich ganz normal.
Da muss man sich nicht wundern.

Interessant wäre in deinem Fall folgendes:
was für einen Motor hast du?
was ist kaputt gegangen?

anhand dieser Infos kann man auch beurteilen wie es zum defekt gekommen ist und wie man diesen "einstufen" muss.

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 12:11
von BauerPuch
Ich hatte auch einen 70ccm drauf und meine Originale hatts nicht gehalten, wird wahrscheinlich gleich sein mit 44mm... Jetz habe ich eine Rennkurbellwelle für 150 Fr drauf und die hält das Problemlos :wink:

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 12:14
von Taurus68
Jeder Motor ist einem gewissen Verschleiss ausgesetzt, wenn er in Betrieb ist.

Dass dieser bei einem getunten Motor grösser ist, liegt auf der Hand.

Dein Mechaniker hat dir sicher nichts Falsches erzählt.

Ein getunter Motor muss aber nicht unweigerlich Schäden nehmen, wenn man ihn nicht andauernd auf das Ässerste ausreizt.

Ich rate dir, immer mit der korrekten Menge eines hochwertigen Getriebe-, sowie 2-Takt Mischöles zu fahren, den Motor bergab nicht aus- oder sogar zu überdrehen und ihm auch die Pflege zukommen zu lassen, die er braucht.

Sicher wirst du dann länger als 2000 km Freude daran haben.

Welchen Motor fährst du denn?

Falls du einen E50 Motor fährst, kannst du den mit ein bisschen handwerklichem Geschick auch selber revidieren.

Diese Motoren sind sehr einfach gestrickt und dankbar.

Die 2-Gang Automaten sind wesentlich komplizierter und mögen Tuning nicht so gerne.

Da waren schon 2 schneller! :wink:

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 14:24
von urs.durrer@gmail.com
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das Maxi ist noch in der Reparatur, kann diese Woche abgeholt werden. Ich melde mich sobald ich weiss was alles defekt war. Nochmals herzliche Dank für die Infos!

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 10:49
von urs.durrer@gmail.com
So, nun habe ich Bescheid bekommen was alles defekt war:

1 Satz Kurbelwellenlager
3 Simmeringe
1 Kupplung
1 Antriebsrad
1 Kupplungsglocke

Der Mech sagte, dass bei diesem Zylinder die Belastung bei ca. 180 % des normalen liege. Kann das sein oder war eventuell bereits vorher etwas defekt? Danke für eure Inputs!

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 12:20
von Mario
Die Kupplung sieht geil aus :thumbup

Re: SWIING 44mm

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 12:49
von gluglu81
die Klassiker beim E50 tunen...


abgefickte Kupplung, Sägezahngetriebe am Stirnrad und kupplungskorb und die obligaten Lager und simmeringe die man bei ner Revision gleich mittauscht.


Ich lehn mich mal aus dem Fenster:
vermutlich war die Kupplungsbüchse ausgeleiert was zu allen anderen defekten führte.
diese sollte man regelmässig kontrollieren und bei zuviel spiel ersetzen. Die anderen Komponenten danken es einem.