Seite 1 von 2

GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 19:51
von Greenhorn
Ich mache mir schon länger Gedanken über GME's und mir ist etwas aufgefallen.
Wenn man material aufgiesst/aufschweisst hat man ja das problem, das es das gehäuse respektiv die lagersitze verziehen KANN (Muss nicht sein).
Bei Knetalu ist das problem, das es nicht optimal ist und durch die erschütterungen risse bekommt und zu bröckeln beginnt (siehe Maeru1).

Nun ist meine Idee, wieso nicht mal das aufgiessen mit alternativen werkstoffen?
In frage kämen zum beispiel Silikonkautschuk wie dieser hier:
http://www.hobbyversand-schlachter.de/c ... aften.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder hitzefestes Epoxyd Harz.

Auch eine Idee wäre, Kunstoff aufgiessen zu lassen, da wäre halt die Frage, wie ist die Temperatur Festigkeit?
Der Vorteil wäre halt, das Kunsttoff bei wessentlich niedrigeren Temperaturen flüssig wird.

So das wärs mal von meiner Seite, freue mich auf Inputs von eurer Seite.

Gruss

Re: GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 21:25
von Rouben
Heii,

Wenn ich dich wäre würde ich es schweissen lassen oder selber schweissen, vorausgesezt du hast die Anlage im Griff. Wegen den Lagersitzen: Ich habe die Lagersitze ausgemessen und solche "rädli" gesdreht, danach den Motor fest zugeschraubt. Bei 3 von 3 Motoren gings und es hat sich nichts verzogen hab die Lagerschaalen sogar nochmal nachgemessen.


Gruss Rouben

Re: GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 21:59
von Greenhorn
Das aufschweissen ist nicht mein problem.
Ich finde es einfach interessant und vlt. ist ja der aufwand wessentlich geringer :wink:

Kann mir mal jemand die ungefähre Temperatur angeben die in diesem Bereich vom motor herrscht?

Re: GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 22:15
von addy33
für gewöhnlich bleibts unter 100°C

der Kunststoff POM würde in frage kommen. (benzinbeständig, hohe festigkeit, bis 150°C einsetzbar)

Re: GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 22:20
von Greenhorn
Muss der gegossen werden?
Sprich zuerst geschmolzen?

Gruss

Re: GME Material

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 23:53
von addy33
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 12:07
von PucH Max!
hast du mal in betracht bezogen das gme unten zu platzieren?

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 13:47
von addy33
@puchmax!
nichts für ungut... aber was hat das mit diesem thema zu tun?

@greenhorn
man könnte den kunststoff auch auf den motor formfräsen, und mit schrauben befestigen,weil jeder kunststoff (der in frage käme...) eine gewisse elastische verformung zulässt, wird das garantiert dicht.

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 14:19
von gluglu81
die frage ist doch einfach wie lange...

Kunstoff wird unter UV Einfluss spröde und brüchig, je nachdem dauerts zwar lange, aber ist nunmal so.

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 14:22
von PucH Max!
addy33 hat geschrieben:@puchmax!
nichts für ungut... aber was hat das mit diesem thema zu tun?

nur ein gedankenstoss

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 16:54
von Töffli-Freak
Unten Montieren ist eigentlich keine dumme Idee (Aregger Rennmofa meinst du oder?) Aber dann musst du den Auspuff so platzieren, dass er nicht zu Nahe am Luftfilter ist, denn warme Luft hat bekanntlich eine kleinere Dichte.

Re: GME Material

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 16:55
von Greenhorn
mhm und Schaumstoff mit hitze? :mrgreen:
muss mich mal bei einem polymech erkundigen, ich kenne jemand der arbeitet hauptsächlich mit kunststoff

Re: GME Material

Verfasst: So 18. Mär 2012, 00:11
von °SRT°
Schon mal überlegt wiso einige ihr GME unten platzieren bzw. welche Vor-und Nachteile dies mit sich bringt? Anscheinend nicht denn an einem 0815 Rennmofa nicht sehr sinvoll...

Re: GME Material

Verfasst: So 18. Mär 2012, 10:35
von Greenhorn
Hat vor- und nachteile.
Strömungsbedingt weiss ich nicht ob es positiv ist, das Gemisch muss erst die schwerkraft überwinden :|
Es klingt doof, aber vlt. kann es durch ein unterdruck wie "hineingepresst" werden :?:
Zudem ist bei einem Sachs 503 die untere seite relativ flach, sprich, das könnte auch ein grund sein warum sie den GME unten platziert haben.

Re: GME Material

Verfasst: So 18. Mär 2012, 15:20
von Töffli-Freak
°SRT° hat geschrieben:Schon mal überlegt wiso einige ihr GME unten platzieren bzw. welche Vor-und Nachteile dies mit sich bringt? Anscheinend nicht denn an einem 0815 Rennmofa nicht sehr sinvoll...
Sag mal bisschen genauere Gründe über Vor- und Nachteile..?

Re: GME Material

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 18:22
von °SRT°
Grundsätzlich wird ein GME nur unten platziert wenn oben der Platz fehlt. Sonst bringt das System viele Nachteile mit wie dass zB. nur Membranvergaser verwendet werden können, das Ansaugsystem ist bei Stürtzen gefährdet, das gesamte Ansaugsystem ist schwerer zugänglich (Reperaturen und das Abstimmen werden erschwert), Je nach Auspuff schwieriger umzuschweissen und einen anständigen Verlauf hinzubringen.... Strömungstechnisch ist es meiner Meinung nach egal ob unten oder oben, bis auf die evtl. unterschiedliche Ansauglänge. Hier geht es vorallem um die Position und den Einströmwinkel sowie andere, weniger wichtige Faktoren. Und dies ist sowohl oben wie auch untenliegend ca. gleich gut umsetzbar.

Re: GME Material

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 16:00
von Greenhorn
Gut, jetzt haben wir viel über die position diskutiert.
Nun aber meine frage, was haltet ihr von alternativen materialien?

Re: GME Material

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 17:30
von gluglu81
ganz einfach nichts...
wobei aber bei richtiger Anwendung durchaus was sinnvolles dabei rauskommen kann.

Re: GME Material

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 17:39
von Greenhorn
Toll ^^
Hilft mir weiter, naja frage ich anderst:
Habt ihr andere alternative Materialien die einen Versuch wert währen?

Re: GME Material

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 18:21
von gluglu81
du musst eben ne Frage stellen zu der du auch ne Antwort willst ;-)


Verbindungen unterschiedlicher Metalle ist eben immer so ne sache, vorallem bei Alu.
Darum lohnt sich die bewährte variante mit ner alten montierten KW und lagern sowie verschraubtem Gehäuse beim Alu-Schweissen.

Knetalu kann durchaus funktionieren, aber so richtiges Alu ist das eben nicht...
Wichtig bei solchen Dingen ist immer das man exakt nach Anleitung arbeitet was mindestens so aufwenig ist oder sein kann, wie Alu-Schweissen.

Dein Kunstoff ist genau das Selbe. Materialdaten scheinen soweit OK, aber auch da gibts eben nachteile.
...das wird wohl bei anderen materialien nicht anders sein, sofern es noch weitere gibt die möglich wären... ich kenn keine.

Alulot ist jedenfalls nicht so das Wahre.