E50 Rillenkugellager im Getriebe

Austauschort für Fachwissen und Fragen über Tuning

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
Benutzeravatar
helldriver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:55
Wohnort: Nottwil LU

E50 Rillenkugellager im Getriebe

Beitrag von helldriver » Mi 26. Mär 2014, 20:46

Sali zäme
diese Frage geht primär an die Spezis für Wälzlager und (Profi-)Rennfahrer (im Bereich E50 Getriebe).

Frage:
Wie viel Drehzahl und wie lange hält ein C3-Lager im Getriebe eines E50 aus? Ab welchen Drehzahlen muss ich andere Rillenkugellager verbauen?

Gruess helldriver
Puch Supermaxi LG1/ e50 4 Rillenkugellager
-Airsal 45mm/ Dell Orto SHA 16mm (64er Düse)/ 28mm Zigarre
13/48 (laut BMW M3 01': 63 km/h)
Alpa ML/ 503 2-Gang HG
Husqvarna SMS 630 11'
Husaberg FE650 SM 04' (Revision im Gange)

Benutzeravatar
RennAirCH
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2674
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 20:56
Wohnort: 3664

Re: E50 Rillenkugellager im Getriebe

Beitrag von RennAirCH » Mi 26. Mär 2014, 21:18

was hast du denn vor wenn man fragen darf?

denke nicht das du an die grenze der lager kommst.

greeeez
-°~[T.A.E]~°- PiOni3R_.. <3 z75,,

Benutzeravatar
helldriver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:55
Wohnort: Nottwil LU

Re: E50 Rillenkugellager im Getriebe

Beitrag von helldriver » Do 27. Mär 2014, 20:30

Vor habe ich nichts Grosses. Ich hab nur mal gesehen, dass zwei Hobby-Friseure aus Deutschland in ihren Rollern C6 und C7 Toleranzklassen verbaut haben. Ausserdem hat hier mal jemand der im Mofacup fährt (oder fuhr) geschrieben: Man muss sich Gedanken darüber machen, wenn man höhere Drehzahlen erreicht, stärkere Lager zu verbauen. Da dachte ich vielleicht hat jemand eine Ahnung, mich nimmts vor allem Wunder! :wink: Es geht ja schliesslich um nichts als Vorsorge.
Puch Supermaxi LG1/ e50 4 Rillenkugellager
-Airsal 45mm/ Dell Orto SHA 16mm (64er Düse)/ 28mm Zigarre
13/48 (laut BMW M3 01': 63 km/h)
Alpa ML/ 503 2-Gang HG
Husqvarna SMS 630 11'
Husaberg FE650 SM 04' (Revision im Gange)

Benutzeravatar
Bozi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 227
Registriert: So 24. Jan 2010, 20:19
Wohnort: 8200
Kontaktdaten:

Re: E50 Rillenkugellager im Getriebe

Beitrag von Bozi » Do 27. Mär 2014, 21:30

Hallo Helldriver

Dort wird ein Lager mit Standardspiel eingebaut.
Kein C3 oder höher, die Drehzahlen sind sehr moderat und führen nicht zu einer Überhitzung der Wälzkörper.
Die Lager werden durch mehr Spiel nicht stärker, eher das Gegenteil. Umso mehr Spiel sie haben umso schneller gehen sie defekt (hin und her schlagen bei Lastwechsel).
Diese Lagerung ist unkritisch, "gut" Dimensioniert.
Wir verwenden günstige Lager dafür, abgedichtet damit kein Getriebeöl mit Kupplungsabrieb ins Lager kommt. Einseitig geöffnet und mit qualitativem Kugellagerfett nachgefüllt von Hand.
Die Lebensdauer in einem Rennmotor lässt sich sehen. Sicherzustellen ist die korrekte Kettenspannung. Ebenfalls wuchten wir die Getrieberäder.
So halten die Lager 2 - 3 Jahre (à 20h / Saison). Dann hat man ca. C3 Spiel und sie sind Ausschuss.
Wenn Ich warten würde bis sie C4 oder C5 haben gäbe es nochmal ein paar Betriebsstunden... schadet aber nur den Zahnrädern unnötig.
Worst Case mit Abrieb im Öl das ins Lager geht, Unwucht und Kette überspannt ist das Lager in 1h durch; C10 oder so...

Im Scooterbereich verwendet man C4 / C5, z.B. die Kupplungswelle macht dort ordentlich Drehzahl auf einem eher kleinen Lager. Beim R/T Motor mit 14'000 U/min Leistungsdrehzahl, Übersetzungsverhältnis grösser 1 ; Vario am ende Schaltweg = 20'000 U/min Kupplungswelle (angenommen), dort brauchst so was, bei Betriebstemperatur ist dann das Spiel durch die Wärmeausdehnung der Einzelteile wieder normal.

Fazit, mehr Spiel ohne mehr Temperatur = sinnlos, da schlechter. Ziel ist so wenig Spiel wie möglich zu erhalten aber die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die theoretisch optimalste Lagerung wäre mit 0 Spiel und 0 Widerstand (0 Reibung) unabhängig von der Betriebstemperatur.
Gibt es leider nicht. :|

sportliche Grüsse
Bozi

Benutzeravatar
helldriver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:55
Wohnort: Nottwil LU

Re: E50 Rillenkugellager im Getriebe

Beitrag von helldriver » Fr 28. Mär 2014, 06:31

Danke für die ausführliche Erklärung! Ich habe auf der SKF Seite noch Drehzalreferenzen gefunden (poste ich am Abend). Hat mir sehr geholfen, mit der Anleitung wie und was für Lager im Racingbereich verwendet werden.

Gruess helldriver
Puch Supermaxi LG1/ e50 4 Rillenkugellager
-Airsal 45mm/ Dell Orto SHA 16mm (64er Düse)/ 28mm Zigarre
13/48 (laut BMW M3 01': 63 km/h)
Alpa ML/ 503 2-Gang HG
Husqvarna SMS 630 11'
Husaberg FE650 SM 04' (Revision im Gange)

Antworten