Hubplatte Sachs 502

Alles übers Thema Original Zylinder

Moderator: MOD auf Probe

pistensau
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 11:34
Wohnort: Kollbrunn

Hubplatte Sachs 502

Beitrag von pistensau » Mo 3. Mai 2010, 19:59

Was ist die Optimale Dicke einer Hubplatte Für einen Sachs 502.

Danke

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs503/502 » Di 4. Mai 2010, 15:21

nicht unbedingt, denn beim 502 dienen die überströmFENSTER auch als einlässe, bei einer hubplatte sind sie also mehr verdeckt, wenn kolben beim ot ist...dann müsste man die fenster auch bearrbeiten, so gut als möglich...aber bei einer kleinen distanzplatte ginge es auch ohne. man muss auch noch bedenken, dass die überströmKANÄLE auch noch gemisch ins kg reinlassen...
aber ich weiss nicht wo da die toleranz ist....

pistensau
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 11:34
Wohnort: Kollbrunn

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von pistensau » Di 4. Mai 2010, 18:33

hmm erst mal Danke.

Also besser keine Hubplatte?
Was kann man dan an diesem Motor machen ?

Benutzeravatar
sachs_502
Ex-Forenchef
Ex-Forenchef
Beiträge: 4994
Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
Wohnort: Sternenberg ZH
Kontaktdaten:

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs_502 » Di 4. Mai 2010, 21:59

sachs503/502 hat geschrieben:nicht unbedingt, denn beim 502 dienen die überströmFENSTER auch als einlässe, bei einer hubplatte sind sie also mehr verdeckt, wenn kolben beim ot ist...dann müsste man die fenster auch bearrbeiten, so gut als möglich...aber bei einer kleinen distanzplatte ginge es auch ohne. man muss auch noch bedenken, dass die überströmKANÄLE auch noch gemisch ins kg reinlassen...
aber ich weiss nicht wo da die toleranz ist....

im eigentlichen sinne hast du recht, aber vergiss nicht das auch gemisch durch die ganzen überströmkanäle durchgehen, und bei ot saugt der nicht mehr viel an....


Ich würde mal mit einer 3mm probieren, aber aufgepasst, zylinder muss abgedreht werden!
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch

http://www.gfellers-zweirad.ch

Benutzeravatar
Velux Racer
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1387
Registriert: So 26. Okt 2008, 00:36
Wohnort: Altstätten SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von Velux Racer » Mi 5. Mai 2010, 19:11

Töffli-bregg hat geschrieben:Hub-platte nicht empfehlens wert habe derbe Probleme mit dem scheiss gehabt hab si gleich in den müll geworfen und meinen Besten automatik zylinder zur sau gemacht !!!!!!¨:@
Nur weill dus falsch machst? Hubplatte ist etwas vom besten. Und erklär mir mal wie ein zylinder wegen einer hubplatte kaputt geht?
Greeze Velux Racer

Code: Alles auswählen

"Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn ihn nur hörst, hast übersteuern"

Benutzeravatar
Zündapp Motor
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3542
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 20:33
Wohnort: Vordemwald

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von Zündapp Motor » Mi 5. Mai 2010, 19:15

Hatte früher mal ein Sachs 502 mit nem Polini gemacht mit einer 4mm Hubplatte, Zylinder war aber schon vorher defekt, weil ihm die Rippen gekürzt wurden und er den eint oder anderen Klemmer hatte.

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs503/502 » Mi 5. Mai 2010, 22:04

sachs_502 hat geschrieben:
sachs503/502 hat geschrieben:nicht unbedingt, denn beim 502 dienen die überströmFENSTER auch als einlässe, bei einer hubplatte sind sie also mehr verdeckt, wenn kolben beim ot ist...dann müsste man die fenster auch bearrbeiten, so gut als möglich...aber bei einer kleinen distanzplatte ginge es auch ohne. man muss auch noch bedenken, dass die überströmKANÄLE auch noch gemisch ins kg reinlassen...
aber ich weiss nicht wo da die toleranz ist....

im eigentlichen sinne hast du recht, aber vergiss nicht das auch gemisch durch die ganzen überströmkanäle durchgehen, und bei ot saugt der nicht mehr viel an....


Ich würde mal mit einer 3mm probieren, aber aufgepasst, zylinder muss abgedreht werden!
dass auch gemisch durch die Kanäle geht, weiss ich(rot markiert), aber ich habe vergessen, dass dann das kw evtl. gehäuse schon voll sein kann, wenn die Fenster öffnen...das meine ich mit der toleranz, ich weiss nicht obs die üsFENSTER überhaupt braucht...das sollen solche sagen, dies wissen

Benutzeravatar
sachs_502
Ex-Forenchef
Ex-Forenchef
Beiträge: 4994
Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
Wohnort: Sternenberg ZH
Kontaktdaten:

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs_502 » Fr 7. Mai 2010, 19:55

schonmal drüber nachgedacht das der fehler bei dir lag
?



Hast du die einlassteuerzeit angepasst?

Was alles dicht?
Was für eine QK hattest du?
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch

http://www.gfellers-zweirad.ch

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs503/502 » Sa 8. Mai 2010, 16:33

bei mir gehts tiptop mit 2mm hubplatte und zwei dichtungen(503)

Benutzeravatar
urs
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 648
Registriert: So 21. Mär 2010, 19:15
Wohnort: Weisslingen Zürcher Oberland

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von urs » Sa 8. Mai 2010, 23:52

ich denke eine hubplatte ist in jedem fall entfehlenswert egal obt du einen membran oder schlitzgesteuerten Zylinder hast beim schlitzgesteuerten musst du einfach die einlasssteuerzeit anpassen sprich kolbenfenster. mfg urs
Sachs Power!!

Benutzeravatar
hobbyfahrer
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 419
Registriert: Di 2. Dez 2008, 16:32
Wohnort: Rudolfstetten AG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von hobbyfahrer » So 9. Mai 2010, 02:36

mal eine frage zum verdichten einer hubplatte. beim metrakit 43.5mm sind zwei 0,5mm hubplatten dabei kann man die ohne kitten oder ohne papier dichtung rein machen. oder muss man bei jeder seite eine papier dichtung hin tun... z.B. bei einer 2 bis 3mm hubplatte auch?
ich denke die sind doch aus Alu?
Bleifuss ade...

Kurzstrecken Fahrzeug(e): Manet Korado
Langstrecken Fahrzeug(e): Husqvarna Nuda 900 R, KTM Enduro 690, Honda Transalp XL 600 V

Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten, wem das Saatgut fehlt der braucht Drehzahl!

Zylinderkopf planen, im Resonanzbereich fahren, Benzin Sparen

Benutzeravatar
Zündapp Motor
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3542
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 20:33
Wohnort: Vordemwald

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von Zündapp Motor » So 9. Mai 2010, 14:24

Ich hatte bei meiner Platte jeweils oben und unter der Platte eine Dichtung.
Papierdichtung reicht aber aus.

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von Rennmotor » So 9. Mai 2010, 16:51

Interressant wie Leute eine Hubplatte schlecht reden nur weil wie nicht in der Lage sind eine Sache richtig umzusetzen. Wenn man eine Sache nicht richtig macht dann ist jedes System nur so gut wie man es macht.

Töffli-bregg hat geschrieben:
Hub-platte nicht empfehlens wert habe derbe Probleme mit dem scheiss gehabt hab si gleich in den müll geworfen und meinen Besten automatik zylinder zur sau gemacht !!!!!!¨:@
Es ist eine Glanzleistung wie man mit einer Hubplatte einen Zylinder versauen kann. So was habe ich noch nie gehört. Das braucht es ja schon gewaltig viel Murks dass man so was hinkriegt.

Es ist schon tragisch genug wenn Leute nach der optimalen Dicke einer Hubplatte fragen. Die Leute sollten vielleicht mal im Anleitungsboard nachlesen was "Steuerzeiten" sind und wie man diese ausmessen kann. Jeder vernünftige Tuner verwendet einen Hubplatte um die Steuerzeiten anzupassen. Nur so kommt der Motor auf die richtige Leistung und nur so wird die Lebendauer nicht noch viel mehr verkürzt.

Je dicker eine Hubplatte wird, desto länger werden die Auslass-und Spülsteuerzeiten. Und je länger die Steuerzeiten desto mehr Leistung hat man bei hohen Drehzahlen aber man hat auch weniger Leistung bei niedrigen Drehzahlen.

Eine Hubplatte ist für jeden Motor geeigent. Egal ob Membran, Drehschieber oder Schlitzeinlass. Nur muss man beim Schlitzeinlassentweder ein kleines Kolbenfenster ins Kolbenhemd (mindestens gleich hoch wie die Hubplatte dick) machen oder den Einlass nach unten ziehen.

Den Zylinder muss man oben wo der Zylinderkopf draufkommt um die gleiche Dicke wie die Hubplatte abfräsen oder abdrehen. Wenn der Kolben ganz oben ist (im OT) sollte der Kolben fast bündig mit dem Zylinder sein. Natürlich darf der Kolben nicht am Zylinderkopf anstossen. Bei Zylinder die beschichtet sind muss man aufpassen wenn man sie oben abfräst oder abdreht da sich sonst die Beschichtung lösen kann.

Dass es nach einer Änderung der Steuerzeiten eine neue Abstimmung von Auspuff, Vergaser und Zündung braucht sollte selbstverständlich sein.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von _Racer » Fr 14. Mai 2010, 13:03

da sachs (502) blöcke übertrieben viel vorverdichtung haben
empfehlen sich lange steuerzeiten.

Benutzeravatar
sachs_502
Ex-Forenchef
Ex-Forenchef
Beiträge: 4994
Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
Wohnort: Sternenberg ZH
Kontaktdaten:

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs_502 » Fr 14. Mai 2010, 13:11

Punkto Vorverdichtung, könnte man da ein leichtes benzinresistentes material in den unterteil der kolbens machen oder giessen, damit man mehr vorverdichtung hätte?
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch

http://www.gfellers-zweirad.ch

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von _Racer » Fr 14. Mai 2010, 15:32

sachs_502 hat geschrieben:Punkto Vorverdichtung, könnte man da ein leichtes benzinresistentes material in den unterteil der kolbens machen oder giessen, damit man mehr vorverdichtung hätte?
würd ich nicht empfehlen. Dann lieber das ganze gehäuse mit 2K Kit auskitten (+verschrauben)
am besten danach auf den Zylinderhaldurchmesser ausspindeln.

was man auch machen kann ist für die KW einen Zapfen aus Kunststoff drehen
diesen dann bei den Wangen in das "leere" Loch einpressen.

das KWG von einem Sachs 502 hat übrigens ein volumen von 200ccm. Alles andere als Optimal...

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs503/502 » Fr 14. Mai 2010, 15:40

warum nicht optimal? zu wenig oder zu viel?
ich habe gemeint, die sachs hg kurbelwellen haben gar keine löcher, wo man einen zapfen reinpressen, kann. oder gibts da auch verschiedene kws?

_Racer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Mi 12. Aug 2009, 23:31
Wohnort: Rorbas

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von _Racer » Fr 14. Mai 2010, 19:44

sachs503/502 hat geschrieben:warum nicht optimal? zu wenig oder zu viel?
ich habe gemeint, die sachs hg kurbelwellen haben gar keine löcher, wo man einen zapfen reinpressen, kann. oder gibts da auch verschiedene kws?
viel zu viel. ein "optimales" verhältnis wäre 1:1,5 (zum Hubraum).
ich glaube die vom 503 haben Löcher (diese kann man ja auch für 502's verwenden, mit andern Lagern natürlich).

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von sachs503/502 » Fr 14. Mai 2010, 19:57

und puch haben noch mehr, oder was? ich hab gemeint, 503 haben ein extrem enges?
ich glaube, nur die automaten 503 kws haben löcher...

°SRT°
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 389
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 18:18
Wohnort: CH

Re: Hubplatte Sachs 502

Beitrag von °SRT° » Fr 14. Mai 2010, 20:01

Puch e50 motoren haben etwas um die 125ccm

Antworten