Seite 1 von 1

Boostports

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 21:34
von sachs_502
Hoi zäme
Ich habe schon ein paar mal von diesen sogenannten Boostports gehört kann mir jemand sagen wie diese funktionieren und für was sie nützlich sind?!
Greez a ali

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 21:53
von michu
das sind hilfsüberstrom kanäle..

greeze
michu

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 22:05
von sachs_502
Jo das weissich auch aber wie genau funktioniert das und fürwas hatt es im kolben auch noch zwei so löcher??

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 22:09
von gluglu81
googeln und lesen:
der klassische zweitakter kommt mit zwei überströmkanälen und einem auslaßkanal, insgesamt also drei kanälen aus (deshalb auch die patentbezeichnung von dreikanalumkehrspülung nach adolf schnürle, 1925). dabei sind die beiden überströmkanäle auf die der auslasseite gegenüberliegende zylinderwand gerichtet, wo sie sich dann beim zusammentreffen aufrichten und in einer schleifenbewegung (umkehrspülung halt) durch den zylinderkopf, kalotte, streichen und sich dann aus dem auslass verabschieden. der dritte überstömer (boost port) war anfangs einfach nicht drin, weil da wo er sinnvollerweise liegen sollte der schlitzgesteuerte einlass war. erst mit membransteuerung, und da dann erst nachdem diese vom zylinder weg ins kurbelgehäuse gesetzt wurde, war genügend platz da für den stützüberströmer/boost port. während die seitlichen überströmer flach über den kolbenboden strömen lassen (und den thermisch stark belasteten kolbenboden auch gleichzeitig mit frischgas kühlen) sind boostportkänale so nach oben in richtung kopf gerichtet, dass sie die aufrichtbewegung des aus den seitlichen kanälen kommenden frischgases unterstützen (quasi so als rampe). zu deiner frage: die zusätzlichen auslasskanäle sind bei hohen drehzahlen problematisch weil sie im spitzen winkel in den hauptauslasskanal münden (der den hauptquerschnitt ausmacht). dadurch wird ab einer gewissen drehzahl das strömungsverhalten des altgases im hauptauslasskanal beeinträchigt. bei den zweigeteilten kanälen (t-port) passiert das nicht. vereinfacht gilt beim verbrennungsmotor: leistung ist das produkt aus mittlerem arbeitsdruck und drehzahl, d.h. maximalleistung und hohe drehzahlen am besten mit maximalem querschnitt ohne verwirbelung (t-port), weniger leistung mit homogenerer leistungsentfaltung dreigeteilter auslass.
und dann versuchen zu verstehn.

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 22:19
von sachs_502
Ok vielen dank den ersten teil had ich verstanden beim zweiten nur noch banhof... Leses dann morgen nochmals durch..

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 22:23
von sachs_502
Aber meine frage ist für was die zwei löcher im KOLBEN sind http://s6.directupload.net/file/d/1546/xgztrjak_jpg.htm

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 22:26
von Mogly69
Das sind noch sowas wie Zusatzeinlässe und zusätzlich kühlen udn schmieren sie nich das Nadellager..
käme jetzt je nachdem auf die Auslass- und Überströmsteuerzeiten draufan.
Ich vermute aber, dass sie das Gemisch durch den Kolben in das Kurbelgehäuse leiten, scheint jedoch so, als währen zu dieser Ziet auch gleichzeitug die Überströmer und der Auslass offen, dann währe es seehr negativ, da es einen massiven druckabfall im Gehäuse geben würde.
Aber wie gesagt käme auf die Steuerzeiten draufan..

*edit*
Dieser Kanal ist offen, wenn die Überströmer schon geschlossen sind.

Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 17:16
von Sachs_Tuner
diese sogenannten boostports sind spülschlitze oder eben löcher

dieses system gibts schon lange, es dient zur inneren kühlung und schmierung des Nadellagers.

Und weil sie eben spülschlitze sind wird dort auch das gemisch durchströmen.

Zum beispiel mein 43rennsatz hat das. Damit steuert er die 2 zusätzlichen überströmer