Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Alles übers Thema Original Zylinder

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
Benutzeravatar
kiddy1995
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1885
Registriert: Do 20. Aug 2009, 12:30
Wohnort: Biel/Bienne

Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von kiddy1995 » Do 7. Jan 2010, 22:21

Ich will mal beschreiben wie man einen Zylinder bzw. ein Zylinderkit (Kolben, Zylinder usw.) portet. Zuerst mal zu den Grundlagen.

Was bringt porten und was muss man beachten?!

Bringen kann es viel Leistung, wenn man es richtig macht. Aber der Nachteil von der dazugewonnen Leistung ist, dass Haltbarkeit verloren wird bzw. schlechter wird. Also das heißt das Zylinderkit wird schneller anreiben bzw. der Kolben/Kolbenringe muss/müssen öfter getauscht werden. Die Kunst ist es, das Verhältnis aus Haltbarkeit und Leistung heraus zu finden! Ich bin eher für die Leistung. Beachten muss man, dass man nicht zu viel weg nehmen sollte, wenn der Auspuff darauf nicht ausgelegt ist. Also das heißt wen ihr den Originalen Auspuff drauf habt und portet, bringt das eher Leistungseinbusen als was man an Leistung gewonnen wird. Der Grund dafür ist, dass durch das porten (kommt drauf an was man macht – in dem Fall mein ich den Auslass nach oben hin größer machen) der Zylinder höher drehen kann, da die Steuerzeiten, speziell vom Auslass angehoben werden. Wenn man aber den originalen Auspuff bzw. Reso - Körper (Volksmund „Krümmer“) noch verwendet, kann der zB. Nur bis 10.5k U/min drehen. Also das heißt der Auspuff hat eine sehr schlechte Steuerzeit. Deshalb muss man sich auf jeden Fall vor dem porten einen Sportauspuff bzw. Sportkrümmer kaufen, damit das porten auch wirklich was bringt.

Was macht man beim porten?!

Beim porten verändert bzw. vergrößert man die Ports („Löcher“) des Zylinders. Das bringt den Vorteil das zB. beim Auslass die Abgase schneller zum Krümmer raus kommen. Dadurch kann schneller neues Gemisch rein strömen und der Zylinder kann höher drehen. Man kann auch die Überströmer an den Motorblock anpassen. Damit der Übergang vom Motorblock zum Zylinder möglichst „glatt“ und „eben“ verläuft. Normalerweise passt man den Motorblock an den Zylinder an. Also das heißt dass die Überströmer vom Zylinder zu groß für den Motorblock sind, also muss der Motorblock an den Zylinder angepasst werden. Es ist auch sehr gut wenn man alles schön poliert, also jede fläche (außer natürlich die Lauffläche vom Kolben im Zylinder) „auf der“ das Gemisch fließen muss (auch beim Auslass!)
Ein paar Portdaten:


Wie und mit was bearbeitet man den Zylinder?!

Am besten ihr kauft euch einen „Dremel“. Das ist eine Art Stab mit Motor drin der sehr hoch drehen kann und auf dem man verschieden Aufsätze stecken kann. Zusätzlich sollte man sich noch eine „Flexwelle“ kaufen die besser in den Auslass passt, weil der Dremel alleine ist sehr unhandlich und eher zu dick. Also man kommt nur schwer (speziell bei Zylinderauslässen mit Steg) in den Auslass um ihn größer zu fräsen. Dann sollte man sich noch verschiedene Dremlaufsätze wie zB. Schleifbandaufsätze und Diamantenaufsätze kaufen. Bei ALU Zylindern muss man vorsichtig und langsam fräsen, da sonst die Beschichtung abplatzt bzw. Haarrisse bekommen kann und dadurch der Zylinder schneller anreibt! Bei GUSS Zylindern muss man eig. Nicht sehr viel aufpassen. Eventuell dass sich der Dremelaufstaz nicht löst und in die Lauffläche einen Kratzer „schlägt“. Aber darauf muss man beim ALU Zylinder auch aufpassen. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt dann Klebt euren Zylinder mit Gewebeband aus. Dann seid ihr auf der Sicheren Seite. Also, wenn ihr alle Teile ausgesucht habt, vl. noch eingezeichnet habt wie weit ihr den Zylinder fräsen wollt, kann es los gehen. Fräst langsam und lasst euch Zeit. Und passt auf dass alles genau wird. Zu den Seiten hin könnt ihr auch fräsen. Bei einem Auslass mit Steg könnt ihr sehr weit fräsen (5mm je Seite gehen leicht), ohne größere „Haltbarkeitseinbusen“ zu bekommen. Wenn der Auslass aber keinen Steg hat. Könnt ihr keine 5mm je Seite weg nehmen. In der Regel heißt es, dass der Auslass max. 60% vom Kolbendurchmesser werden darf, weil wenn ihr in größer macht, es voll auf die Haltbarkeit geht! Ich hab meinen Zylinder aber auf min 70% gebracht und bis jetzt (4000km) hat er noch nicht gerieben! Aber wie viel IHR weg nehmen wollt ist euch überlassen. Nur nicht zu extrem, wenn‘s geht! Wie gesagt, umso mehr ihr weg nehmt, umso mehr geht das auf die Haltbarkeit eures Zylinders! So, jetzt habt ihr unten und zu den Seiten hin schon mal was weg genommen. Bei manchen Zylindern könnt ihr auch nach unten gehen. Beim zB. MK Handmade ist das aber nicht sinnvoll, da der Kolben bei UT nicht bis unter den unteren Zylinder Auslass Rand geht. Aber zB. Beim Airsal könnt ihr nach unten hin sehr viel weg nehmen. Also da gehen schon 3-5mm bis der Kolben bei UT mit dem unteren Zylinder Auslass „besser“ abschließt. Beim Airsal dürft ihr den unteren Auslassrand aber nicht gerade machen (gilt auch für andere Zylinder!) weil das sonst wieder sehr auf die Haltbarkeit geht! Am besten ein bisschen schief machen. Original ist der Untere Rand des Auslasses ja schon sehr schief, eben dass er länger hält, aber dadurch dass der schief ist, und somit nicht mit dem Kolben bei UT super abschließt, „verliert“ man Leistung! Also weg damit! So, jetzt habt ihr den Auslass bearbeitet. Nun schaut ihr dass keine „Hügel“ Richtung Auspuffanschluss sind. Also dass muss richtig schön gerade zum Auspuff verlaufen. Dann könnt ihr in noch polieren. Einfach mit den Schleifbandaufsätzen die Fläche bis zum Auspuff hin schön fein abschleifen. Zuletzt müsst ihr UNBEDINGT (!!) Die Kanten vom Auslass, wo ihr gefräst habt, von der Lauffläche brechen. Einfach mit einem Stück Schleifpapier drüberschleifen (nicht über die Lauffläche schleifen! Nur dicht bei der Auslasskante!). Dann testet ihr nochmal mit dem Finger ob die Kanten beim Auslass jetzt schön rund sind (2mm Rundungen sind sehr gut für die Haltbarkeit). Nun seid ihr mit dem Auslass fertig. Jetzt könnt ihr euch an die Überströmer machen (wenn ihr wollt – weil das ist nicht so leicht, da verliert man mehr als man gewinnt wenn man das nicht gescheit macht!) Bei denen könnt ihr die Wand in den Strömern einfach ein bisschen dünner machen und anspitzen. Wenn ihr den Motorblock gerade zerlegt habt, könnt ihr den Zylinder auch auf eine Hälfte des Blocks stecken und die Überströmer an den Motorblock (bzw. umgekehrt) anpassen. Danach alles schön polieren. Wie gesagt, hier gilt: Überall wo Gemisch drüber fließt kann/sollte poliert bzw. geglättet werden! Nun seid ihr mit dem Zylinder fertig.

Wie bearbeitet man einen Kolben?!

Nun kommen wir zum Kolben! Diesen zu bearbeiten geht sehr auf die Haltbarkeit. Da, wenn er an einer Seite schwerer ist zu „kippeln“ beginnt. Ich erkläre aber trotzdem wie das geht. Da das auch ein bisschen an Leistung bringt! Kommen wir zuerst zur boostport Seite (Die Seite vom Kolben die Richtung Hinterreifen zeigt) des Kolben. Es wäre von Vorteil wen ihr den Motorblock offen hättet (eine Hälfte), sonst aber alles drin ist. Dann dreht ihr einfach den Kolben bis UT und schaut was vom Kolbenhemd den Einlass verdeckt. Das alles könntet ihr weg fräsen um einen perfekten Einlass zu bekommen. Also dass das Gemisch am leichtesten in den Brennraum kommt. Wenn der Motorblock aber gerade nicht offen ist könnt ihr auch etwas weg nehmen. Aber bessere wäre es wenn der Motorblock offen wäre und ihr nur das weg nehmt was ihr eigentlich weg nehmen müsstet. Wenn ihr den Block aber nicht offen habt, nehmt max. 5mm weg. Man kann hier leider keinen festen Wert fest legen. Bei manchen Kolben müsste man mehr weg nehmen bei manchen weniger, da die Kolben nicht gleich sind. Wenn ihr das gemacht habt einfach wieder alles schön abrunden (ca . so wie es original war). Jetzt befassen wir uns mit der Auslassseite vom Kolben. Hierbei muss der Motor zusammengebaut sein. Ihr dreht den Kolben bis UT und macht dann mit einem feinen Lackstift einen Strich bei der unteren Auslasskante (an der untersten Stelle! – Den Stift einfach in den Auslass stecken auf der Seite wo der Auspuff drauf kommt) Jetzt baut ihr den Kolben aus und feilt/fräst 2mm unter dem Strich alles schön gerade weg. Also ihr macht das Kolbenhemd einfach ein bisschen kürzer. Aber wie gesagt – Bis max. 2mm unter dem Strich fräsen/feilen! Hier müsst ihr wenn ihr fertig seid auch wieder alles schön abrunden. Das war‘s auch schon. Man könnte zwar noch mehr machen, zB. Am Kolbendach, aber das würd ich nicht machen – wegen den Ringen!
So, jetzt seid ihr eigentlich fertig mit allem. Ihr müsst nur mehr alles schön putzen (Mit Benzin auswaschen und dann mit dem Kompressor alles schön raus blasen) und wieder einbauen. Einfahren muss man einen frisch geporteten Zylinder nicht. Aber es schadet sicher nicht wenn ihr das Moped zuerst mal Warmfahrt bevor ihr den „neuen“ Zylinder testet!

Danke fürs durchlesen meiner Anleitung und Viel Spaß beim Porten.
Nur auf EIGENE Gefahr Versuchen – Ich übernehme KEINE Kosten von Schäden etc. !!
-PUCH VELUX X30- hat geschrieben:Ich les immer wieder von einer Dremel
Was ist das für eine Maschiene was macht man damit??
xP

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von Mogly69 » Do 7. Jan 2010, 22:27

Von wem ist die Anleitung?

Ich lese sie mir mal noch genauer durch ;)


greez

Benutzeravatar
Keller_racing
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 669
Registriert: Do 5. Mär 2009, 11:36
Wohnort: Niederwil SG

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von Keller_racing » Do 7. Jan 2010, 22:44

http://www.zweitaktertuning.de/forum/vi ... 1e33380b91


Mackieren kompieren ein bisschen verkürzen und einfügen kann jeder
Zuletzt geändert von Keller_racing am Do 7. Jan 2010, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kiddy1995
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1885
Registriert: Do 20. Aug 2009, 12:30
Wohnort: Biel/Bienne

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von kiddy1995 » Do 7. Jan 2010, 22:46

Ja Anleitung ist nicht von mir ;)

jedoch der auf der HP die du angegeben hast, hats auch Copy+pasted ..

finde die Anleitung könnte nützlich sein (hier ) ;)
-PUCH VELUX X30- hat geschrieben:Ich les immer wieder von einer Dremel
Was ist das für eine Maschiene was macht man damit??
xP

Benutzeravatar
Ronin
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1911
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 15:28
Wohnort: UR

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von Ronin » Do 7. Jan 2010, 22:48

kiddy1995 hat geschrieben: WEs ist auch sehr gut wenn man alles schön poliert, also jede fläche (außer natürlich die Lauffläche vom Kolben im Zylinder) „auf der“ das Gemisch fließen muss (auch beim Auslass!)
Polieren der ÜS, Einlass usw. ist sehr umstritten... Wenn man poliert soll nämlich das gasförmige Gemisch an der polierten Oberfläche tröpfchen bilden und sich ablagern. Gibt aber auch solche die meinen es bringt was. Denke aber einen Leistungsverbesserung wirst du nicht merken!

Benutzeravatar
michu
Chefschrauber
Chefschrauber
Beiträge: 2193
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 22:42
Wohnort: Steffisburg BE

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von michu » Fr 8. Jan 2010, 11:33

Ihr dreht den Kolben bis UT und macht dann mit einem feinen Lackstift einen Strich bei der unteren Auslasskante (an der untersten Stelle! – Den Stift einfach in den Auslass stecken auf der Seite wo der Auspuff drauf kommt) Jetzt baut ihr den Kolben aus und feilt/fräst 2mm unter dem Strich alles schön gerade weg.
denn sinn davon sehe ich nicht.

auslass wird über den kolbenboden gesteuert...

greeeze
michu
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

http://www.flickr.com/photos/huskyfan_125/

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von sachs503/502 » Fr 8. Jan 2010, 17:33

michu hat geschrieben:
Ihr dreht den Kolben bis UT und macht dann mit einem feinen Lackstift einen Strich bei der unteren Auslasskante (an der untersten Stelle! – Den Stift einfach in den Auslass stecken auf der Seite wo der Auspuff drauf kommt) Jetzt baut ihr den Kolben aus und feilt/fräst 2mm unter dem Strich alles schön gerade weg.
denn sinn davon sehe ich nicht.

auslass wird über den kolbenboden gesteuert...

greeeze
michu

was! wie meinst du das? der auslass wird vom kolben kopf gesteuert. :?:

Benutzeravatar
Mogly69
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1888
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:07
Wohnort: Kanton Zürich
Kontaktdaten:

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von Mogly69 » Fr 8. Jan 2010, 17:34

Das ist der Kolbenboden.

Benutzeravatar
sachs503/502
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1214
Registriert: So 22. Nov 2009, 11:23
Wohnort: SG

Re: Zylinder + Kolben porten --------> Anleitungs Board

Beitrag von sachs503/502 » Fr 8. Jan 2010, 17:48

Mogly69 hat geschrieben:Das ist der Kolbenboden.
aha...

Antworten