Ansaugluftkühlung

Allgemeines über Zwei-Takt Motoren

Moderator: MOD auf Probe

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 23. Okt 2009, 11:39

michu hat geschrieben:
krupp titan:

2takt diesel mit root lader.

weiss jemand, wie all diese probleme damals gelöst wurden?

Ist ein gewöhnlicher ventilgesteuerter aufgeladener 2Takter so wie viele andere schiffsdieselmotroen aufgebaut sind. Frischgas wird über den Lader durch Schlitze in den Zylinder gepresst und die Abgasen entweichen über ein Auslassventil im Zylinderkopf.

So eine Konstruktion hat aber nicht mit einem Mofamotor zu tun und wird dort auch nie zur Anwendung kommen
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Fr 23. Okt 2009, 13:28

ka. kenne diesen Motor nicht... no comments.


jedoch noch ein letzter Kommentar zu Rennmotor:
vielleicht geht es zu wenig klar aus meiner Aussage hervor und du hast den wesentlichen Teil meiner Aussage deshalb nicht beachtet bzw. bist nicht darauf eingegangen.

darum nochmal zur Kernaussage meines schreibens: (den Rest lass ich jetzt einfach mal so stehen)
Es hat niemand was dagegen, wenn man sagt es funktioniert so nicht oder nicht gut... soweit finde ich deine kommentare auch voll in Ordnung.
Was ich kritisiere sind die Wertungen welche meist in den AUssagen stecken.

Das zb. der ökonomische Nutzen dahinter gleich NULL ist mag ja stimmen und gehört erwähnt, soll aber kein KO kriterium für so ein Bastelobjekt sein.
Dieses denkweise die hier teilweise kommuniziert wird ist nicht wirklich Gegenstand der Diskussion.
Das halte ich für destruktiv, auch wenns im Endeffekt meist zutrifft...

:arrow: ...auch hatten wir diese Diskussion schon beim 2 zylinder Motörchen vom Halogen
(Link zum Thread (entsprechende Posts müsst ihr selber suchen: viewtopic.php?f=5&t=1824&p=137076#p137076)

ich hoffe du kannst mir zumindest in dem Punkt zustimmen...
BildBildBildBildBildBild

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Fr 23. Okt 2009, 18:37

Hier noch ein paar Ueberlegungen zu diesem Turbo-Projekt von Andre.

Erst mal hab ich mich wirklich um eine Kommastelle geirrt, 1bar=100'000Pa, danke Rennmotor. Sollte wieder mehr rechnen. Hatte das wirklich falsch in Erinnerung.

Im Prinzip wird die ganze Leistung, die er maximal erzeugen kann durch den Resonanzauspuff bestimmt. Da nur dieser als effektiver "Turbo" die bereits durch den Auspuff entwichenen Frischgase wieder zurück pressen kann.
Also in erster Linie sieht man bei diesem Projekt sehr gut in welchen Drehzahlen der Auspuff effektiv nützt. Er setzt ein P200 mit Malossi Kit ein. Also bei normaler Welle sollten das ca. 210ccm sein. Also von da her ist die Leistung nicht berauschend erreicht doch ein 125er Cross-Motor fast solche Leistungen, natürlich bei höherer Drehzahl z.B. 11500 U/min.
Sagen wir der Resonanzauspuff erreicht bei seinen 7500-8500 U/min einen Aufladedruck von 1.2 bar. So wird er am Einlass nur ca 0.7 bar bei Resonanz erreichen. Der Auspuff bringt also einen Ueberschüss an Druck von 0.5 bar. Man kann sagen der Auspuff wird mit diesen 0.5 bar vor allem verbrannte Abgase in den Zylinder zurückschieben. Dort kann er mit dem Turbo nun ansetzen. Meines erachtens erreicht er durch die Aufladung am Einlass von 0.6 bar eine schnellere Beschleunigung der Gassäule, was schlussendlich einen höheren Maximalen Druck im KG ergibt. Er hat dann vielleicht 0.9 bar oder auch 1 bar bei Resonanz im KG. Man kann sich das so vorstellen: Die Gassäule im Einlass ist vergleichbar mit einem Gewicht, an welchem Richtung Einlass eine Feder befestigt wird. Wenn der Einlass zu ist, ist die Masse arretiert. Bei einem Motor ohne Aufladung wird nun die Feder spätestens von dem Moment an gespannt wo die Ueberströme zu sind und der Kolben nach oben geht. In dem Moment wo der Einlass aufgeht, ist die Masse nicht mehr arretiert und sie verschiebt sich wegen der gespannten Feder. Wegen der Trägheit der Masse wird sie nicht im Ruhepunkt der Feder zum Stillstand kommen sondern darüber hinausschwingen und wenn die Masse stillsteht wird der Einlass geschlossen. Das ist der klassische Resonanzfall. Man erreicht fast den Ueberdruck der der vorher bei öffnen des Einlasses als Unterdruck vorhanden war. Eben diese ca. 0.7 bar

Mache neuen Post auf, da ich mein geschriebenes wieder nicht mehr lesen kann.

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Fr 23. Okt 2009, 19:04

Ich sage jetzt der Einfachheit halber einfach, die Zug-Kraft bei öffnen des Einlasses hat eine Grösse von 0.7. Mit dem Turbo kommt nun auf der anderen Seite (Vergaser) eine zusätzliche Stoss-Kraft von 0.6. Das ergibt also zusammen 1.3. Logischerweise wird die Masse also schneller beschleunigt und schiesst entsprechend mehr über die Ruhelage der Feder hinaus. Wieder auf die Gassäule umgemünzt heisst das er bringt mehr Frischgas in das KG. Eben vielleicht 1 bar. Das heisst die Verluste am Auslass sinken um 0.3 bar.

Das ist jetzt natürlich Theorie. Es spielt auch rein, dass er am Ende des Reso-Auspuffs am Lader 0.8 bar hat um am Einlass 0.6bar zu erreichen. Da hat man also auch wieder Verluste. Was man auch sehr gut sieht in den Videos ist das schmale Band wo er wirklich seine gute Leistung hat. Aus meiner Sicht unbrauchbar. An einer Stelle sieht man auch wie es aus der Turbine schiesst. Er wird unterhalb der Resonanz des Auspuffs grosse Spülverluste haben. Wenn die Turbine kalt ist, werden diese Frischgase einfach rausgepresst. Wenn die Turbine aber heiss wird, wird er dort genau solche Verbrennungen haben.

Alles in allem finde ich seine Arbeit wirklich gut, aber ich würde es für mich nicht umsetzen.
Wie man auf meiner obigen Grafik eines Auspuffs sieht, erreicht man an bestimmten Stellen mit einem Sportauspuff immer einen Unterdruck in diesem Fall jetzt 0.3 bar. Das heisst dieser Unterdruck ist auch im Zylinder resp. im KG. Man kann dies jetzt auf 2 Arten nutzen:

1. Man sorgt dafür, dass die Ueberströme genau dann schliessen und hat so im KG einen Druck von nur 0.7 bar anstatt 1bar und erreicht so auch einen Unterdruck von vielleicht 0.9 bar bei öffnen des Einlasses und hat somit eine stärkere Beschleunigung der Gassäule.
2. Oder und das wird eben bei Membranmotoren gemacht. Man macht eine Verbindung von der Membran via dem einlasseitigem Spülschlitz und kann so mit dem Unterdruck vom Auspuff zusätzlich gemisch direkt vom Vergaser ansaugen. Man hat so mehr GEmisch also mehr Leistung. Da rel. viel zum Auslass raus geht, ist es die Funktion des AUspuff-Reflektors mit seiner positiven Druckwelle diese Frischgase wieder in den Zylinder zu pressen. So kann man die Druckdifferenzen zwischen Auslass und Einlass auch kompensieren und das ohne grosse Aufwände. Man erreicht so praktisch dasselbe wie mit dem Turbo. SO wird es auch gemacht.

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 23. Okt 2009, 19:10

gluglu81 hat geschrieben: Was ich kritisiere sind die Wertungen welche meist in den AUssagen stecken.

Das zb. der ökonomische Nutzen dahinter gleich NULL ist mag ja stimmen und gehört erwähnt, soll aber kein KO kriterium für so ein Bastelobjekt sein.
Dieses denkweise die hier teilweise kommuniziert wird ist nicht wirklich Gegenstand der Diskussion.
Das halte ich für destruktiv, auch wenns im Endeffekt meist zutrifft...
Was du hier nicht begreifen willst, ist dass, es hier eine riesen Anzahl sogenannte Nichtskönner gibt die aber alles können und alles wissen. Wenn ich sage es geht nicht aus diesem und diesem Grund kommen, dann diese Besserwisser mit Videos, Llinks und irgendwelchen Leistungsdaten ohne zu verstehen was genau sich da genau dahinter verbirgt. Genau gesagt mit totale unwissen.

Logischerweise sagen aber genau diese Leute dann wie wenig Ahnung die Leute habe die sagen es gehe nicht, da ihr BEWEIS ein LINK ist. Das ist aber eine Irreführung.

Es ist in der heutigen Zeit schon genug traurig, dass viele Leute zu faul sind sich zu irgend was richtig zu informieren und glauben dann lieber irgend einem geduldigen Platt Papier auf dem irgend ein Schwachsinn steht. Und solche Leute gehen dann noch an die Urne Abstimmen.

Siehte Minarettinitiative. Wir müssen und uns Minarette gefallen lassen aber wir dürfen ihn desse Ländern gar nichts. Diese Initiative wird vermutlich von den dummen Schweizern abgeleht. So weit sind wir jetzt schon.

Das selbe lässt sich auf dieses Turboprojekt übertragen.
Wörter wie Turbo und Kompresser lassen bei den meisten hier das Hirn deaktivieren.


Vor allem werden anderen Anfängern eine falsche Hoffnung gemacht die dann wieder hier deprimiert hier um hilfe Fragen. Es gibt ja hier genug Leute die mit normalem Tuning überfordert sind.

Wenn diese Leute glauben sie können es besser als alle anderen Fachleute dann sollten sie es machen aber die anderen mit ihrer Besserwisserei verschonen und zuletzt dann beweisen dass es klappt. Ich bin der letze der sich nicht überzeugen lässt. Aber ich weiss was Sinn macht, was funktioniert und was nicht. Wenn ich einen Turbo auf einen viel zu kleinen Motor bauen, dann ist es so klar, dass es nicht funktonieren kann, genau so wie ich nicht 2 Liter Wasser in eine 1 Liter flasche Pressen kann. Dafür muss man keinen Titel wie Professor oder Doktor haben.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Fr 23. Okt 2009, 20:30

@rennmotor:
was gibts da zu begreiffen?
damit hast du leider nicht ganz unrecht... allerdings trifft dies nicht für alle zu, insofern hat das thema doch sicher auch seine berechtigung?!

solche videos entstehen nicht ganz aus dem nichts...
sie beweisen zumindest das sich schon der eine oder andere an sowas versucht hat.
sie beweisen auch, dass es irgendwie funktioniert hat...

damit hats sichs aber auch schon...

natürlich wären einige besser damit beraten, sich mit nem kolbenfensterchen und nem 22mm auspuff zufrieden zu geben, aber so ist das nunmal...
was du machen kannst ist, solches Fehldenken richtig zu stellen, mit fakten welche recherchiert werden können (links gehören auch dazu).
Das wäre sehr willkommen und sicher jedem eine Hilfe.
Kritiker wirds immer geben, sowohl pro wie kontra...


BTT:
...und bevor ich nun irgendwas schreibe frage ich lieber nochmal:
--> verstehe ich deine Aussage richtig das es nicht möglich ist ein funktionierendes "Turbo" oder Kompressorprinzip an einen kleinvolumigen Motor wie zb. ein 50ccm oder 85ccm Mofamotor inbetrieb zu nehmen?
BildBildBildBildBildBild

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 23. Okt 2009, 20:35

@cohan

Ich bin im Moment sehr müde, habe viel geschrieben und möchte dazu keine Diplomarbeit schreiben.

Du hast viel richtig erkannt.
Es geht nicht darum, dass man mit einer Abgasturbine an einem 2T in einem bestimmen Drezahlbereich nicht mehr Frischgas in den Motor bringen kann. Die Mehrleistung kann man ja messen. Dies gelang in der 20 Jahren schon mit Kompressormaschinen. Es geht darum, dass es aus vielen Gründen keinen Sinn macht, eine schon weil so ein Motor nicht richig läuft

Es geht darum ,dass so ein Motor aus vielen technischen Gründen nie richtig sauber laufen wird ausser mit so grossem Aufwand, dass es sich so oder so nie lohnen wird überhaupt je so einen Motor zu bauen. Das ist auch der Grund warum es keine Solche Motoren zu kaufen gibt.

Die Sache ist in einigen Bereichen sehr komplex und ich möchte da nicht darauf eingeben, da zuviel falsch verstanden wird und es zu unenglichen Diskussion führt mit Leuten die dazu keine Fachwissen besitzen.

Deshalb ein paar kurze Erklärungen. Aber alle Argumente sollten nicht einzeln betrachtet werden sondern nur zusammen. Möchte auch nicht jedes Wort auf die Goldwage legen


Die grossen Turboladerherstellern welche Milliardenumsätze machen, wissen dass Turboaufladung bei keinen 2T keinen Sinn machen.


Die wenigsten Leute sind in der Lage einen 2T auch nur halbweg auszureizen. Aber einen mittelmässigen 2T mit einer Ausladung auszustatten ist etwa so sinnvoll, wie wenn ich einen Hayabusamotor auf ein Fahrrrad baue. Da sich das Resultat nicht umsetzen lässt. Da wäre das Fahrrad mit einem frisiertem Mofamotor wohl schneller jedenfalls auf grössere Distanz.


Leute die einen gewöhnlichen 2T nicht ausreizen können, sind auch nicht in der Lage einen Turboumbau zu machen der sie glücklicher macht als ein 2T mit einem guten konventionellen Tuning.


Ein Abgasturbolader kann man nicht auf jeder Grösse verkleinern ohne gravierend Nachteile.
Ein kleiner 2T-Motor und ein grosser Abgaslader führt zu einem so grossen Turboloch, dass der Motor kaum brauchbar ist. Je kleiner der Lader desto höher muss die Drehzahl werden. Desto höher wird die Lagerbelastung. Desto schlechter wird auch die Effizienz durch die Spaltverluste. Es gibt auch schlichtwegs keinen Lader der zu so einem kleinen Motor passt.


Die Resonanzaufladung wird durch den Ladedruck nicht besser, wirke aber für einen grösseren Zeitraum der Resonazwelle entgegen.


Die Resonanzaufladung funktioniert alles andere als Perfekt, schon gar nicht über einen grösseren Drehzahlbereich und erst recht nicht wenn man noch das Kurbelgehäuse "aufpumpt". Die Folgen sind noch schlechtere Abgaswerte und vor allem einen astronomischen Verbrauch wie die Kompressormotoren aus den 20er jahren.



Die Resonazaufladung ist auch nicht in der Lage zu funktionieren, ohne dass sich Frischgas und Altgas bis zu einer bestimmen Menge vermischen.


Je höher der Ladedruck desto höher die Pumpverluste im Kurbelgehäuse. Diese Verluste steigen irgendwann stärker an als der Leistungewinn.


Die thermische Belastung des 2T Kolbens nimmt bei Aufladung extrem stark zu. Bei 4T kann dieser durch Öl viel besser gekühlt werden.


Auszug aus einem Fachbuch :

Die Aufladung des Zweitakers gestaltet sich auch deshalb schwierig, weil die Abgasen nicht vom Kolben ausgeschoben, sondern von der Frischgasladung aus dem Zylinder verdrängt werden. Deshalb muss der Spüldurck ständig höhers sein als der Abgasgegendruck vor der Turbinde. Diese Forderung ist besonders beim 2T-Motor schwer zu erfüllen, wie Berechnungen zeigen

Könnte noch vie mehr dazu schreiben aber das wichtigste ist vorhanden.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Fr 23. Okt 2009, 20:43

@ Rennmotor

Denke mal deine Aussagen sind zum grössten Teil gegen mich gerichtet.

Finde jedoch nicht alles ganz korrekt.
Ich habe nie gesagt, dass jemand keine Ahnung von irgend welchen Sachen hat.

In dem Link den ich gepostet habe, ist immerhin die Mehrleistung bewiesen. Auf welchem Weg, wie viel Kosten dabei aufkommen, ob es nun Sinn macht oder nicht, Ökonomisch gesehen muss man solch ein Projekt von meiner Seite aus schon gar nicht betrachten, Alltagstauglichkeit ist in meinen Augen auch kein Thema.
Aber Mehrleistung wurden erzielt.
Und darum finde ich es auch schade, wenn man sagt es funktioniere nicht...

Bei dem Mofa aus der Schweiz mit Kompressor sieht man ganz offensichtlich, dass es nicht funktioniert. Motor geht ja gleich nach dem Ziehen am Gasgriff aus...


Und das mit den Minaretten müssen wir ja wohl nicht auch noch besprechen. Da habe ich nähmlich etwa die gleichen Ansichten wie du... Reiche Länder müssen sich anscheinend sehr viel gefallen lassen.
:schweiz

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Fr 23. Okt 2009, 20:46

ok, dass nenn ich verständlich... ein dankeschön an Rennmotor von mir für deine Tipparbeit.

(wegen der Minarettengeschichte könnt ich ja nen Thread aufmachen :wink: )
BildBildBildBildBildBild

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 23. Okt 2009, 21:02

gluglu81 hat geschrieben:
was gibts da zu begreiffen?
Du bist sehr mühsam da du gar nicht verstehen willst um was es geht. Weiter Romane dazu will ich nicht schreiben wenn du es nicht verstehen willst. Deshalb lasse ich die Diskussion Sie führt zu nichts.

gluglu81 hat geschrieben: solche videos entstehen nicht ganz aus dem nichts...
Richtig funktioneren tut er deswegen nicht.
gluglu81 hat geschrieben: sie beweisen zumindest das sich schon der eine oder andere an sowas versucht hat.
Hat auch niemand andere behauptet. Aber die Fakten sind was ich geschrieben habe. Daran wird auch er nichts ändern können. Wenn man mit Berechnungen schon zeigen kann dass es nicht geht, dann muss man esnicht noch ausprobieren, ausser man weiss nichts gescheiteres mit der Zeit anzufangen.
Ja man kann das Rad immer neu und nochmals neu versuchen zu erfinden. Es wird immer ein Rad bleiben.
gluglu81 hat geschrieben: natürlich wären einige besser damit beraten, sich mit nem kolbenfensterchen und nem 22mm auspuff zufrieden zu geben, aber so ist das nunmal...
Ich kann soviel schreiben wie es nur geht willst es nochmals nicht wirklich verstehen. Weiter Kommentar werde ich dazu nicht abgeben da ist mir die Zeit zu kostbar.

gluglu81 hat geschrieben: BTT:
...und bevor ich nun irgendwas schreibe frage ich lieber nochmal:
--> verstehe ich deine Aussage richtig das es nicht möglich ist ein funktionierendes "Turbo" oder Kompressorprinzip an einen kleinvolumigen Motor wie zb. ein 50ccm oder 85ccm Mofamotor inbetrieb zu nehmen?[/b]

Bist du eigenlich zu faul um zu lesen und dann zu denken. Ich schreibe hier Romane und stellst hier so eine blöde Frage. Liess nach was ich geschrieben habe. Mir ist jetzt die Diskussion zu dumm. Also stell mir bitte keine Fragen mehr, denn ich werde sie nicht mehr beantworten.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Fr 23. Okt 2009, 21:06

schau dir den erstmal den zeitlichen verlauf der nachrichten an bevor du wieder einen auf rumpelstielzechen machst.

weiters versteh ich nicht warum du dir auf den schlipps getreten fühlst.
hab ja zumindest was die Topic betrifft nie was gegenteiliges behauptet. :roll:
BildBildBildBildBildBild

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Fr 23. Okt 2009, 21:18

@Rennmotor.
Weisst Du ich finde schade, dass Du andere immer als Nichtwisser um nicht zu sagen als Idioten hinstellst. Du anerkennst doch auch, dass der Motor eine für einen P200 Malossi-Zylinder sehr gute Spitzen-Leistung bringt. Der bringt normalerweise vielleicht 20PS und auch halbes Drehmoment. Also er erreicht schon einiges. Und er wollte ja nur beweisen, dass es möglich ist.

Ich bin der Meinung ein solcher Motor ob mit Kompressor oder Turbo lässt sich auch so abstimmen, dass er gut läuft, auch wenn die Benzin-Verbrauchswerte natürlich höher sind. Du schreibst ja auch, dass in den 20er Jahren 2-Takter mit Kompressoren betrieben wurden. Das hat schon funktioniert und für Rennen hat man die hohen Verbrauchswerte in Kauf genommen. Dann kam das Verbot und viele haben dann das Aus gesehen für den 2-Takter. Bis dann die Druckphänomene besser verstanden wurden und mit dem Resonanzauspuff der gleiche Effekt erzielt werden konnte.

Da Du ja scheinbar ein absoluter Profi im Tuning bist, würde mich interessieren, wie denn aus Deiner Sicht die gute Leistung in diesem Projekt von Andre zustande kommt ? Würde für mich besser rüber kommen als Deine oft vernichtende Kritik. Vielleicht stellst Du ja auch mal diese oder Deine Berechnungen rein, die Du erwähnt hast. Glaube einiges würde ich durchaus verstehen und sonst könntest Du es mir ja erklären. ISt ja ein Tuningforum, wo man Wissen austauschen kann.

Würde mich auch interessieren, wie Du denn jetzt zum Beispiel einen E50 Motor tunen würdest ?

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 23. Okt 2009, 22:06

cohan hat geschrieben:@Rennmotor.
Weisst Du ich finde schade, dass Du andere immer als Nichtwisser um nicht zu sagen als Idioten hinstellst.
Wenn man als Laie was nicht versteht ist es keine Schande dann muss man aber nicht Behauptungen aufstellen die nicht haltbar sind die jeder mit Gesundem Menschenverstand in der Luft zerreissen kann.

cohan hat geschrieben: Du anerkennst doch auch, dass der Motor eine für einen P200 Malossi-Zylinder sehr gute Spitzen-Leistung bringt. Der bringt normalerweise vielleicht 20PS und auch halbes Drehmoment. Also er erreicht schon einiges. Und er wollte ja nur beweisen, dass es möglich ist.
Da muss ich dich auch fragen ob du mein Text (Roman) überhaupt gelesen und verstanden hast?

Wenn ich mehr Luft in einen Motor pumpe als vorher und mehr Bezin verbrenne habe ich auch meistens mehr Leistung. Was es da zu beiweisen gibt weiss ich nicht. Bewiesen hat er vor allem, dass der Motor nicht brauchbar ist. Daran kann niemand zweifeln.

Der Laie sieht nur PS dabei schaltet sein Verstand aus. Der Fachmann sieht den gesamten Motor und weiss, dass andere Parameter wichtiger sind.
cohan hat geschrieben:
Ich bin der Meinung
Jetzt sind wir wieder gleich weit. Meinung und wissen sind nicht dasselbe. Den Kommentar der oberste Zeile passt hier nochmals was einfach mühsam ist.

cohan hat geschrieben: ein solcher Motor ob mit Kompressor oder Turbo lässt sich auch so abstimmen, dass er gut läuft, auch wenn die Benzin-Verbrauchswerte natürlich höher sind.
Ich habe tonnenweise Argumente aufzählt die dagegen sprechen, selbst Aussagen von langjährigen Ingenieuren sind . Warum du es jetzt wieder besser weisst ohne irgendwelchen Fachverstand der auf Fakten basieren ist mir ein Rätsel.

cohan hat geschrieben:
Du schreibst ja auch, dass in den 20er Jahren 2-Takter mit Kompressoren betrieben wurden. Das hat schon funktioniert und für Rennen hat man die hohen Verbrauchswerte in Kauf genommen. Dann kam das Verbot und viele haben dann das Aus gesehen für den 2-Takter. Bis dann die Druckphänomene besser verstanden wurden und mit dem Resonanzauspuff den gleichen Effekt erzielt werden konnte.
Ich rede vor allem von Abgasturbo (sollte langsam klar sein für Leute die den Text lesen) der nicht funktionieren wird und nicht von einem Kompressor aber auch dieser hat grosse Probleme. Aber du kannst es ja mal mit einem Kompressormotor versuchen. Da gibt es nämlich andere Probleme die nochmals anderes KnowHow verlangen an denen der Andy gescheitert ist. Denoch ein Kompressor einfacher zu beherschen sein.

cohan hat geschrieben: Da Du ja scheinbar ein absoluter Profi im Tuning bist, würde mich interessieren, wie denn aus Deiner Sicht die gute Leistung in diesem Projekt von Andre zustande kommt.
Man bist du mühsam. wieviel muss ich eigenlich noch schreiben. Ich habe langsam das Gefühl dass es hier nur noch Analphabeten gibt die zwar lesen und schreiben könne, aber nicht verstehen was sie lesen noch schreiben. Ich habe nirgends behauptet dass die Leistung nicht zustande kommt, nur dass dieser Motor nicht brauchbar ist. Davon schreibe ich hier schon Seiteweise. Ist dies so schwer zu verstehen ????????????????????????????????????????????????????????????????????
cohan hat geschrieben: Würde für mich besser rüber kommen als Deine oft vernichtende Kritik.
Warum fährt er den nicht mit diesem Supermotor rum der viel Spitzenleistung bringt aber sonst überhaupt nichts besser kann als ein konventioneller?

Findest du nur wegen der Spitzenleistung es bewundernswert wenn ein Motor viel säuft, einen katastrophale Leistungsentfaltung hat, sehr viel kostet und nicht alltagtauglich ist. Da ist keinen Leistung. Dies ist 1 Schitt vorwärts und mindestens 4 Schrite zurück. Ein Motor der viel leistet kann jeder halbwegs jeder Bauen aber einer der dabei alltagtauglich, gutes Ansprechverhalten, guten Verbrauch und guten Drehmomentverkauf hat eben nicht.Soviel Spitzenleistung bringe ich auch ohne Turbo zu stande und dies ohne dessen Nachteile

Ein Motor muss BRAUCHBAR sein. Dazu gehört Zuverlässigkeit, Fahrbarkeit und sollte einen Preis haben der die die Eigenschaften rechtfertigt. Alles andere braucht niemand. Scheinbar nicht mal er selber.


Die Diskussion für aber zu nichts. Da es dir gar nicht um die Sache als solches geht sondern nur darum dass man einen Bastler loben sollte der nur das erreicht hat was andere schon wussten. Dafür muss man ihrn feiern.

Nun ein paar positives Worte von mir: Er hat sehr sauber gearbeitet.
cohan hat geschrieben: Würde mich auch interessieren, wie Du denn jetzt zum Beispiel einen E50 Motor tunen würdest ?
Ich habe so viel geschrieben hat nicht viel gebracht hat. Jetzt mag ich nicht mehr. Frage mich deshalb späer nochmals. Jedenfalls wird er mit einem Abgaslader nicht richtig funktionieren.
Zuletzt geändert von Rennmotor am Fr 23. Okt 2009, 22:27, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
michu
Chefschrauber
Chefschrauber
Beiträge: 2193
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 22:42
Wohnort: Steffisburg BE

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von michu » Fr 23. Okt 2009, 22:13

ok leute, wir sind meilenweit vom thema abgewichen, muss das hier mal unterbrechen, es geht ja nur noch darum wer mehr weiss oder glaubt ;-)

pls. nur noch klare aussagen zum eigentlichen thema...

greeezee
michu
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

http://www.flickr.com/photos/huskyfan_125/

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Fr 23. Okt 2009, 23:42

Michu, wäre vielleicht auch was, wenn Ihr als Administratoren hier mal ein Zeichen setzen würdet. Das ist schon Tobak was der wissende Tuning-Gott hier uns glaubenden Bastlern schreibt und unterstellt. Ich hätte den Rennmotor schon lange mal verwarnt ! Das ist mehr als provokativ. Das ist ja gar kein Austausch, das ist wie Gluglu vorne schrieb die Inquisition. Soll er doch sein eigenes Forum für Profis aufmachen. Erstaunt mich, dass er sich mit uns Halbnasen überhaupt noch abgibt. Und trotzdem schreibt er offensichtlich immer wieder.

Versteh Dich schon Michu, kommen wir zum Thema zurück (wollte nur sehen, wie er sich die Mehrleistung erklärt, weiss es jetzt: mehr Luft und Sprit reinpusten = Mehrleistung und Zitat: "Die Resonanzaufladung wird durch den Ladedruck nicht besser, wirke aber für einen grösseren Zeitraum der Resonazwelle entgegen" ? -> fundierte knackige Erklärung eines wissenden Tuners).

Benutzeravatar
Ronin
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1911
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 15:28
Wohnort: UR

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Ronin » Sa 24. Okt 2009, 20:58

Also eigentlich geht es ja um Ansaugluftkühlung
Deshalb werde ich wie schon in einem Post genannt, einmal à la Shisha probieren
Ne Glasflasche, durch den Zapfen ein Rohr, in die Flasche noch ein Loch, dadurch auch ein Rohr, das dann an den Vergaser kommt. Das ganze mit Eiswasser füllen.

Ka ob es etwas bring oder überhaupt funzt

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Sa 24. Okt 2009, 21:07

also du willst die luft durch eiswasser ziehen??

Denke kaum, dass das funktionier, aber probieren kann man ja...
:schweiz

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Sa 24. Okt 2009, 21:18

wenn du bei LeShop.ch was bestellst das in der Kühltasche geliefert wird, dann gibts zur kühlung nen Block Trockeneis dazu (-78 Grad steht drauf)...

zwar keine lösung für langstrecken, aber für nen kurzen extremtest zum kühlen der zuhluft evtl. noch interessant zum einfach so mal ausprobieren.
allerdings ist es ja gefrohrenes CO2 insofern sollte es beim verdampfen nicht umbedingt mitangesaugt werden...
obwohl evtl. der Kühleffekt dann grössere wäre und evtl. sogar die Nachteile wieder gut macht. wer weiss...

naja, wär mal ein spass wert sowas.
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
puchlover
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3872
Registriert: Di 29. Jul 2008, 22:53
Wohnort: VS Eyholz

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von puchlover » Sa 24. Okt 2009, 21:31

die shisha methode wird denk ich sicher nicht funktionieren , wer schon mal hatte weis das recht gezogen werden muss damit das zeugs kommt , ein motor wird so einen so starken sog nicht zu stande bekommen.

meine meinung.

gruss
Bild

Benutzeravatar
sachs_502
Ex-Forenchef
Ex-Forenchef
Beiträge: 4994
Registriert: Di 30. Sep 2008, 09:23
Wohnort: Sternenberg ZH
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von sachs_502 » Sa 24. Okt 2009, 21:36

dazu kommt noch das du dann sehr feuchte ansaugluft hast udn ob das gut für den motor ist?
Nein
Gfeller's Zweirad, Motorenrevisionen und Reparaturen.
Kostengünstige Motorenrevisionen, Restaurierungen etc. die sauber ausgeführt werden!
--> http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=5&t=10394
Für eine Offerte stehe ich dir gerne zur Verfügung!
--> info@gfellers-zweirad.ch

http://www.gfellers-zweirad.ch

Antworten