Ansaugluftkühlung

Allgemeines über Zwei-Takt Motoren

Moderator: MOD auf Probe

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Do 13. Aug 2009, 20:11

Nein macht es nicht. Ich habe die Gründe genannt.
jaja... :roll:

also wenn das problem ja nur ist, dass das gemisch aufgrund des glelichzeitig geöffnetem ein und auslasses ohne entsprechende resonanz einfach durch den zylinder "durchfliesst" hast du mich nicht überzeugt.

wie gesagt, mit entsprechend abgestimmten resonanzauspuff lässt sich dieses problem lösen.
klar ist so ein auspuff nicht perfekt, von nem idealen System kannst du ja in der praxis auch nie ausgehen.

bei nem Vario wo sich die Drehzahl im betrieb auch noch einigermassen konstant hält wärs ja indemfall noch einfacher... sofern man von einfach sprechen darf.
dennoch zumindest beim Vario sollte es möglich sein...!

sonst wärs nett wenn du die genannten gründe nochmal verständlich aufführen könntest.
wenn ich es nicht verstanden habe, haben es andere wohl auch noch nicht... :wink:
BildBildBildBildBildBild

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 14. Aug 2009, 09:04

gluglu81 hat geschrieben:

also wenn das problem ja nur ist, dass das gemisch aufgrund des glelichzeitig geöffnetem ein und auslasses ohne entsprechende resonanz einfach durch den zylinder "durchfliesst" hast du mich nicht überzeugt.
Wenn der Spüldruck auf Grund des hohen Ladedrucks grösser ist als der Gegendruck Resowelle dann kannst du die Sache vergessen. Und der Gegendruck des Reso ist nun mal relativ gering. Also ziemlich sinnloses unterfangen. Viel mehr als 0.5bar kriegst du mit einem richtig gemachten Auspuff kaum raus. Die die Resobreite müssen wir schon gar nicht diskutieren. Alleine das zeigt schon die Sinnlosigkeit für ein solches Vorhaben.

Wer gerne den Sprit sinnlos zu Auspuff rausblase will soll es machen. Da gibt es viel effizientere Konzepte. Ich fahre lieber ein Hubraumkit.

gluglu81 hat geschrieben: wie gesagt, mit entsprechend abgestimmten resonanzauspuff lässt sich dieses problem lösen.
klar ist so ein auspuff nicht perfekt, von nem idealen System kannst du ja in der praxis auch nie ausgehen.
Woher hast du den Mythos?
Selbst ein Reso mit einer Prallwand ohne Gegenkonuns hat um die 20% Fischgasverluste und dies nur in einem absolut schmalen Bereich und dies immer noch ohne Aufladung. So was ist aber selbst mit einer Vario kaum zu gebrauchen. Weiterer Kommentar erübrigt sich.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Fr 14. Aug 2009, 12:09

ok, ich denke jetzt hab ichs verstanden...

so ein system würde also im idealfall höchstens bis zu einem "Spüldruck" von 0.5 Bar eine gewisse effizienz bringen, danach ist es einfach nur noch ne gemischschleuder durch den auspuff...

kennst du vielleicht ein paar vergleichswerte wie hoch dieser Spüldruck bei nem "idealem" system (vorverdichtung) von nem 47mm satz so ist? kommen wir da überhaupt an die 0.5bar ran?
theoretisch würde man ja die differenz dazu (sofern es eine gibt) ja also optimierung erachten können... oder?
BildBildBildBildBildBild

2_Stroker
Mofagott
Mofagott
Beiträge: 2616
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 12:34
Wohnort: Kt. Bern (D/F)

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von 2_Stroker » Fr 14. Aug 2009, 12:41

Tja, darum haben ja auch 2 Takt Dieselmotoren ein Auslassventil....

Schlitzgesteuerte Motoren aufladen, geht halt nicht gut.


Und bei der Effizienz und Emission des obengenannten Motors möchten wir doch lieber nicht sprechen...
Allegro 50/2 (1965) ¦ Rixe 503 (1974)

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Fr 14. Aug 2009, 17:36

Na ja >1bar Laderuck wäre schon gut damit man den Zylinder absolut sauber ausspülen könne so dass wirklich keine Altgase mehr im Zylnder verbleiben würde, aber dann würden sehr viel Frischgase verloren gehen.

Alles in allem, der Aufwand rechnet sich nicht. Wenn man viel Treibstoff verbraten will gibt es andere Lösungen die effizienter und zuverlässiger sind.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
sachsfreak
Dr. Med. Mofa
Dr. Med. Mofa
Beiträge: 3161
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 15:57
Wohnort: 3600 BE

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von sachsfreak » Fr 14. Aug 2009, 18:44

Rennmotor hat geschrieben:Na ja >1bar Laderuck wäre schon gut damit man den Zylinder absolut sauber ausspülen könne so dass wirklich keine Altgase mehr im Zylnder verbleiben würde, aber dann würden sehr viel Frischgase verloren gehen.

Alles in allem, der Aufwand rechnet sich nicht. Wenn man viel Treibstoff verbraten will gibt es andere Lösungen die effizienter und zuverlässiger sind.

aber nur für den rennsport wäre es ja wenn wirklich alles gemacht ist noch eine lösung oder nicht? den die schauen ja auch nicht so auf den benzinverbrauch!?
.
.
.
.
.
.Hier werden Träume Wahr ----> https://www.facebook.com/pages/LIO-Tech ... 8367430811

Benutzeravatar
Ronin
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1911
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 15:28
Wohnort: UR

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Ronin » Sa 17. Okt 2009, 18:10

Hallo

Also fürn E-Turbo wäre so ein Pc-Lüfter sicher gut. ^^
Das Video http://www.youtube.com/watch?v=YfXF161Ov50
Der Shop http://www.pc-cooling.de/Luefter/Papst/ ... 80+mm.html

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » So 18. Okt 2009, 15:27

sachsfreak hat geschrieben:

aber nur für den rennsport wäre es ja wenn wirklich alles gemacht ist noch eine lösung oder nicht? den die schauen ja auch nicht so auf den benzinverbrauch!?
Völliger Käse. Im Rennsport wird nicht alles gemacht. Es werden Dinge gemacht die "SINN" machen und nicht solche witzlosen Vorhaben dessen Vorteile in keiner beziehung zu den Nachteilen steht.

Es ist langsam erschreckend mit wie wenig Sachverstand gepostest wird.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Di 20. Okt 2009, 21:14

Nun

Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa. Selbstverständlich habe ich mich da auch in Vespa-Foren eingelesen.
Anstatt wir hier jetzt noch lange darum streiten, ob es bei einem 2T möglich ist einen Turbo oder Kompressor anzubauen, möchte ich euch mal einen Beweis liefern, dass es FUNKTIONIERT und MEHR LEISTUNG bringt.

Jetzt kommt jedoch das grosse ABER :) Wenn ihr bei den kommenden Threads mal das Anfangsdatum mit dem letzten Beitrag vergleicht, sieht ihr, dass der guten Mann sehr viel Zeit, und wenn ihr den Thread noch durchlies, auch sehr viel Geld investiert hat.
Ich habe den kompletten Thread vom E-Kompressor durchgelesen und kann es nur jedem empfehlen der daran interessiert ist.
Es ist alles anhand von Leistungsdiagrammen und Videos belegt. Der Andre hat wirklich was auf dem Kasten :)
Darum auch gleich mal sagen, wer kein Geld und nicht sehr, sehr, sehr viel Anhung von Motorentechnik hat, soll das mit dem Turbolader sofort wieder vergessen!!! :D

Hier sein 1. Profjekt : Turbo- Vespa
http://www.germanscooterforum.de/GSF_Pr ... 63301.html

Hier sein 2. Profjekt : Elektro - Kompressor

http://www.germanscooterforum.de/GSF_Pr ... Turbolader

Ach und in der Signatur von Andre kann man noch die Videos dazu anschauen!!


Von mir mal ein dickes RESPECT an ihn
:schweiz

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Di 20. Okt 2009, 21:18

Die Idee ist ja naheliegend, aber alles in allem stimme ich Rennmotor zu.

Ein 2-Takter ohne Auslassventil lässt sich nicht schlau aufladen, da ein Grossteil des Frischgases einfach zum Auslass raus gedrückt wird. Und da im Gegensatz zum 4-Takter mit jedem Arbeitstakt Arbeit verrichtet wird, lassen sich solche Lader fast nur für grössere Motoren realisieren, wo die Drehzahl nicht zu hoch wird, also vor allem Diesel-2-Takter (z.B. Lokomotiven). Aber alle mit Ventile.

Wenn der Turbo zudem noch vor dem Vergaser eingesetzt wird, befürchte ich, dass der Vergaser Probleme macht, da dieser unterdruckgesteuert arbeitet. Bei einem Vergaser mit Unterdruckanschluss via KG kann dies umgangen werden. Bei den "normalen" Mofa-Vergasern müsste man ev. den Venturi-Effekt im Bereich der Düse verstärken, damit noch ein angemessener Unterdruck entsteht.

Zu diesem Lüfeter von Papst. Geh mal auf http://www.papst.de, such diesen Lüfter und wähle rechts das Datenblatt. Auf der letzten Seite siehst Du den Druckverlauf in Abhängigkeit des Volumenstromes. Wenn kein Volumen verschoben wird, also vor den Lüfter eine Wand gestellt wird, erreicht er einen Druck von 700 Pascal. 1 bar entspricht 10'000 Pascal. Gibt also gerade mal 0.07 bar. Wenn ich hüstle erreiche ich schon höhere Werte. Wenn der Lüfter jetzt noch die Luft abgeben muss, fällt der Druck rapide. Im Einlass erreicht man theoretisch einen Unterdruck von 1 bar (das wäre, wenn das Kurbelhausvolumen 0ccm ist, man also perfektes Vakuum hat). Praktisch sind das im Resonanzfall vielleicht 0.8 bar. Es bringt nichts weiter zu überlegen.

Uebrigens beim Resonanzauspuff erreicht man deutlich mehr als 0.5 bar Aufladedruck. Das geht bis 1.6 bar. Darum lieber dort etwas basteln (nicht wahr Rennmotor :wink: ). Hier eine Messkurve eines 175ccm Motors. Man sieht darauf den Druckverlauf am Auslass. Wie man sieht ist das ein zamer Serienmotor mit ca 16 PS bei 6000 U/min. Mit grösseren Steuerzeiten und höherer Arbeitsdrehzahl steigen die Druckphänomene noch ziemlich.

Bild

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Di 20. Okt 2009, 22:25

Nun ich nehme mal an du hast den Thread von der Vespa nicht durchgelesen.

Zitat von Andre ( der Erbauer )

"Grundleistung des Triebwerks mit dieser Crosserbirne (gemessen in Stockach): genau 30 PS am HR (bei über 8500)
->Leistungszuwachs durch Aufladung mit 0,6 bar : 12 PS !!!"

Wenn ich das ausrechne waren vor dem Turboeinbau Leistungen von 18 PS vorhanden... Das währe dann ein Leistungszuwachs von genau 66.6667 % !!!!
Dann hat es ja wohl doch was gebracht oder??



Natürlich ist ein Turbolader auf einem 2-Takter nicht so gut realisierbar wie auf einem 4-Takter, bin da voll deiner Meinung. Aber mir geht es nur darum, dass es funktioniert!! Und allen anschein nach auch sehr viel bewirkt
:schweiz

cohan
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa 5. Sep 2009, 14:01
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von cohan » Mi 21. Okt 2009, 21:52

@n0_st1l : Erst mal ist es eine wirklich gute Arbeit von Andre.

Den ganzen Thread hab ich nicht gelesen, aber die Videos in seiner Signatur alle angeschaut. Ist schon beindruckend. Zweifellos hat er eine beachtliche Leistung errreicht. Schlafe mal drüber, weil vom Prinzip her kann ein Lader bei einem Ventillosen 2-Takter nur das defizit des Einlasses gegenüber dem Auslass kompensieren.

Will noch mal hirnen und versuchen zu verstehen, was da abgeht. Wie interpretiert Ihr das ganze ?

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Mi 21. Okt 2009, 22:37

cohan hat geschrieben:@n0_st1l : Erst mal ist es eine wirklich gute Arbeit von Andre.

Den ganzen Thread hab ich nicht gelesen, aber die Videos in seiner Signatur alle angeschaut. Ist schon beindruckend. Zweifellos hat er eine beachtliche Leistung errreicht. Schlafe mal drüber, weil vom Prinzip her kann ein Lader bei einem Ventillosen 2-Takter nur das defizit des Einlasses gegenüber dem Auslass kompensieren.

Will noch mal hirnen und versuchen zu verstehen, was da abgeht. Wie interpretiert Ihr das ganze ?

Da ich mich nur Hobbymässig mit Motorentuning und 2-Taktern beschäftige, kann ich das aus Technischen unkenntnissen nicht beantworten :)
Am besten den Andre einfach mal anschreiben oder im Forum selbst schreiben, der beantwortet die Fragen bestimmt.
Mal so ein kleiner Gedankensprung :) Kann es nicht sein, dass das am Kurbelgehäuse- Einlass liegen könnte? ist ja ähnlich eines Drehschiebers.


Steuerzeiten von einer Vespa
http://s3.directupload.net/images/091021/i24jzk34.pdf
:schweiz

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Do 22. Okt 2009, 15:08

n0_st1l hat geschrieben:
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa. Selbstverständlich habe ich mich da auch in Vespa-Foren eingelesen.
Anstatt wir hier jetzt noch lange darum streiten, ob es bei einem 2T möglich ist einen Turbo oder Kompressor anzubauen, möchte ich euch mal einen Beweis liefern, dass es FUNKTIONIERT und MEHR LEISTUNG bringt.
Es ist einfach erschreckend wie hier Dinge aufgeriffen werden aber nicht verstanden werden.

Das Video ist uralter Käse.
Ich kenne das Projekt seit dem 1. Tag an vom Abgaslader über den mechanisch angetriebenen Kompressor und den Elektro-Kompresser. Das Projekt ist einfach nur ein schlechter Witz. Den Mann kenne ich, er selber ist ein guter Ingenieur und entwickelt Industriemotoren und versteht sehr viel von Motoren. Doch einiges wollte er besser wissen als andere.

Ein paar Infos zu den Projekten:

Das Projekt mit dem mech. Kompressor hat nie sauber funktioniert.

Der mit Abgaslader bringt zwar Mehrleistung, braucht aber dafür 3 Sekunden bist die Leistung einsetzt. Ein Motor mit einem 3 Sekunden Turboloch ist nicht brauchbar. So ein Motor macht keinen Spass.

Der Elektrokompressor bringt was kurzzeitig was bis die Akkus leer sind. Somit auch nicht sehr sinnvoll

Alle Projekte sind im Verhältnis zur Mehrleistung viel zu teuer. Ein gut gemacher Hubraumkit würde ähnlich viel bringen aber mehr Spass machen und wäre eher Alltagstauglich.

Nichts davon ist alltagstaulich und zuverlässig. Über einen gewaltigen Mehrverbrauch müssen wir schon gar nicht diskutieren.

Der Aufwand ist so teuer die der Motor selber oder noch mehr.

Wenn ein Projekt Sinn macht dann vielelleicht der Elektrokompressor für Drag-Racing.

cohan hat geschrieben:Die Idee ist ja naheliegend, aber alles in allem stimme ich Rennmotor zu.

1 bar entspricht 10'000 Pascal. Gibt also gerade mal 0.07 bar. Wenn ich hüstle erreiche ich schon höhere Werte. Wenn der Lüfter jetzt noch die Luft abgeben muss, fällt der Druck rapide. Im Einlass erreicht man theoretisch einen Unterdruck von 1 bar (das wäre, wenn das Kurbelhausvolumen 0ccm ist, man also perfektes Vakuum hat). Praktisch sind das im Resonanzfall vielleicht 0.8 bar. Es bringt nichts weiter zu überlegen.
Fast alles richtig was du sagst aber 1 Bar sind 100'000Pascal als nochmals 10x weniger. Also ein total sinnloses Unverfangen.

Der Elektrokompressor von der Vespa nimmt also 2'100Watt auf nicht 50Watt wie beim Pabstlüfer.
42x soviel wie der Lüfter. Also vergesst es mit dem Lüfter
cohan hat geschrieben:
Uebrigens beim Resonanzauspuff erreicht man deutlich mehr als 0.5 bar Aufladedruck. Das geht bis 1.6 bar. Darum lieber dort etwas basteln (nicht wahr Rennmotor :wink: ). Hier eine Messkurve eines 175ccm Motors. Man sieht darauf den Druckverlauf am Auslass. Wie man sieht ist das ein zamer Serienmotor mit ca 16 PS bei 6000 U/min. Mit grösseren Steuerzeiten und höherer Arbeitsdrehzahl steigen die Druckphänomene noch ziemlich.
Zuletzt geändert von Rennmotor am Do 22. Okt 2009, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Do 22. Okt 2009, 15:38

ich find es auch erschreckend...

...allerdings nicht, dass jemand so was ausprobiert...
...auch nicht, dass nicht alle alles verstehen was dort gepostet und beschrieben wird.
...und auch nicht, die Behauptung dass es eine Leistungssteigerung bringt.

was bleibt übrig?
Die schwarzmalerei einiger die zwar Ahnung haben (oder zumindest so tun) aber aus irgendwelchen Gründen alle Theorien, Ideen und Fachsimpeleien (seis auch noch so abstrakt) gleich in den DRECK ZIEHEN...
Erinnert euch an die Geschichte der Inquisation...???!!! Die Erde ist keine Scheibe, auch wenn man es anfangs nicht glauben wollte... (sie ist aber auch nicht wirklich rund...).

OPEN YOUR MIND...

dank solchen Tüftlern welche eben mal das ausprobieren was andere BEHAUPTEN das es nicht so ist, sind wir (die Menschheit) überhaupt soweit wie wir heute sind.
Wir wären noch viel viel weiter, wenn eben diese Schwarzmaler endlich ihren Geist öffnen würden und auch noch so absurde Gedankengänge mal etwas neutraler betrachten würden.
UNGEACHTET DER TATSACHE DAS SIE GLAUBEN ZU WISSEN DAS ES NICHT GEHT.

eine Idee und auch das Ergebniss müssen nicht immer Ökonomisch oder sonst was sein...
Grundlagenforschung auf Amateurebene hat auch schon zu Ergebnissen geführt welche die Wissenschaft ins Grübeln brachte.

und darum liebe Schwarzmaler, tut jedem Tüftler, Amateur und Bastler den Gefallen und hört auf immer diese Wertigkeit in euren Gegenargumenten einzubringen.
Wer gute Argumente hat, hat sowas nicht nötig... seis auch noch so naheliegend, Wertschätzend ist es nun mal nicht, sondern nur Engstirnig und blockiert den Weg zur Selbstfindung (auch wenn das Ergebniss schlussendlich das Selbe ist wie von euch prognostiziert).
BildBildBildBildBildBild

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Do 22. Okt 2009, 15:55

gluglu81 hat geschrieben: Die schwarzmalerei einiger die zwar Ahnung haben (oder zumindest so tun) aber aus irgendwelchen Gründen alle Theorien, Ideen und Fachsimpeleien (seis auch noch so abstrakt) gleich in den DRECK ZIEHEN...
Erinnert euch an die Geschichte der Inquisation...???!!! Die Erde ist keine Scheibe, auch wenn man es anfangs nicht glauben wollte... (sie ist aber auch nicht wirklich rund...).
Die Kirche und Naturwissenschaft sind 2 verschiedenen Paar Schuhe.

1.
Die Kirche/Glauben hat gesagt die Erde sei eine Scheibe nicht die Gelehrten. Und die UNWISSENDE Bevölkerung musste es glauben. Und in diesem Forum scheinen viele "GLAUBEN zu wissen". statt "zu Wissen"


2.
Physik/Mathe und andere Naturwissenschaftlichen Gesetze erkären was machbar ist und was nicht. Daran kannst du noch lange rütteln und deine Gedanken öffnen.


3.
Es gibt 2 Arten Tüftler. Der eine der weiss was zumindest nach den Gesetzen der Natur machbar sein könnte und die die es nicht wissen.


4.
Über aufgeladene 2-Takter mit Schlitzspülung gibt es genug Erkenntnisse. Wie Sinnvoll so was ist oder eben nicht. Aber vermultich sind alle Motorenentwicklungsingenieure Scharlatanen, da diese keine Turbo-2T zu stande bringen.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von gluglu81 » Do 22. Okt 2009, 16:29

1.
nein, kirche und Physik sind eben nicht 2 paar schuhe... ohne das erstere wäre 2teres wohl kaum entstanden... es braucht heutzutage keine Kirche die sagt: das was du machst ist schei**e...
dafür gibts heute annerkannte Wissenschaftler...
(die zeiten ändern sich, ist aber im prinzip das Selbe)

2.
aber es ist überheblich zu behaupten das diese Wissenschaftler immer recht haben.
Unsere Physik versucht Abläufe zu erklären und begreifflich zu machen.
Die Industrie versucht diese Abläufe ökonomisch umzusetzen.

und der Tüftler versucht, wenn auch meist vergebens diese Erkenntnisse unter eigenen ANsichtspunkten nachzuvollziehen und zu verbessern... was jedoch nicht immer von erfolg gekrönt ist, damit hast du sicherlich recht... von ökonomisch und überlegtem vorgehen mag da meist keine rede sein...

3.
dennoch ist es nunmal so, dass unsere Physik bei weitem nicht alles erklärt und schon gar nciht perfekt ist.
immer wieder werden tatsachen festgestellt die andere angebliche Fakten in ein zweifelhaftes Licht rücken.
Manches bestätigt sich, anderes nicht...

aber genau diese Prozess wird NUR von tüftlern und Bastlern (nicht annerkannte wissenschaftler?) vorangetrieben... das was die Wissenschaft macht, ist leider nunmal immer von der Wirtschaft finanziert und somit auch nicht immer das was es sein sollte.

würde die Menschheit nicht immer alles vom Ökonomischen Standpunkt aus betrachten, hätte wir schon längst besser Energiegewinnungsmethoden und somit andere Sorgen.
Dank Black Power und anderen Grosskonzernen wird es aber immer länger dauern, bis so ein neues Verfahren umgesetzt wird.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Elektroauto...

Versteh mich richtig, ich verurteile nicht, dass du sagst es funktioniere nicht, ich verurteile nur die agressivität mit welcher dieser Standpunkt vertreten wird.


was krazt es dich, wenn einer versucht nen Turbo für nen 2 takt zu bauen?
soll er es doch versuchen... tut doch keinem weh und wenns dich nicht interessiert dann liess seine post eben nicht... daran ändert dein ironisches 4. Gebot auch nichts...
Manche Dinge glauben manche Leute erst, wenn sie es Selbst gesehen haben.

im übrigen ist die Idee, egal ob umsetzbar oder nicht doch keine schlechte...
vielleicht (vielleicht auch nicht) ergibt sich aus dieser Diskussion doch noch eine gute idee, welche zwar nichts mehr mit nem Turbo, dafür aber mit was anderem zu tun hat, das durchaus sinn macht.
:arrow: und darum meine allgemeine bitte: hört auf immer alles schlecht zu machen, nur weil ihr glaubt es besser zu wissen.
Mann kann auch ohne Wertigkeit argumentieren und seinen Standpunkt vertreten.
BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
n0_st1l
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 750
Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:58
Wohnort: Hochdorf

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von n0_st1l » Do 22. Okt 2009, 16:40

@ Rennmotor

So wie ich das aus dem Projekt herausgelesen habe, soll der Elektro-Kompressor auch genau für Drag-Racing eingesetzt werden und dazu noch auf einem Automatenmotor, sprich Vario betrieben. Somit wird das ganze einfach abzustimmen und die Leistung kann besser ausgeschöpft werden.
Das Argument mit der Akku-Dauer finde ich daher nicht sehr gut, weil man bei Drag-Racing nur ein paar Sekunden Leistung braucht.

Alltagstauglich?? Wer hat hier jeh mal was davon gesagt, dass die Projekte auch alltagstauglich sein sollen?
:schweiz

Rennmotor
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: Do 25. Okt 2007, 18:04
Wohnort:

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von Rennmotor » Do 22. Okt 2009, 17:13

gluglu81 hat geschrieben: (die zeiten ändern sich, ist aber im prinzip das Selbe)
Nein. Wissen und glauben sind nicht das selbe.

Früher glaubten die meisten und wenige wussten. Heute ist es jedenfalls in der Technik genau umgekehrt.

Ein 2Takter ist kein Fusionsreaktor. Den 2T kennt man seit mehr als 100 jahren sehr genau. Da gibt es keine unglaublich neue Entdeckungen und Wunder die niemand für möglich halten kann.

gluglu81 hat geschrieben: 2.
aber es ist überheblich zu behaupten das diese Wissenschaftler immer recht haben.
Unsere Physik versucht Abläufe zu erklären und begreifflich zu machen.
Die Industrie versucht diese Abläufe ökonomisch umzusetzen.
Ich habe nie behauptet die Wissenschaftler haben immer recht. Ganz im Gegenteil es gibt sehr genaue Wissenschaften wie Mathe ungenauere wie Physik und total ungeaue wie Psychologie.

Vor 30 Jahren waren Schwule Krank, heute würde kein Psychiater von Kranheit mehr reden. In 50 Jahren ist die Beurteilung vielleich nochmal anders Aber vor vielen 1000 Jahren waren 1+1 auch 2. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
gluglu81 hat geschrieben:
3.
dennoch ist es nunmal so, dass unsere Physik bei weitem nicht alles erklärt und schon gar nciht perfekt ist.immer wieder werden tatsachen festgestellt die andere angebliche Fakten in ein zweifelhaftes Licht rücken. Manches bestätigt sich, anderes nicht...
Das stimmt nicht. An den bestätigen Gesetze daran wird ganz ganz selten geschraubt. An verständlichen Physikmodellen die Quantenmechanik und Relativitätstheorie wird geforscht. Die Gesetze lassen sich im Labor genau beweisen und zu jeden Zeitpunkt überprüfen

Alles andere was du hier als Fakten bezeichnest sind in Wirklichkeiten Theorien die "noch" nicht wirlich bewiesen worden sind. Und der Laie meint dann dass hier ständig Fakten verändert werden was nicht stimmt. Es gibt Meinungen die von vielen gestützt werden die später wieder über den Haufen geworden werden. Es sind aber keine Fakten. Nicht wirklich objektische Sendungen bezeichnen so was vielfach als Fakten.
gluglu81 hat geschrieben:
aber genau diese Prozess wird NUR von tüftlern und Bastlern (nicht annerkannte wissenschaftler?) vorangetrieben...
Das war einmal. Die grossen Technischen Fortschritte kommen immer mehr aus der Forschung da die Materie immer komplexer wird und ein einzelner Mensch nicht mehr lösen kann.

gluglu81 hat geschrieben:
würde die Menschheit nicht immer alles vom Ökonomischen Standpunkt aus betrachten, hätte wir schon längst besser Energiegewinnungsmethoden und somit andere Sorgen.
Dank Black Power und anderen Grosskonzernen wird es aber immer länger dauern, bis so ein neues Verfahren umgesetzt wird.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Elektroauto...
Nein dann hätten wir nämlich immer noch gar nicht und würden auf den Bäumen leben. Genau so sprechen die Linken. Die wollten alles, wollten aber nicht dafür machen. Ökonomischen denken hat den Menschen hauptsächlich vorwärtsgebracht wenn auch mit ein paar unschönen Folgen. Das Elektroauto wird ebenfalls nur danke ökonomischem Denken erfolgreich und nicht wegen ein paar Idealisten die sogar mag. Die Zeit muss reif sein für einen neue Technik.

gluglu81 hat geschrieben:
was krazt es dich, wenn einer versucht nen Turbo für nen 2 takt zu bauen?
soll er es doch versuchen... tut doch keinem weh und wenns dich nicht interessiert dann liess seine post eben nicht... daran ändert dein ironisches 4. Gebot auch nichts...
Manche Dinge glauben manche Leute erst, wenn sie es Selbst gesehen haben.
Von mir aus darf jeder auf der ganzen Welt einen Turbo auf einen 2T bauen. Nur sollten dann solche Leute und besonders die die davon lesen oder hören nicht irgendwelche unfachmännischen Quatsch weiterverbreiten und andere die davon was verstehen darstellen als hätten sie keine Ahnung. Bei den meisten hier drin hört das denken auf wenn sie das Wort Turbo oder Kompressor hören. Leider hat so gut wie keiner die Fakten gekannt. Weder von Turboloch, Kosten, Verbrach, Gewicht, Zuverlässigkeit. Aber davon sprechen wie es funktioniert bei diesen vielen Problmen das können sie.
gluglu81 hat geschrieben:
Manche Dinge glauben manche Leute erst, wenn sie es Selbst gesehen haben.
Wenn man so ignorant ist, sollte man über reaktion anderer Menschen nicht aufregen.
Meine Tipps sind nur für die Rennstrecke und nicht für die öffentlichen Strassen.

Benutzeravatar
michu
Chefschrauber
Chefschrauber
Beiträge: 2193
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 22:42
Wohnort: Steffisburg BE

Re: Ansaugluftkühlung

Beitrag von michu » Do 22. Okt 2009, 19:56

schöne diskusion hier^^

möchte auch noch n paar anregungen ins rennen werfen.

krupp titan:

2takt diesel mit root lader.

weiss jemand, wie all diese probleme damals gelöst wurden?


greeeeze
michu
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

http://www.flickr.com/photos/huskyfan_125/

Antworten