Seite 1 von 1

Mofa einwintern

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 18:56
von Fabian15
Hallo
Fährt ihr euer Mofa im Winter?
Wenn nein wie wintert ihr euer Mofa im Winter ein?
Was ist das beste?
Ich selber fahre im Winter nicht, weil ich es dann nicht brauche und wegen dem Salz auf den Strassen.
Heute habe ich mein Vergaser leer gefahren und habe mein Tank bis zum Rand gefüllt.
Zum Schluss habe ich noch eine Wolldecke über mein Mofa gelegt.
So wintere ich mein Maxi ein.

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 08:55
von Ahab9
Also ich Putze mein Schnäpperli gründlich und achte darauf das keine Reinigungsmittel mehr anhaften.
Dann Leere ich den Tank und fahre den Vergaser trocken öffen ihn und reinige die Schwimmerkammer mit einem Lappen danach wieder zusammenbauen.
Jetzt fülle ich den Tank mit Aspen bis obenhin, das trennt sich nicht wie das mit dem 2Takt Gemisch passieren kann wenn es lange im Tank bleibt.
Jetzt sprühe ich die Chromteile mit Dieselöl ein das gibt einen schützenden Fettfilm der im Frühling leicht wieder abgewischt werden kann sollte aber nicht auf die Teile die Farbe haben aufgesprüht werden.
Danach sollte der Reifendruck erhöht werden damit wenn der Schnäpper auf dem Ständer steht der Standschaden auf die Räder verhindert wird.
Sollte das Töffli in einem Raumgelagert werden der grossen Tempraturschwankungen unterliegt sollte er nicht mit einer synthetischen Plane abgedeckt werden da sich sonst Kondenswasser darunter bilden kann was dann zu Rost führt.
Da empfiehlt sich ein Baumwolltuch als Staubschutz zu verwenden.
Nach dem Leerfahren des Vagaser den Schnäpper auskühlen lasen nicht mit warmen Motor zudecken!
Sollte er mehrere Monate stehen so Ab und zu den Tank checken und ihn wieder bei verdunsten des Aspen/Benzins auffüllen.
Dann auf den Frühling warten :moto2:

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 10:13
von Bikeman
Ich stell den Motor ab, schliesse den Benzinhahn und stells in die Ecke

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 10:36
von Qsi
Ahab9 hat geschrieben: Danach sollte der Reifendruck erhöht werden damit wenn der Schnäpper auf dem Ständer steht der Standschaden auf die Räder verhindert wird.
Das finde ich jetzt ein Bisschen übertrieben.
Egal, ob Töff, Töffli oder Wohnmobil, ich hatte in Jahrzehnten noch nie ein Problem mit den Reifen (Stichwort Standplatte).
Am ehesten spielt es beim Wohnmobil* eine Rolle, denn das steht mit ca. 85% des Gesamtgewichtes rum, während beim Töffli das Leergewicht weniger als 30% vom Gesamtgewicht** ausmacht. Davon steht eh der Hauptteil auf dem Hauptständer, das eine Rad, das den Boden berührt, hat praktisch keine Last zu tragen. Bei einem Seitenständer tragen die Räder etwas mehr, ist aber vernachlässigbar.

Ich mache es deshalb ungefähr so wie Bikeman.

* Aus diesem Grund bewege ich es ab und zu, Aufbocken tu ich mir nicht an.
** Gemäss Daten von meinem Pony Junior, Typenschein 3566

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 11:20
von gluglu81
man kann ne wissenschaft draus machen.
...muss mann, kann mann... könnte, sollte... ist egal ;-)


Nein, es ist nicht ganz egal.

Wichtig sind folgende Punkte:
1. Voller Tank
Normales 2 Taktbenzin ist ausreichend. Trennung von Öl und Benzin ist wegen Standzeiten von <6 Monaten nicht wirklich ein Thema.

2. "normal" befüllte Reifen
Ein halber oder ganzer Platten ist immer schlecht, aber 3 Bar braucht es sicher auch nicht ;-)

3. Rostschutz
Je nach Art des Unterstandes kann das Sinnvoll sein. Teile mit Öl oder so einschmieren ist nie verkehrt.
Mindestens die Ketten sollte man schmieren
Nachteil ist hald das all der Staub und Schmutz daran kleben bleibt, somit muss man im Frühling erstmal das ganze Zeug abwaschen und nochmal neu schmieren.



Ich gehör ja zu der faulen Spezies von Töfflibuebe was das anbelangt. Doch mindestens Punkt 1 ist mir wichtig.
Der Rest naja... je nach laune. ;-)


man könnte natürlich noch viel mehr machen.
Ne Doktorarbeit wie der Ahab, auch dass kann man ausbauen.
Silikonspray für die Reifen. Sattel mit Lederpflege behandeln, wenns ein Ledersattel ist.
Gibt auch Leute welche den Zylinder nochmal durch Kerzenloch oder den AS mit etwas Schmiermittel besprühen.
...und was weiss ich noch alles sonst.


Was man bekachten kann und sollte ist nach möglichkeit bei wirklich langer Standzeit dass der Kolben NICHT OT steht.

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 19:39
von Ahab9
Hehe das mit der Lederpolitur für den Sattel mache ich natürlich auch hab ich voll vergessen zu erwähnen. :)

gezeichnet Dr. Ahab

Re: Mofa einwintern

Verfasst: So 26. Nov 2017, 14:36
von Inkubation
Ich denke auch, dass es reicht wenn man den Tank voll anfüllt!

Und in die Garage stellen und evtl zudecken... wenn nicht, hat man halt etwas staub, der sich nachher auch leicht entfernen lässt.

Zum rosten beginnt da bestimmt nix.. und der Motor wird auch nicht kaputt nach 4 Monaten Standzeit. :bravo:

Re: Mofa einwintern

Verfasst: So 26. Nov 2017, 15:03
von Puch Velux
Benzin das verdunstet und dann Ablagerungen züruck lässt kann schon Probleme auslösen... Und wenns ne Feuchte Garage ist kanns auch rosten.

Am Einfachsten und besten ist eigentlich wenn man es braucht. Wenn mal das Wetter wieder schön ist und nicht gesaltzen wurde mal ein kleines Ausfährtli.

Re: Mofa einwintern

Verfasst: So 26. Nov 2017, 16:44
von Puch X30 RS
Das ist der Scheiss bei mir, ich betreibe immer einen riesigen Aufwand meine Schätzchen einzuwintern, ich brauche pro Möff ca. 1 Samstag. Ich kann sie drum nicht in eine Garage stellen, sie sind das ganze Jahr über im Carport. Und weil da die Luftfeuchtigkeit, temperatur etc. immer schwankt fängts dann schnell mal an zu rosten wenn man nicht entsprechend vorbeugt. :roll:

Re: Mofa einwintern

Verfasst: Mi 29. Nov 2017, 17:57
von bubu
naja, alle haben irgendwie recht 8) oder unrecht :roll:
Fakt ist, das diese Teile bereits älter, als die meisten von euch jetzt sind..... :bravo: :wink:

.... und einige diese Hödis werden uns sogar überleben. Das ist sicher :prost