puch maxi s setup

Allgemeines über Mofa's

Moderator: MOD auf Probe

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Fr 17. Okt 2014, 14:49

hallo zusammen
ich hab mal ne frage.
ich fahre eine puch maxi s welche original ist und ca. 33 fährt.
obwohl das mofa sich gutn fährt ist es mir zu langsam :o


welches setup würded ihr mir empfehlen?

ich dachte so an:

-44 airsal
-andere übersetzung
-grössere düse auf orig. zylinder


schon mal jetz vieln dank fur hilfreiche kommentare...

lg puch-swiss

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: puch maxi s setup

Beitrag von gluglu81 » Fr 17. Okt 2014, 14:55

der 44er Airsal macht nur sinn wenn du auch nen grösseren Vergaser montierst, ansonsten tuts der 38er und du kannst auch mit "nur" einem 22mm Auspuff fahren.
...für den 44er solltest du schon nen 28er Auspuff verwenden, dazu nen 15er Bing mit passendem Ansaugstutzen.


wie immer beim Tuning die BREMSEN NICHT VERGESSEN!
mit ausgeleierten Seilzügen und schlechten Bremsbacken usw. tut man sowas nicht.
Auch sollte die Gabel noch "zwäg" sein, nicht dass es einem das Rad beim bremsen Querstellt...
BildBildBildBildBildBild

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Fr 17. Okt 2014, 14:58

Oke vielen dank!

wenn ich jetz den 44er mit 15 vergaser kaufen würde, wäre es besser einen orig. 15bing Vergaser zu kaufen oder geht da auch eine Imitation?
und wie sieht es dann mit der Geschwindigkeit aus?

oder was währe anstelle des 44mm airsal einen 38mm airsal kaufen bei dem die überströmkanäle, ein-und auslass gemacht wurden..

lg

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » Fr 17. Okt 2014, 20:06

Für den Einstieg wäre sicher ein passendes Setup:

Swiing 38mm (50ccm) http://puch-x30.ch/artikel.php?artshow=2614" onclick="window.open(this.href);return false;

Bing 15mm Vergaser (Imitation ist brauchbar, habe aber selber den originalen und bim froh ein paar Fr. mehr investiert zu habe!)

22mm Auspuff

Damit wirst du ca.50km/h mit besserer Kraft erreichen.

Das ganze ist ziemlich unauffällig, der Swiing-Zylinder ist eine Eigenmarke des Puch-X30 Shops, praktisch gleich dem Airsal-Zylinder, nur hat dieser kein CH12 eingegossen :wink:

Alternativ kannst du auch so ein Setup verwenden:
Swiing 44mm (65ccm)

originaler Vergaser (beim Luftfilter allerdings den Pfropfen rausnehmen und anschliessend den Vergaser mit grösserer Düse neu abstimmen)

22mm Auspuff (oder 28mm Zigarre)

Mit 22mm etwa 50km/h mit ordentlich Zupf untenrum, mit der Zigarre ca.55km/h

Momentan fahre ich selber einen Airsal 44mm Zylinder mit 22mm Auspuff und 15mm Vergaser, Endspeed ist 57km/h. Mit einem 28mm Auspuff liegen da also über 60km/h drin

Auch das ist sehr unauffällig, mit der Zigarre allerdings ein wenig mehr.
Das Gute ist halt, das du mit dem 65ccm Zylinder immer noch Luft nach oben hast, wenn du den mit 12mm Vergaser fährst.

Bedenke aber dabei, das du beim 65ccm Zylinder der Kupplung noch ein wenig Schlupf gibst, wäre sicher keine schlechte Sache;)

Gruss :prost

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Sa 18. Okt 2014, 11:56

Vielen Dank für die super Antwort!(Super Forum^^)

Ich werde jetzt mal schauen was ich genau mache...
Denke werde sicherlich einen 22mm auspuff kaufen und dann den passenden Satz.
Das wichtisgste ist das ich demnach dann alles aufeinander abstimme(Düse und Luffi).
Wie ist das mit der Kupplung(habe schon mal gehört blaue Federn montieren)??

Lg Puch-swiss

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » Sa 18. Okt 2014, 13:13

Das mit der Kuppung ist keine grosse Sache, blaue Federn sind nicht nötig!

Als erstens schraubst du den Kupplungsdeckel ab, zuerst aber das Motorenöl ablassen, sonst gibts eine kleine Sauerei :wink:

Anschliessend hat du freien Blick auf die Kupplungsdruckplatte, um diese herausnehmen zu können, musst du die Spannfeder davor entfernen, Achtung: Eine Schutzbrille tragen! Es passiert gerne das diese mal davonspickt.

Sobald du die Kupplungsdruckplatte entfernt hast, musst du die Mutter lösen, allerdings musst du dabei die Kurbelwelle blockieren, es sei denn du hast einen Schlagschrauber.

Um die Kurbelwelle zu blockieren, nehme ich immer den Zylinder und Kolben weg und schiebe eine runde Eisenstange durch das Pleuelauge, kannst auch was anderes nehmen. Ist nicht eleganteste Art, aber bei mir funktionierts und es ist noch nie was kaputtgegangen!

Dann brauchst du noch einen Kupplungsabzieher:
http://www.puchshop.de/catalog/kupplung ... p-115.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Und dann ist die Kupplung draussen.

Klingt jetzt ein wenig kompliziert, ist aber ganz einfach!

Wenn du die Kupplung draussen hast, siehst du bei den Belägen immer eine Schraube, kommt daraufhin on du eine 2 oder 3 Backenkupplung hast.

Diese Schrauben drehst du ein wenig rein, das bewirkt dass die Kupplung später greift und daraus resultiert sich eine bessere Beschleunigung.

Ein Kumpel hat das mal nicht gemacht und einen 65ccm Zylinder montiert, die Kupplung schleifte die ganze Zeit durch und nach einer Woche waren die Beläge abgeschliffen.

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Sa 18. Okt 2014, 14:12

oke super...

werde mal schauen ob ich das hinbekomme... sollte kein problem sein...

merci:)

puch-swiss

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Sa 18. Okt 2014, 23:08

Ich habe da mal noch ne Frage...

Wenn ich einen Swiing 44 mm kaufe, sollte ich dann au einen 45 mm zylinderkopf dazu nehmen oder geht da auch der originale Kopf oder geht das so gar nicht???
Und würde es beim setup mit 44mm satz und einem 22 mm auspuff sich lohnen eine bessere Zündkerze zu kaufen..?


Lg Puch-Swiss

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » Sa 18. Okt 2014, 23:11

Den originalen Zylinderkopf kannst du nicht verwenden da sonst der Kolben vorne anschlägt.

Nimm einen 45mm Zylinderkopf!

Zündkerze solltest du auch eine andere verwenden, am besten eine NGK B8HS.

Gruss PartyBus

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » Sa 18. Okt 2014, 23:44

Top!
Danke für Deine Mühe!

Lg Puch - swiss

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » So 19. Okt 2014, 13:47

Hallo Zusammen

Ich bin jetzt dran mir das Setup mit:

-Swiing 44mm + 45 mm Zylikopf
-Ngk Zündkerze (B8HS)
-22 mm Auspuff

...zu kaufen.
Jetzt bin ich unschlüssig und weis nicht ob ich den Auspuff vorerst weglasssen kann(dafür Dämpfer wenig bearbeiten...)?
Und vorallem welche Düsengrösse etwa drauf passt.Wäre es vlt. gut ein Paket mit Düsen von der Grösse 54 -64 zu kaufen?
Mit einer 53 Düse(die schon drin ist) kann ich nicht einfach die Nadel im Vergaser verstellen(das mehr Gemisch kommt), das geht nicht oder?!
Herzlichen Dank für die Mühe...!!

Lg Puch-Swiss

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » So 19. Okt 2014, 19:23

22mm Auspuff ist bei einem 65ccm Pflicht, ansonsten besteht die Gefahr des überhitzens.
Den Dämpfer bearbeiten bringt nichts, ausser dass er lauter wird. Die Abgase müssen ja trotzdem noch durch den 18mm Krümmer :wink:

Düsen der Grösse 60-70 wären ideal bei einem offenem Luftfilter. Wir können dir nicht genau sagen was für eine Düse du brauchst, das kommt immer auf en Luftfilter drauf an. Wenn du abstimmst, fang mit der grössten Düse an und arbeite dich immer weiter runter bis das Gemisch stimmt!

Leider geht das nicht mit der Nadel, das Gemisch muss ja zuerst durch die Düse und wird dann anschliessend zerstäubt.

Vermeide bitte Doppelposts, das sehen die Mods nicht so gern :nein:

Gruss

puch-swiss
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:25
Wohnort: Hochdorf

Re: puch maxi s setup

Beitrag von puch-swiss » So 19. Okt 2014, 21:28

Vielen Dank

Tut mir leid wegen der Doppelpost wollte eig. nur etwas ändern...(Anfängerfehler :engel: )

Werde es beachten mt den Düsen und dem Auspuff...


Lg Puch-Swiss

Benutzeravatar
swissli1291
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 244
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 13:44
Wohnort: Wilchingen SH
Kontaktdaten:

Re: puch maxi s setup

Beitrag von swissli1291 » So 19. Okt 2014, 21:55

Ist es in dem Fall einfacher bei sowas mit der grössten Düse zu beginnen und sich runterarbeiten??
Ich frage, da ich auch was umbaue bei meinem Sachs.

Gruss
Bild

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: puch maxi s setup

Beitrag von Bikeman » So 19. Okt 2014, 22:04

Ja

Benutzeravatar
swissli1291
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 244
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 13:44
Wohnort: Wilchingen SH
Kontaktdaten:

Re: puch maxi s setup

Beitrag von swissli1291 » So 19. Okt 2014, 22:41

Und das stellst dann anhand des Kerzenbildes ein?
Schwarz=zu fett
Weiss=zu mager
Rehbraun=optimal??
Und wie lange muss ich fahren oder den Motor hochdrehen lassen bis ich das Kerzenbild habe?

Gruss
Bild

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » Mo 20. Okt 2014, 06:20

Ja rehbraun ist optimal.

Am besten solltest du immer 1km Vollgas fahren.

buelzg
Forum Bewohner
Forum Bewohner
Beiträge: 376
Registriert: Do 6. Feb 2014, 19:46
Wohnort: Nunningen

Re: puch maxi s setup

Beitrag von buelzg » Mo 20. Okt 2014, 10:49

PartyBus36 hat geschrieben: Ein Kumpel hat das mal nicht gemacht und einen 65ccm Zylinder montiert, die Kupplung schleifte die ganze Zeit durch und nach einer Woche waren die Beläge abgeschliffen.
Meinst du nicht, dass die Kupplung von deinem Kumpel nicht schon vorher arg verschlissen war und es einfach aufgrund der Mehrpower dann so richtig ans Tageslicht kam?

Es ist auf jedenfall nicht zwingend nötig mehr Schlupf einzustellen, wenn der Motor untenraus gut läuft, verlierst ja nur am Drehzahlband.
In Verbindung mit Resopoten, die untenraus nicht laufen, ist es natürlich wieder ein anderes Thema :thumbup
Video: My Puch Maxi N
https://www.youtube.com/watch?v=6LVD0wYoHqA" onclick="window.open(this.href);return false;

PartyBus36
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 862
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Gams

Re: puch maxi s setup

Beitrag von PartyBus36 » Mo 20. Okt 2014, 17:30

Könnte schon sein, der Motor lief noch komplett original.

Der 65ccm kam nie richtig auf Touren aufgrund der Kupplung.

Mann muss nicht unbedingt mehr Schlupf einstellen, kann allerdings dann sein dass die Kupplung nach ein paar Tagen durch ist.

Benutzeravatar
gluglu81
Administrator
Administrator
Beiträge: 14218
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
Wohnort: SG-9444
Kontaktdaten:

Re: puch maxi s setup

Beitrag von gluglu81 » Mo 20. Okt 2014, 17:48

irgendwie passt das aber nicht was hier erzählt wird...

ein Kupplungsbelag der nach ein paar Tagen durch ist wurde übelst misshandelt.
Von sowas kann man vielleicht bei nem richtigen Rennmotor im kompromisslosen Rennbetrieb ausgehen, aber auch die halten meistens länger.

und wenn die Kupplung nicht richtig eingestellt wurde, dann ist das anfahren damit zwar ziemlich mühsam, aber wenn er dann mal rollt dann rollt er und kommt auch auf touren.
Falls nicht, liegts NICHT an der Kupplung...


Zur Zündkerze:
Ob diese passt oder nicht bzw. welche Farbe sie hat ist nur eine Kontrolloption... Einstellen tut man Grundsätzlich anhand des Gefühls bei der Gasannahme.
Passt das ganze dann gefühlsmässig, kann man mit dem Zündkerzenbild noch kleine Schritte für die Feinabstimmung machen, aber das ist nur ein Richtwert wenn die Kiste soweit läuft und fahrbar ist.... und auch dann gilt das nur, wenn der Rest auch stimmt, also zb. das2 taktgemisch oder der Zündpunkt.

Je nach Vergaser gibts noch zwischenabstimmungen und diese müssen ebenfalls berücksichtigt warden, was anhand des Brennbilds alleine nicht ganz einfach ist und richtig interpretiert werden muss aufgrund des Gasverhaltens bzw. der Gasstellung.
BildBildBildBildBildBild

Antworten