Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Allgemeines über Mofa's

Moderator: MOD auf Probe

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » Sa 10. Mär 2012, 22:43

Ich liebäugle mit dem Kauf eines Simson SL1-Mofas aus der ehemaligen DDR.

Da ich das Gefährt nicht nur anschauen, sondern gelegentlich auch fahren möchte, überlege ich mir, wie das mit der Zulassung vor sich geht.

Mit Mofas selber habe ich bisher null Erfahrung, allerdings habe ich schon diverse DDR-Fahrzeuge (Simson Schwalbe, MZ ES 150, Trabant 601, Sachentransport- und Wohnanhänger) erfolgreich immatrikuliert.

Bei den oben genannten Fahrzeugen habe ich überall ein "X" im Fahrzeugausweis. Gebrauchte Fahrzeuge, die im Ausland 2 Jahre in Verkehr standen und zum Eigenbedarf importiert werden, sind ja von der Typenprüfung befreit. Gilt das auch für Mofas?

Welches sind die Besonderheiten bei der Mofa-Zulassung in der Schweiz?

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von addy33 » Sa 10. Mär 2012, 23:00

du kannst ein mokik aber nicht als mofa einlösen...


PS: da du ja andere simsons hast hast du ja sicher gemerkt, dass die ossis billige materialien verwendet haben... da gibs viel rost und korrosion...

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » Sa 10. Mär 2012, 23:11

Das SL1 (vmax=30 km/h, 49.6ccm, mit Fahrradpedalen) würde ich aber mal als Mofa bezeichnen.

Klar, sind die Vogelserie und die S51 etc. Mokicks bzw. Mopeds - aber Simson hat eben eine kurze Zeit lang auch richtige MoFas gebaut :geek:
PS: da du ja andere simsons hast hast du ja sicher gemerkt, dass die ossis billige materialien verwendet haben... da gibs viel rost und korrosion...
Damit habe ich kaum Probleme. Im Gegenteil: Das Zeug ist meist ziemlich robust und langlebig konstruiert.

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Mario » Sa 10. Mär 2012, 23:17

Am besten mal beim Strassenverkehrsamt nachfragen, die geben dir deine Infos :)
Bild

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von addy33 » Sa 10. Mär 2012, 23:30

hödi83 hat geschrieben:Das SL1 (vmax=30 km/h, 49.6ccm, mit Fahrradpedalen) würde ich aber mal als Mofa bezeichnen.

Klar, sind die Vogelserie und die S51 etc. Mokicks bzw. Mopeds - aber Simson hat eben eine kurze Zeit lang auch richtige MoFas gebaut :geek:
ah, ok dann... das mofa darf aber auch nicht mehr als 1Kw haben... weiss nicht wie es in DE geregelt ist...
hödi83 hat geschrieben:
PS: da du ja andere simsons hast hast du ja sicher gemerkt, dass die ossis billige materialien verwendet haben... da gibs viel rost und korrosion...
Damit habe ich kaum Probleme. Im Gegenteil: Das Zeug ist meist ziemlich robust und langlebig konstruiert.
im vergleich zu den gegenspielern ists ne sehr schlechte Qualität... ungenau+billiger...
marktführen war im osten ja die simson und im westen sachs in der 50ccm kategorie...

und simson hat minderwertigere materialien verwendet, wie stahlfelgen statt chromstahl etc. bei guter und liebevoller haltung kein problem... aber es gab sicher auch weniger liebevolle halter... die modelle die an solche leute gekommen sind haben sicher nicht die nötige pflege bekommen.


EDIT: viewtopic.php?p=165548" onclick="window.open(this.href);return false;

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » Sa 10. Mär 2012, 23:51

das mofa darf aber auch nicht mehr als 1Kw haben
Hmm, da ist offenbar schon das 1. Problem. Das Objekt der Begierde hat mörderische 1.18 kW :roll: Müsste ich wohl irgendwie drosseln und dann noch an einer anerkannten Prüfstelle nachweisen...

Ist das mit den 1 kW schon seit eh und je für Mofas? Oder ist diese Vorschrift erst seit einem gewissen Stichtag in Kraft?

Zulassen kann man es wohl auch als Kleinmotorrad - ist aber wohl leider ein bisschen aufwendiger und teurer bezüglich Steuern/Versicherungen und Nachprüfungen auf dem StVA statt beim Töfflimech vor Ort.
stahlfelgen statt chromstahl
Also meine DDR-Zweiräder laufen alle von Werk aus auf Alufelgen :lol:
sehr schlechte Qualität... ungenau+billiger...
Ich weiss nicht, woher du deine Informationen so hast. Wahrscheinlich hast du noch nie ein DDR-Fahrzeug von nahem gesehen :roll: Zum Zeitpunkt der Markteinführung waren es durchaus moderne Fahrzeuge - leider wurden sie aus politischen Gründen dann oft zu lange unverändert gebaut und wirkten deshalb bald veraltet.

Die MZ ES hatte übrigens als erstes Motorrad überhaupt asymmetrisches Abblendlicht. Hinterteil des Rahmens sowie Vordergabel sind aus einer Magnesiumlegierung. Mitte bis Ende der 60er-Jahre wurden damit auch wichtige internationale Wettkämpfe gewonnen (u.a. fuhr auch der legendäre Mike Hailwood für MZ!).

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von addy33 » So 11. Mär 2012, 00:55

jagut, wegen diesen 0,18KW lassen sie es glaub... ist noch ne recht spezielle regelung mit den Kw... ist glaub sogar drehzahl abhängig... so gesehen hättens sies lieber über drehmoment gemacht^^


ich meine die Speichenräder ;)

Doch... habe die beschreibung auf den Motor gemeint... (vergessen zu schreiben...) z.B. sind Viele, viele Zylinder mit gg Büchse Krumm eingepresst, der übergang ist extem unsauber...

Baseman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Do 27. Okt 2011, 20:59
Wohnort: 6315 Oberägeri ZG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Baseman » So 11. Mär 2012, 15:46

Wenn du nen guten mech findest bei dem dus vorführen kannst und da die SL1 eh raritäten sind sollte er dich durchlassen.

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » So 11. Mär 2012, 18:41

Kann man auch Importe ohne Typenschein beim Mech vorführen?

Ich habe gedacht, das geht nur bei bereits zugelassenen.

So ähnlich ist es zumindest bei Autos, Motorrädern etc.
- 1. Schweizer Prüfung nach Import nur beim kantonalen StVA (geht ca. 1 h und da wird nebst dem Programm für die periodische Nachkontrolle alles vermessen, gewogen, Nümmerchen von Motor, Auspuff etc. aufgeschrieben usw.)
- Periodische Nachprüfungen können auch bei den technischen Zentren des TCS vorgenommen werden.

Benutzeravatar
addy33
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 8200
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 16:34
Wohnort: TG
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von addy33 » So 11. Mär 2012, 18:48

kannst hier mal ein bisschen stöbern...

http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_41/a175.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Babaloo » So 11. Mär 2012, 22:47

Es gäbe da einen Weg.
Zuletzt geändert von Babaloo am Di 26. Jun 2012, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
PucH Max!
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 14772
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 20:58
Wohnort: Muri AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von PucH Max! » So 11. Mär 2012, 22:53

nicht perzufall ne rote?
Bild

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Babaloo » So 11. Mär 2012, 23:08

Nein.
Zuletzt geändert von Babaloo am Di 26. Jun 2012, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » So 11. Mär 2012, 23:44

@ Babaloo: Schön zu hören! Der SR2E hat ja noch mehr Leistung als ein S1L. Hat er Typenschein X?

Weisst du Details zur Abnahme? (StVA oder Töfflimech)

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Babaloo » Mo 12. Mär 2012, 00:15

Nein.
Zuletzt geändert von Babaloo am Di 26. Jun 2012, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Bikeman » Mo 12. Mär 2012, 08:43

@ hödi83 .. geh beim Strassenverkehrsamt vorbei und erzähl ihnen was du vorhast.. die meisten sind Automechen und haben an alten, zwääggemachten Teilen auch Freude.. die erzählen dir gerne und ausführlich was du machen musst.. ich habe vor ein paar Jahren ein polnisches Elektrofahrzeug eingeführt und mit ner Einzelabnahme zugelassen.. die haben sich beim Stva wirklich Mühe gegeben, es mir so einfach wie möglich zu machen und haben bei einzelnen Details auch mal ein Auge zugedrückt.

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » Mo 12. Mär 2012, 09:38

Hab grad mit dem StVA telefoniert... Scheint eine schwierigere Sache zu werden. Abgas-, Lärm- und Leistungsbeschränkung war in der Schweiz offenbar jeweils ziemlich streng.

Die Lärmvorschriften konnte er mir schon mal nennen:

ab 1961: 73 dB(B) Standmessung vollgas
ab 1963: 70 dB(B)
ab 1969: 70 db(A)
ab 1977: 68 dB(A) 7 m Vorbeifahrtsmessung vollgas
ab 1982: 66 db(A)
ab 1986: 66 dB(A)

Abgas sucht er noch raus. Das, was ich bis jetzt gefunden habe wäre:
Ab 01.10.1983: ECE47
Ab 01.10.1988: FAV4

Gab es davor überhaupt schon etwas?

Baseman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Do 27. Okt 2011, 20:59
Wohnort: 6315 Oberägeri ZG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von Baseman » Mo 12. Mär 2012, 17:48

Ich glaube nicht schaue aber mal nach

Benutzeravatar
alom
Tastaturvergewaltiger
Tastaturvergewaltiger
Beiträge: 1245
Registriert: Do 30. Jul 2009, 16:18
Wohnort: Ar

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von alom » Mo 12. Mär 2012, 21:52

Ich kenne einen der holt ab und zu mal ne florett aus de, er hat mit gesagt wenn das fz papiere hat sei das nicht son problem, man müsse ledeglich am zoll das fz inklu rechnung und papiere vorlegen, danach muss man ne gebüre inklu einen prozentsatzt vom kaufpreis und nen kilopreis zahlen, danach bekommtn man dan irgend ein formular mit dem man dan beim mfk antraben kann, er sagte das er einzig den abgastest zusätzlich machen musste....
AC/DC and Puch 4ever

Meine Schatzis:

Puch Maxi N
Puch Sport
Puch Velux
Sachs Rs50 M1 (3gang motor 4.3ps und 17mm vergaser)
Sachs 502 Pony
Dkw 159

hödi83
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 10
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 20:51
Wohnort: AG

Re: Direktimport / Zulassung ohne Typengenehmigung?

Beitrag von hödi83 » Mo 12. Mär 2012, 22:54

'ne Florett ist aber ein Kleinmotorrad bzw. Motorrad (>45km/h) und kein Mofa :?
danach muss man ne gebüre inklu einen prozentsatzt vom kaufpreis und nen kilopreis zahlen,
Wenn er auf dem Kaufvertrag den Ursprungstext (Präferenzbegünstigung für Freihandelspartner, siehe http://www.ezv.admin.ch/pdf_linker.php?doc=D30_1_5_d) drauf schreibt, zahlt er nur die MwSt und die Schreibgebühren 8)

Antworten