Seite 1 von 1

Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 16:44
von neverknow707
Wärend das Forum zu war, habe ich mir ein neues Mofa gekauft: Bild

Es ist ein Elka Töffli mit Alpa Rahmen und 503er HG Motor. Ich kenne niemanden der so eins hat, auch kennt kaum jemand die Marke... Ich würde gerne mehr über diese Marke wissen wäre sehr froh um Infos.

Zum Zustand: Es ist alles Komplett. Nur der Lack wurde unfachmännisch gemacht deshalb wird es nächste Woche gepulvert.

Was soll daraus werden: Es soll eine richtige Restauration werden. Also hoher Lenker oder Farben wie Giftgrün oder Orange sind fehl am Platz.

Wegen der Farbe kann ich mich noch nicht entscheiden. Was habt ihr für Ideen? (Wird gepulvert deshalb kann ich keinen Hochglanz verwenden)

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 22:06
von SUBARU 360
Wiso soll der lack unfachmänisch sein also ich seh nix unfachmänisches auf meinem handy und ist das nicht der orginal lack ?

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 22:26
von neverknow707
Das ist nicht der ori Lack leider :sad2:

Es sieht von weitem gut aus doch von nahem sieht man das mit der Spraydose lackiert wurde

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 23:05
von Greenhorn
Wie in Facebook bereits vorgeschlagen:
Bordeaux-Rot mit Créme-Weiss
Kommt klassisch, aber unglaublich schön (meine Meinung)

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: So 12. Mai 2013, 01:03
von zylinder_kopf
Das gleiche wie Grennhorn einfach British racing green mit Creme weiss

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: So 12. Mai 2013, 13:01
von puchx30+belmondo
nimm ne originales farbe von sachs...

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: So 12. Mai 2013, 14:45
von addy33
mit dises gute deutsch er sicher auf dic hören... :lol:


@neverknow

die schutzbleche sehen auf dem bild unverbastelt aus, am bessten gehst du in ein Lackiergeschäft und und lässt dir die farbe mischen... die fachleute sollten wissen, welche farbe nach dem auftragen und trocken so aussehen sollte... dann hast du was einheitlices, was warscheinlich sogar original ist ;)

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: So 12. Mai 2013, 14:51
von Babaloo
Heey... Du weisst doch sicher was Du da ergattert hast...
Mach ne Originalrestauration. Von denen gibts bloss noch eine Hand voll. Und keinen wo zum Verkauf stand sah ich unter 2000.- gehen.

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: So 12. Mai 2013, 17:32
von neverknow707
Möchte ich auch machen. Ich möchte es aber pulvern. Was schlägst du für eine Farbe vor?


Update:

So heute zum Pulvern gebracht. Es soll nun Ferngrün werden da diese Farbe der Ori Farbe am meisten ändelt.

Ich muss mir jetzt nur noch eine Spraydose mischen lassen um den Tank zu lackieren, da der Pulverbeschichter gesagt hat, dass die Ränder nicht schön werden und ich keinen komplett Farb-Tank haben will.

Im Sommer ist das Ziel mit diesem Möff ins Tessin zu fahren. Jetzt muss ich den Motor noch revidieren. Ich ersetze die Kupplung, den Simmenring Zündungsseitig, Unterbrecher und einen neuen Kolben der unfrisiert ist.
Soll ich sonst noch was ersetzen?

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 19:27
von Babaloo
(MOD Modus on) Ich habe mir erlaubt Dein DP zusamenzufassen. (MOD Modus off)

Nicht Pulvern!!
Einige der älteren Rahmen, darunter warscheinlich auch Deiner, ist an einigen kritischen Stellen Hartgelötet.
Das Pulver wird bei 200°C eingebrannt. Da kann es passieren dass sich das Hartlot erweicht und dass es Dir den Rahmen fast unrparierbar verzieht.

Ich empfehle Dir entweder 2K Industrielack RUCCOPUR 3000 oder Autolack.

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 19:30
von neverknow707
Bist du dir wirklich sicher?
Er ist eben schon dort.
Es sieht eben wie Mig-mag geschweisst aus.
Wo wäre er dann Hartgelötet?

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 19:33
von Babaloo
Ich bin mir zu ca 80% sicher. Einige Stellen sind verschweisst, andere gelötet.
Im Fred von Taurus siehst es an der Fotos nach dem Sandstrahlen. Dort wo es goldig scheint ists Hartgelötet.

Hier sieht man es beim Tretlager und hinten an der Radaufnahme:
https://plus.google.com/photos/10830890 ... 3358300770" onclick="window.open(this.href);return false;

Wem hast ihn gegeben?

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 20:04
von Tom Tigra
Absolut hammermässiges Fundstück! Wusste gar nicht, dass sowas existiert! Wenn Du das irgendwie Ori-restaurieren willst, werden dich etwelche Forenmitglieder sicher unterstützen!
Hoffentlich geht beim Pulverbeschichten nix kaputt! (Onkel Baba hat mich auch davor gewarnt!)

Tom Tigra freut sich schon über die näxten Posts in diesem Thread! :wink:

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 20:33
von zylinder_kopf
Wenn du mich fragst ist es schade wen du den Pulverst die oberfläche wird nie so schön wie wen man lackiert

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 20:45
von Babaloo
Du kannst zum lackieren gerne meine Spritzkabine und das Equipment benutzen.
Meine Unterstützung ist Dir auf sicher.

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 00:32
von sachs502restaurator
Ich restauriere zur Zeit auch eine Elka, aber ein 502.
Wie machst du es mit dem Elka Kleber auf dem Tank?

Gruss

Re: Restauration Elka 503 HG

Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 21:32
von neverknow707
:arrow: http://www.abziehbilderservice.de/" onclick="window.open(this.href);return false;