Das Steuerlager machte mir gestern etwas Sorgen.
Der obere Konus streifte fast an der Lagerschale (hatte ich ja befürchtet beim Schleifen der Lauffläche), also musste ich ihn etwas dünner schleifen. Wie das geht wissen wir ja.
IMGP6856_1_0800.jpg (137.54 KiB) 4237 mal betrachtet
Dann war ich nicht sicher bezüglich den Kugeln ,also habe ich es oben und unten mit 4mm Kugeln (mit Käfig) versucht. Das lief eigentlich einwandfrei, aber oben konnte ich dann das Lager nicht mehr vorspannen, das Gewinde am Gabelschaft war zu kurz. Oder der Gabelschaft zu lang, die Gabel könnte ja immer noch die falsche sein.
Also wieder die grossen Kugeln (4.78mm) rein. Oben geht das wunderbar, aber unten läuft es damit nicht so schön.
Hier seht Ihr auch warum:
IMGP6866_1_0800.jpg (149.65 KiB) 4237 mal betrachtet
Der untere Innenkonus ist ziemlich "versiechet", es sieht so aus, als seien die Kugeln nicht auf der Laufbahn, sondern auf der Kante gelaufen.
Neue Teile sind bestellt, evtl. muss ich beim unteren Innenkonus halt eine Scheibe unterlegen, falls das Schaftrohr mit dem neuen Lager immer noch zu kurz sein sollte.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 17:50
von Qsi
Weiter mit der never ending story "Steuerlager".
Die Lagerschalen und der Innenkonus dieses Steuerlagersatzes von MK (https://www.mofakult.ch/steuerlagersatz ... e-qualitat) passten vom Durchmesser her, nur das Gewinde am Schaftrohr ist bei mir nicht M26x1, sondern 1" /24G. So eine Mutter habe ich ja noch, daher ist das nicht weiter schlimm.
Mein Rahmen hat also einen Aufnahmedurchmesser für die Lagerpfannen von 31 mm und die Gabel einen Aussendruchmesser für die Aufnahme des unteren Lagerringes von 26.8 mm und eben, ein Zollgewinde.
Eine solchen Steuerlagersatz konnte ich nicht finden, scheint also irgendwie zusammengewürfelt, das Ganze.
Wie dem auch sei, ich habe dann mal die Teile so kombiniert, dass es halbwegs ging.
Mit den beiden Lagern vom Satz (4mm Kugeln) konnte das Lager nicht spielfrei eingestellt werden, das das Gewinde am Schaftrohr zu kurz war.
Der untere Innenknous ist auch etwas kürzer als der originale, das trug auch dazu bei.
Also habe ich den originalen Innenkonus plus einen Distanzring eingebaut. Die 4mm Kugel laufen auf dem ramponierten Originalkonus doch noch recht gut, so dass ich das verantworten kann.
Mit den 4.78mm Kugeln oben konnte das Lager dann endlich spielfrei eingestellt werden. Der Spalt zwischen der Mutter und der Lagerschale ist etwas gross, die Schalen sind aber auch etwas schlanker als die originalen. Damit könnte ich leben.
Vielleicht gingen jetzt auch die 4mm Kugeln, ich weiss gar nicht mehr, ob ich das in dieser Kombination schon probiert habe.
IMGP6901_1_0800.jpg (79.04 KiB) 4200 mal betrachtet
Die Freude währte aber nur kurz, irgendwas gefiel mir nicht.
Der untere Innenkonus scheint zwar plan an der Gabelbrücke aufzuliegen, steht aber in einem Winkel zum Schaftrohr.
Ich habe mal in kleines Video gemacht. In der 2. Hälfte sieht man gut den Unterschied.
Da scheint es mal gekracht zu haben, die Gabelbrücke ist gegenüber dem Schaftrohr nach hinten geneigt.
Nun heisst es also doch eine passende Gabel zu suchen...
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 21:28
von Qsi
Ich habe mal genauer hingeschaut, das Schaftrohr ist tatsächlich krumm, hier die Vorderseite...
IMGP6916_1_0800.jpg (77.64 KiB) 4182 mal betrachtet
...und die Rückseite:
IMGP6914_2_0800.jpg (83.1 KiB) 4182 mal betrachtet
Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum der untere Konus so gelitten hat. Der Kugeldurchmesser spielt wahrscheinlich gar nicht so eine Rolle, aber wenn der Konus so schief steht, wundert mich nichts mehr.
Mal sehen, ob ich das morgen im Geschäft richten kann.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Di 29. Nov 2016, 21:14
von Qsi
Ich hatte die letzten Tage nicht viel Gelegenheit, an meiner Perle zu arbeiten, aber immerhin habe ich eine Lösung für das Steuerlager gefunden.
Und zwar dieses Lager hier: https://www.mofakult.ch/steuerlagersatz ... chs-massiv
Das ist nicht nur etwas höher, so dass die Gewindelänge der Schaftrohres reicht, es hat auch das richtige Gewinde.
Nur 2 Dinge benötigen etwas Aufmerksamkeit, die Lagerschalen und der untere Lagerkonus.
Der Lagerkous ist im Innendurchmesser ein paar Zehntel zu klein (26.3mm statt 26.9mm).
Ihr wisst, was jetzt kommt, der Schleifer schreitet zur Tat.
Mal im Fundus gewühlt und prompt eine Aufnahme gefunden.
Die musste allerdings zuerst rundgerichtet werden und wurde dann mit Heisskleber fixiert.
IMGP6938_1_0800.jpg (124.67 KiB) 4151 mal betrachtet
Für den Definitven Erfolg musste die Fixierung allerdings massiv verstärkt werden, davon habe ich aber kein Foto. Sah auch nicht so elegant aus.
Ich musste ziemlich aufpassen, dass der Konus beim Schleifen nicht zu heiss wird, da sonst die Fixierung weich wird.
Die 2. Anpassung betrifft den Aufnahmedurchmesser der Lagerschalen, der ist nämlich ca. 1mm zu klein.
Dieser Sprengring scheint dafür gedacht zu sein: https://www.mofakult.ch/sprengring-steuerlagersatz
Aus Ermangelung dessen werde ich wahrschinlich auf Hasbergband zurückgreifen, habe keine Lust, für ein paar Stutz eine Bestellung zu machen.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Do 1. Dez 2016, 07:56
von Qsi
Jippiee, endlich ein spielfreies Steuerlager, Hasbergband sei Dank!
Dieses Kapitel kann ich nun endlich abhaken.
Die Gabel musste aber noch ein paar Feilenstösse über sich ergehen lassen.
Die Achsaufnahme war ursprünglich wohl für 9.5mm Achsen ausgelegt, also habe ich sie aufgefeilt, dabei habe ich Bikemans Ratschlag beherzigt und die Aufnahme gleich etwas tiefer gefeilt, so dass das Rad nun etwas höher kommt, so greift der Bremsanker nun auch besser.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Di 13. Dez 2016, 17:09
von Qsi
Der Keller hat gerufen, ich brauchte mal wieder schwarze Ränder unter den Fingernägeln.
Das Rahmenheck und den Ständer habe ich vom Schmodder befreit und konserviert, jetzt kommt der Motor dran.
Ich war beim Kauf der Meinung, der sei schon gemacht worden, aber da wurde wohl etwas geflunkert.
Die Dichtmasse am Kupplungsdeckel zeugt weniger von einer Revision, eher hat es sich so abgespielt, dass man das Übel sehr wohl erkannt und das Objekt des Grauens schnell wieder zugemacht hat.
Zum Glück habe ich bemerkt, dass das Polrad resp. die Kurbelwelle ca. 0.1mm radiales Spiel hat, sonst hätte ich ihn womöglich gar nicht geöffnet. Durch das Spiel hat das Polrad sogar leicht an den Spulen gestreift.
Interessanterweise hat die Kurbelwelle kaum axiales Spiel. Mal sehen, was mich erwartet, wenn die die Kurbelwelle draussen habe.
Erstmal geht es an den Zylinder.
Schaute man senkrecht auf den Kolben, konnte man den Kolbenring sehen. Hääää???
IMGP6994_1_0800.jpg (240.17 KiB) 4074 mal betrachtet
Und man glaubt's fast nicht, ich konnte den Kolben gefühlt zehntelweise hin und her wackeln. Mehr dazu später, der Zylinder an sich sieht gar nicht übel aus, es sind auch noch Hohnspuren zu sehen. Die Spur in Laufrichtung ist nicht gravierend.
IMGP7000_1_0800.jpg (110.45 KiB) 4074 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 08:43
von Qsi
Der Kolben sah auf den ersten Blick auch nicht schlecht aus...
IMGP7002_1_0800.jpg (132.27 KiB) 4049 mal betrachtet
Die andere Seite hat mich erst auch nicht erstaunt, ein Bisschen braun sind die Kolben gerne mal.
Allerdings ist hier richtig Material drauf:
IMGP7006_1_0800.jpg (116.48 KiB) 4049 mal betrachtet
Hier sieht man es besser, da ist richtig Russ dran:
IMGP7006_2_0800.jpg (137.59 KiB) 4049 mal betrachtet
Auf der einen Seite ist der Feuersteg blank und auf der anderen ist zehntelweise Material drauf, der Kolben scheint schief im Zylinder gelaufen zu sein. Evtl. ist der Pleuel etwas krumm, das muss ich dann mal noch prüfen.
Allerdings hat der Kolbenbolzen im Pleuelauge genügend Spiel, dass es auch einen krummen Pleuel verkraftet hätte.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 10:31
von Bikeman
Der Zylinder wurde ja offensichtlich mal gehohnt.. kann's sein, dass der Zyli auf Übermass gebohrt/gehohnt und der Kolben nicht gewechselt wurde? Miss mal den Zylinder- und den Kolbendurchmesser.
Die einseitige Verrussung habe so krass noch nie gesehen.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 11:32
von Qsi
Der Kolben ist tatsächlich 0.3mm kleiner als der Zylinder. Zyli = 38.6mm, Kolben = 38.3mm.
Er hat dafür ein Kolbenfenster, wenn auch ein seltsames, seitlich versetztes.
IMGP7012_1_0800.jpg (94.54 KiB) 4038 mal betrachtet
Aber das Fensterli bringt natürlich nicht viel, wenn der Rest nicht stimmt.
Zum Beispiel das Stossspiel, das mit 0.7mm fast schon ein Scheunentor ist.
Kein Wunder, dass das Motörchen keinen Pfupf hatte.
IMGP7009_1_0800.jpg (131.42 KiB) 4038 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 12:50
von Bikeman
das ist kein Kolbenfenster .. da ist n Stück weggebrochen .. auf m Foto sieht es jedenfalls so aus.
Stossspiel .. sind sicher auch die falschen KR ..
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 13:00
von Qsi
Wie schon erwähnt, hat der Kobenbolzen im Pleuelauge etwas viel Spiel, ich weiss jetzt grad nicht mehr wie viel es war, aber auf jeden Fall zu viel für meinen Geschmack.
Die Büchse hat auch etwas gelitten:
IMGP7014_1_0800.jpg (114.55 KiB) 4043 mal betrachtet
Hätte sie weniger Spiel, würde ich sie drin lassen, aber so muss sie raus. Das aber später.
Als nächstes will ich mir die Kupplung anschauen, also muss die Brühe raus...
IMGP7015_1_0800.jpg (170.58 KiB) 4043 mal betrachtet
Kollege Rost hat sich da schon zu Schaffen gemacht...
IMGP7024_1_0800.jpg (183.67 KiB) 4043 mal betrachtet
Und man sieht schön, wie das Ding wackelt. (Youtube-Link kommt später)
Edit: Hier das Video:
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 13:03
von Qsi
Bikeman hat geschrieben:das ist kein Kolbenfenster .. da ist n Stück weggebrochen .. auf m Foto sieht es jedenfalls so aus.
Kann auch sein, das ist wohl die logischste Erklärung.
Es hat zwar beim flüchtigen Blick wie gefeilt ausgesehen, aber vielleicht hat man da nur die Bruchstelle etwas verputzt.
Muss mal genauer hinsehen.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 13:13
von Qsi
Zum Lösen der Schrauben resp. zum Gegenhalten habe ich wieder mal etwas improvisiert...
IMGP7032_1_0800.jpg (187.84 KiB) 4040 mal betrachtet
Ebenso zum Vorspannen der Kupplung, so dass ich die Plättchen (wie heissen die Dinger eigentlich korrekt?) rausnehmen kann. Hier hat mir die Platte, mit der ich schon die Kupplung von Juniors Maxi abgezogen hatte, gute Dienste geleistet.
IMGP7034_1_0800.jpg (157.43 KiB) 4040 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 13:52
von Qsi
Rost gibt gute Reibwerte...
IMGP7038_1_0800.jpg (200.19 KiB) 4036 mal betrachtet
Die Nabe ist auch etwas eingelaufen...
IMGP7040_1_0800.jpg (221.99 KiB) 4036 mal betrachtet
Das ist aber alles nur halb so schlimm, mehr Sorgen machen mir die Antriebsräder.
IMGP7041_2_0800.jpg (160.09 KiB) 4036 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 14:03
von Qsi
Das kleine Zahnrad auf der Kurbelwelle hat ordentlich Verschleiss.
IMGP7108_1_0800.jpg (130.33 KiB) 4035 mal betrachtet
Folgt man dem Zahnkopf von der rechten Stirnseite her, kann man anfangs noch einen Kopfkantenbruch erkennen, der aber bald verschwindet. So ein Verschleiss ist schon heftig, das habe ich noch bei keiner Zahnradpaarung gesehen (nicht Mofa, sondern Industrie/Maschinenbau).
Wenn ich jetzt alles neu lagere und der Kupplungskorb nicht mehr wackelt wie ein Lämmerschwanz, dann werden die Räder sicher nicht mehr in der gleichen Lage zueinander sein und sehr wahrscheinlich trägt die Verzahnung dann nur am Rand, wo sie noch nicht verschlissen ist. Das würde nicht lange gut gehen.
IMGP7110_1_0800.jpg (130.04 KiB) 4035 mal betrachtet
Aber auch das Gegenrad auf dem Kupplungskorb hat arg gelitten.
Oeltaschen könnte man das fast nennen.
IMGP7125_1_0800.jpg (139.49 KiB) 4035 mal betrachtet
Es sieht so aus, als ob die Zähne nur etwa auf der halben Höhe getragen haben, angesichts des wackeligen Kupplungskorbes kann man sich das gut vorstellen.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 14:21
von Qsi
Das kleine Zahnrad könnte man zur Not auch verkehrt herum montieren, aber das grosse Zahnrad will ich so nicht wieder einbauen.
Zum Glück kriegt man diese Teile noch (oder wieder) und so ging gestern eine Bestellung raus.
Mehr Sorgen macht mir die Vorgelegewelle. Das eine Ende läuft in dieser Bronzebüchse.
IMGP7068_1_0800.jpg (182.03 KiB) 4033 mal betrachtet
Der Lagerzapfen hat dort drin ca. 0.1mm Spiel, was für meinen Geschmack etwas viel ist.
Weiss jemand, was das für eine Passung ist? Notfalls lasse ich mir halt eine neue Büchse drehen.
IMGP7085_1_0800.jpg (102.12 KiB) 4033 mal betrachtet
Das andere Ende läuft in einer Hohlwelle, auch hier ist das Spiel vom Gefühl her eher gross, habe es aber noch nicht gemessen.
Vielleicht muss ich die Lehrwerkstatt auch für diese Bronzebüchse bemühen.
Weiss jemand hier die Toleranzen?
Edit: Hier gibt es ja nur bei ausgekuppelter Kupplung Gleitreibung, eingekuppelt dreht die Welle gleich wie die Hohlwelle.
Das Wackeln der Kupplungskorbes wird wohl am ehesten am Lager der Hohlwelle liegen.
Ich hoffe, das Lager von MK taugt was. https://www.mofakult.ch/sachs/kupplung/ ... bl-1a-qual
IMGP7087_1_0800.jpg (77.48 KiB) 4033 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 14:26
von Qsi
Die Verzahnung hat auch hier gelitten...
IMGP7089_1_0800.jpg (129.04 KiB) 4032 mal betrachtet
IMGP7098_1_0800.jpg (97.46 KiB) 4032 mal betrachtet
Vor allem der hier ist heftig:
IMGP7105_1_0800.jpg (95.63 KiB) 4032 mal betrachtet
Da fragt man sich schon ,wie das mit 0.8PS überhaupt möglich ist. Ich vermute, dass der Motor eine Million Km drauf hat, ohne Oel, oder mit mehr Leistung unterwegs war. Was meinen die Experten dazu? Sind die Motoren in der Regel besser zwäg oder ist das normal?
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Mi 14. Dez 2016, 16:43
von Qsi
Die Kurbelwelle scheint glücklicherweise in Ordnung zu sein, am Pleuellager ist kein radiales Spiel spürbar.
Ich kann mir nur immer noch nicht vorstellen, wie es zu dermassen viel Radialspiel kommt, ohne dass auch das Axialspiel zunimmt. Mal sehen, wie das dann mit den neuen Lagern aussieht.
Hier sieht man auch, dass die Gehäusehälften ohne Papierdichtung, dafür mit Dichtmasse abgedichtet wurden.
Ich muss dazu aber auch sagen, dass die Frässpuren relativ tief sind, ist das immer so? Ich frage mich, ob eine normale Papierdichtung diese Rillen ausgleichen kann.
Wie macht Ihr das? Nehmt Ihr immer nur die Papierdichtung?
Solange man die Wellen korrekt ausdistanziert spielt es ja eigentlich keine Rolle, es ist nur eine Frage der Dichtigkeit.
IMGP7065_1_0800.jpg (269.79 KiB) 4020 mal betrachtet
Und hier noch ein Bild der linken Gehäusehälfte, da sieht man den Schmodder im Kurbel- und Getriebegehäuse.
Der Wellendichtring ist übrigens auch schon recht zäh, der hat sicher nicht mehr gut gedichtet.
IMGP7066_1_0800.jpg (222.29 KiB) 4020 mal betrachtet
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 10:19
von Qsi
Ein kleiner Nachtrag zum Kolben und zum Kupplungskorb.
Also das "Fenster" beim Kolben ist definitv gefeilt. Aber eben, vielleicht war das nur eine Schadensbegrenzungsmassnahme.
Der Kupplungskorb wackelte dermassen, weil das Lager (siehe Link) massiv Spiel hat. https://www.mofakult.ch/kugellager-spez ... bl-1a-qual
Somit macht mir das Spiel der langen Büchse auf der Vorgelegewelle weniger Sorgen. Ich denke mit einem neuen Lager wird es wieder flutschen wie es soll, vielleicht brauche ich gar keine neuen Lagerbüchsen.
Re: Pony Junior L 502
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 11:42
von GlamBobber
Isi hat geschrieben:..Er hat dafür ein Kolbenfenster, wenn auch ein seltsames, seitlich versetztes.
Ich zeichne die KF immer bei montiertem Kolben und Zylinder von aussen durch den EL an. Dabei habe ich beobachtet dass das Fenster beim 503er eben nicht mittig im Kolben zu liegen kommt sondern leicht seitlich versetzt. Mir scheint daher dass der Kolben eigentlich zu nem 503er zili gehört hat und iw in diesem 502er gelandet ist. Beim 502er schlitzzili ist der EL nämlich nicht seitlich versetzt sonden schön mittig.