Seite 4 von 5
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 17:49
von Mr.Sachs
Heute habe ich den Motor zusammengebaut. Ich greife hier mal ein Wenig vorweg, die Bilder kommen dann später noch.
Die KW habe ich mit der Methode von 2_Stroker ausdistanziert, als der Motor zusammen war hatte sie absolut kein fühlbares
Radial und Axialspiel. Soweit sogut. Dann habe ich den Motor eingebaut und siehe da er läuft
Ich war dann auf einer kurzen Probefahrt, er läuft eigentlich ziemlich ruhig abgesehen von ein paar Geräuschen deren Ursache mir noch nicht
bekannt ist. Als ich aber wieder daheim war kam der grosse Schreck: Die KW Lager haben wieder Höhenspiel
Seitenspiel nicht fühlbar, aber das Polrad lässt sich fühlbar nach oben und unten bewegen... Also bin ich jetzt soweit wie ich vor
der ganzen Revision war, yeaahh
War das wohl der leicht verfärbte Innenring der schon eingelaufen ist? Der Ring war wirklich nur sehr leicht verfärbt, der Unterschied
zu einem normalen war kaum zu erkennen. Der Motor ist nur sehr kurz gelaufen, bin vllt. 500m mit 30km/h gefahren. Ist das echt möglich?
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 19:59
von samy01
vielleicht hebt sichs auf wenn der motor betriebstemperatur hat.
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:04
von Mr.Sachs
Ich denke nicht, die KW hatte ja noch kein Spiel als ich sie zuerst eingebaut habe. Mir bleibt wohl nichts
anderes übrig als den ganzen Scheiss nochmals zu machen... Das wäre dann schon der 3te Lagersatz den ich kaufen
muss.

Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:42
von 2_Stroker
Ist sehr gut möglich, dass sich Lagerspiel nach einer Weile vergrössert. Deshalb soll man auch das Lagerspiel so einstellen, das im kalten Zustand ein leichter Widerstand zu spüren ist.
Bei meinem 502 musste ich noch zwei hauchdünne Scheiben beideseitig zugeben (waren glaube ich 0.2 oder 0.5mm).
Wenn du die Lagerschalen mit den Innenringen nicht vertauscht hast, dann wirds auch nicht die Verfärbung sein. Bei den wenigen Kilometern ist das fast nicht möglich, wenn du mich fragst!
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:52
von Mr.Sachs
Es geht ja um das Höhenspiel, nicht Seitenspiel. Seitlich kann ich die KW kein bisschen bewegen, aber in der Höhe schon.
Das Höhenspiel kann ich ja schlecht einstellen oder?
Die Lagerteile habe ich nicht vertauscht.
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:56
von 2_Stroker
Ich komm ned ganz draus, wie du das Spiel definierst. Es gibt Radialspiel (bewegen der KW Achse nach oben unten und zu den seiten). Dann gibt es Axialspiel (Mit Ziehen und drücken längs der KW Achse kann diese bewegt werden.
Bei Schulterlagern wird sowohl Axial als auch Radialspiel eingestellt. Ist das Axialspiel zu hoch, so laufen die Kugeln nicht sauber in der Aussenschale, was wiederum auch zuviel Radialspiel hervorruft.
Hast du die Distanzscheiben der Originalkonfiguration übernommen oder frisch ausdistanziert?
Axialspiel:

- Axialspiel.jpg (52.58 KiB) 994 mal betrachtet
Radialspiel:

- Radialspiel.jpg (47.32 KiB) 994 mal betrachtet
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:59
von Mr.Sachs
Also Radialspiel ist vorhanden, Axialspiel nicht.
Die KW habe ich frisch ausdistanziert, zuerst mit 1.2mm pro Seite, das war zuviel,
dann habe ich schrittweise 0.1mm weggenommen bis die KW nicht mehr klemmte. (1mm auf der einen, 1.1mm auf der anderen Seite)
Wie schon gesagt, vor dem Firstrun hatte die KW weder Axial noch Radialspiel!
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:03
von 2_Stroker
Lief die Welle vor dem Firstrun ohne Simmeringe sehr locker? Locker im Sinne von, wenn du den Pleuel nach OT ziehtst und dann loslässt "fällt" er quasi ins Kurbelgehäuse?
Die ganze Sache darf ein Wenig Widerstand im kalten Zustand haben, denn im warmen Betriebszustand dehnen sich Materialien (vorallem Alu) aus.
Ich habe bei mir 1mm + 0.1mm beidseitig. Zerlegen musst du den Motor wahrscheinlich eh nochmal.
Willkommen im Wechselbad von Freud & Leid im Leben eines Restaurateurs

Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:05
von Mr.Sachs
Ich habe schon neue Lager bestellt... Ich werde aber zuerst noch versuchen 0.1mm auf der einen Seite
dazuzutun, vielleicht hilft das ja

Die Welle lief schon locker, etwa so wie bei einem bereits gut eingelaufenen Motor ohne Lagerspiel...
Jap, meine Motivation ist gerade ziemlich im Keller... Aber, never give up

Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:08
von 2_Stroker
Die Lager hast du nicht gearscht, die 503 haben sowieso gestörte Lagergrössen, die sind ja noch grösser als die vom 502. Da kannst du 75er Sätze drauf fahren, ohne das was aufgibt...
Da bringst du auch keinen Lagersatz mit ner kleinen Probefahrt oder leicht braunem Anlassen durch
Es kann auch sein, dass sich die Lagerschalen noch einmal im Gehäuse tiefer eingebettet haben.
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:10
von Mr.Sachs
Hmm kann ich mir auch nicht vorstellen

Aber Axial kann ich wirklich noch so fest rütteln da bewegt sich nix...
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:11
von samy01
hoffe ich erzähl keinen käse, aber die unterlegscheiben sind doch fürs axial spiel ? radialspiel kannst du doch gar nicht beeinflussen.
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:13
von 2_Stroker
Axialspiel stellst du mit den Distanzscheiben ein. Das richtige Radialspiel ergibt sich durch gut eingestelltes Axialspiel.
2_Stroker hat geschrieben:Bei Schulterlagern wird sowohl Axial als auch Radialspiel eingestellt. Ist das Axialspiel zu hoch, so laufen die Kugeln nicht sauber in der Aussenschale, was wiederum auch zuviel Radialspiel hervorruft.
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:15
von Bikeman
.. es wurde doch bereits gesagt..
2_Stroker hat geschrieben:.. Bei Schulterlagern wird sowohl Axial als auch Radialspiel eingestellt...
.. Tante Edith.. da war wohl einer schneller..
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:42
von 2_Stroker
Ich habe zum besseren Verständnis noch eine "hochprofessionelle" Paint Zeichnung angehängt. Wenn einer drauskommt, hat sich der Aufwand schon gelohnt
Die Schulterlager muss man sich vorstellen wie zwei "halbe Rillenkugellager". Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Motor so viel schneller zerlegt werden kann, weil die Kurbelwelle nicht mit einer Schrumpfverbindung via Lager übers Gehäuse verbunden ist, was bei Rillenkugellagern der Fall ist.
Damit die Kugeln nicht vom Innenring fallen, sind sie mit einem Messinghalter oder einem Kunstoffhalter versehen. Dieser soll bei Übertemperatur der Lager (z.B fahren ohne Öl), eine Sollbruchstelle darstellen, so dass Innenring, Kugeln und Aussenring nicht verschweissen und so die Aussenschale nicht mitdreht. Das hätte dann nen Totalschaden des Gehäuses zur Folge.
Und weil die Kugeln in den Schalen laufen, bauen sie auch Radialspiel auf, wenn das Axialspiel nicht stimmt, da sie nicht in der richtigen "Laufbahn" der Lagerschale laufen.
Mit den Distanzringen, "drückt" man die Innenringe und folglich auch die Kugeln, von der KW weg zu den Schalen hin.

- Lager.png (7.02 KiB) 966 mal betrachtet
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 23:30
von neverknow707
Ja lege doch nochmal 0.1mm drunter, mich nimmt es wunder ob die Lager, dann nicht schon wieder schleifen

Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: So 11. Mai 2014, 15:39
von Mr.Sachs
Ich habe gute Neuigkeiten

Gestern habe ich den ganzen Motor nochmals Zerlegt und auf der einen Seite 0.1mm zugegeben. (Auf beiden Seiten sind nun 1.1mm drauf)
Die KW läuft jetzt immer noch ohne zu schleifen und das Höhenspiel ist weg

.
Hier noch die restlichen Fotos:
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: So 11. Mai 2014, 15:40
von Mr.Sachs
Wieder wie neu

Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: So 11. Mai 2014, 15:43
von 2_Stroker
Wie frisch ab Werk - sehr schön!
Re: Motorrevision für Anfänger
Verfasst: So 11. Mai 2014, 15:50
von Mr.Sachs
Danke dir
Leider gibt es aber schon wieder Probleme. Der Motor läuft zwar und das nicht allzu schlecht, jedoch gibt es da ein Geräusch
welches mir gar nicht gefällt. Es kommt eindeutig aus dem Zylinder und ist mit einem Klackern oder Scherbeln am besten zu
Beschreiben. Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?
http://picosong.com/CSgC/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die KW lässt sich auch im warme Zustand etwa um 1mm drehen (aussen am Polrad gemessen) ohne dass sich der Kolben bewegt.
Ist die Pleuelbuchse ausgeleiert?
Greets