Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 18:55
von Maeru1
Der Motor wurde heute gestartet, aber noch mit der standart Kupplung, konnte aber nicht fahren gehen, da es Regnet wie Sau

Ich hoffe morgen ist es trocken, dann werde ich mal schauen wie es läuft mit dem neuen Kolben und danach werde ich die gehärtete Kupplung verbauen, werde später noch ein Bild rein stellen, fals alles oke ist, könnte ich mehrere härten, also eine Serie währe kein Problem.
Grüsse Märu
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 10:00
von Maeru1
Soo, hier mal noch etwas Bildmaterial von der Kupplung, diese ist jetzt Bläulich, wird ev. heute mal verbaut, denke zwar nicht das es an der Leistung sprich an der Drehmomentübetragung etwas gross beeinflussen wird, aber wird sicherlich einiges länger halten oder auch gleich zerspringen, da der Korp nun relativ spröde ist, dies aber nur etwa 0.3mm tief.
Grüsse Märu

Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 10:50
von Velux Racer
Was machst du wen dir der im motor zerspringt?

Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 12:23
von Maeru1
Dann, Teile aus dem Motor holen anderer Korp und anderes Getrieberad verbauen

Sollte aber nicht passieren, da er ja nicht durchhärtet ist.
Gruss
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 16:26
von n0_st1l
wenn doch, dann möchte ich nicht auf deinem mofa sitzen wenn es passiert

Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 16:30
von Maeru1
Habe ihn noch nicht montiert, kommt dann aber noch, läuft aber momentan wirklich gut, muss nur noch die QK machen danach habe ich langsam die Leistung, die ich wollte

Grüsse Märu
Verfasst: So 25. Jan 2009, 20:13
von King 2 takt
Seit ihr euch sicher, dass das etwas bringt, meistens ist es ja nicht der Korb, der Schlapp macht oder gross abgenutzt wird sondern die weichen Backen. Ich kenne keinen, dem der Kupplungskorb (ich sprech nun von Sachs) zu stark abgeschliffen wurde. Es machen immer die Backen schlapp. Ich würde den Korb noch glasperlen oder sandstrahlen.
(ich meine natürlich VORHER) So greift sie viel besser und du kannst auch teils höhere Drehmomente übertragen.
lg:
Verfasst: So 25. Jan 2009, 20:19
von schmedli
ähm zeige hier mal ein bild von meinem kupplungskorb
http://s8b.directupload.net/file/d/1685 ... jp_jpg.htm
also reintheoretisch würde es schon was bringen ^^
greez
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 18:47
von Maeru1
Soo, Kupplungskorp ist nun montiert.
Von der Leistung her hat sich nichts gross geändert, Beläge müssen sich aber auch noch etwas auf den Korp einschleiffen, da ja nicht mehr der selbe drinn ist, halten tut er sicher länger, also Fazit gleich nach dem Einbau: Leistungssteigerung ist keine zu bemerken, ist einfach verschleissarmer, momentan zumindest, es kann gut sein, das es doch noch etwas an der Drehmomentübertragung ändert, wenn die Belege mal auf den Korp eingeschliffen sind. Also ich werde meine anderen Körpe auch noch so Härten lassen, wenn dieser nun ein paar Einsätze aushällt.
Der andere war bereits ziemlich abgenutzt und Blau.
Mal schauen wie der jezige nach einiger Zeit aussieht. Was mann noch machen könnte, um mehr Drehmomentübertragung raszuholen, währe sicherlich noch selbst einen Belag konstruieren, ev. aus Messing, Theo hatte ja da auch mal probiert, er sagte Leistungssteigerung wahr spürbahr, doch wegen viel zu grossem Verschleiss am Kupplungskorp wurde diese Methode wieder eingestellt, was aber wenn der Korp gehärtet ist, ist dann der Verschleiss auch noch so hoch oder ist es im Verhältniss dann etwa gleich wie Ori Belege auf ori Kupplungskorp
Dies sind Fragen, die ich beantworten möchte, indem ich mal noch etwas herum tüfftle. Denn mit der Kupplung kann man extrem viel aus einem Motor rausholen.
Trockenkupplung ist aber kein Thema, möchte schon auf der normalen Funktionsweise bleiben.
Grüsse Mario
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 18:58
von RennAirCH
moin
echt geill was du da machst

vorallem dass du es uns präsentiert
weisst du jetzt aus welchem material der Kupplungskorb besteht?
ich wäre diese woche bei uns in der Werkstoffprüffung da könnte ich es eventuell ermitteln.
greeez
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 19:19
von Maeru1
Nein, konnte das Material nicht ausfindig machen, habe es jetzt einfach gehärtet. Hat funktioniert

Jaa, das mit den Messing Belägen würde mich schon noch reizen

Der Originale Belag muss einfach wegg und dann werden die Messingbeläge aufgelötet, die natürlich selbst gefräst werden müssen.
Grüsse
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 17:26
von King 2 takt
Klingt nach einer guten Idee, aber bist dir sicher, das Messing geiegnet wäre???
Mesing rutscht gut, ist ein Leichtmetall und es schmilzt dir davon bei tiefen Temparaturen. Messing kannst du ja sogar als Gleitlager benutzen, das wird sicher mehr rutschen als Greiffen.
Meinst du nicht dass die originalen Beläge genug halten? Wenn sie einmal ein weig auf den Lorb eingeschliffen sind ziehen die sicher wie die Sau.
Alles andere kannst du ja mit den Federn und mit dem Öl optimieren.
Gruss
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 18:08
von Maeru1
Mein Problem ist, das ich diese Beläge nicht für einen standart Puch- Rennmotor brauche

die normalen Beläge, die kleinen zerdrückt es mir sprich brechen aus.
Kupplungskorp wird Blau und wird auch recht schnell abgenutzt.
Da ich noch alte nicht mehr brauchbare Kupplungsarme habe, habe ich dort den Belag entfernt, dieser wahr sowiso nicht mehr zu gebrauchen, bei Gelegenheit werde ich mal Messing Beläge anfertigen, diese dann auf diese Arme löten und mal schauen, bei Theo hat dies funktioniert.
Es kann aber auch anderes Material verwendet werden, das ist jedem selbst überlassen, ich versuche es mal mit Messing, ich möchte nur mal schauen, was mit der Kupplung noch so alles rauszuholen ist.
Grüsse Märu
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 18:44
von tupaclipse
ich würde mal, bevor du andere belagsmaterialien ausprobierst, die funktionswiese der puchkupplung genauer anschauen, und evt daran etwas für die haltbarkeit ändern

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 18:46
von Maeru1
Was meinst du damitt ?
Grüss Märu
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 18:51
von tupaclipse
ja schau sie dir mal an wie sie beim puch funktioniert und wie eine fliehkraftkupplung bei anderen rennmotoren funkitoniert, dann kommst du evt. von selbst drauf (:
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 18:57
von Mogly69
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 19:05
von tupaclipse
nee meine was anderes.. er wird es schon sehn' denke ich
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 20:31
von King 2 takt
Hehe
zum glück habe ich bei meinem peugeot eine Trockenkupplung, die ist bisher immer tip top im Einsatz.
Aber finde es toll, dass es Tüfftler gibt, die sich selbst Beläge auflöten und mit diversen Materialien probieren.
WEITER SO !
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 21:12
von sachsfreak
Maeru1 hat geschrieben:Mein Problem ist, das ich diese Beläge nicht für einen standart Puch- Rennmotor brauche

die normalen Beläge, die kleinen zerdrückt es mir sprich brechen aus.
Kupplungskorp wird Blau und wird auch recht schnell abgenutzt.
Da ich noch alte nicht mehr brauchbare Kupplungsarme habe, habe ich dort den Belag entfernt, dieser wahr sowiso nicht mehr zu gebrauchen, bei Gelegenheit werde ich mal Messing Beläge anfertigen, diese dann auf diese Arme löten und mal schauen, bei Theo hat dies funktioniert.
Es kann aber auch anderes Material verwendet werden, das ist jedem selbst überlassen, ich versuche es mal mit Messing, ich möchte nur mal schauen, was mit der Kupplung noch so alles rauszuholen ist.
Grüsse Märu
also löten kannst du es nicht da die arme also die grundbacken aus alu sind!! oder gibt es auch solche aus stahl??
ich würde auch nicht messing nehmen den das wird von mir aus gesehen noch mehr rutschen als der normale belag!! aber probier doch mal bin gespannt was du herausfindest!!