Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Moderator: MOD auf Probe
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Falsch gesagt, es hat die gleiche strömungs geschwindigkeit.
Sorry
Sorry
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Das wag ich ja zu bezweifeln, dass man das so sagen kann.... die strömungsgeschwindigkeit ist überall anders.... und je nach vergasergrösse kanalgtösse etc. Ist die anders.... 

- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Ok, kein Problem. Die Strömungsgeschwindigkeit überlass ich Addy da ist er der Spezialist.FreyPerformance hat geschrieben:Falsch gesagt, es hat die gleiche strömungs geschwindigkeit. Sorry
Hmm bevor wir hier grosse Geschütze auffahren würde mich mal folgendes im Detail interessieren:FreyPerformance hat geschrieben:Ich habe ein neues Projekt, und zwar ein 74ccm Metrakit auf Membran umbauen.
- Was sind deine Ziele?
- Was willst du damit bewirken?
- Wie willst du den erarbeiteten Unterschied messen?
- Was für Prüflinge stehen zur Verfügung?
- An was für einen Motor in wessen Rahmen mit welcher Konfiguration wird gemessen?
- Was für Messgeräte werden verwendet?
- Was wird alles gemessen?
- Was für Messergebnisse gibts jetzt schon vor dem Umbau?
- Was für alte Projekte gibt es?
Das wäre doch mal als Ausgangslage gut zu wissen. Dann sehen wir weiter wie man dir helfen kann.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
So viel ich weiss ist die Strömungs gescvwindigkeit 120 m/s. Wie man es berechnet weiss ich nicht, ich habe den mechaniker von HM gefragt. Bei dem Mofa givt es auf YT ein gutes Video.
Wie meinnst du meine projekte?
Mein ziel sind bessere Steuerzeiten, und die erfahrung so etwas zu konstruiren und um zu setzten.
Wie meinnst du meine projekte?
Mein ziel sind bessere Steuerzeiten, und die erfahrung so etwas zu konstruiren und um zu setzten.
- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
iw passt nicht zusammen was du schreibst ..
- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
hier passt einiges nicht
...n Zylinder der viel zu billig war als das man es glauben kann
Ein Projekt mit ner halbpatzigen Membrane für ein Rennen
und dazu noch irgend nen Vergaser...
keine Räder oder sonst welche informationen.
aber dick von Dingen sprechen die kaum relevanz haben.
Item...
es gibt irgendwo ein Projekt wo einer so nen MK umgebaut hat auf Membraneinlass... naja, wer suchet der findet.

...n Zylinder der viel zu billig war als das man es glauben kann
Ein Projekt mit ner halbpatzigen Membrane für ein Rennen
und dazu noch irgend nen Vergaser...
keine Räder oder sonst welche informationen.
aber dick von Dingen sprechen die kaum relevanz haben.

Item...
es gibt irgendwo ein Projekt wo einer so nen MK umgebaut hat auf Membraneinlass... naja, wer suchet der findet.
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
FreyPerformance hat geschrieben:So viel ich weiss ist die Strömungs gescvwindigkeit 120 m/s..



Da hast du wohl die physuk überlistet


120m/s kriegt ein getunter 2liter 4 takt motor grad mal so hin.... der hat aber ein saugrohr/zylindervolumen verhältnis, das man beim 2 takter kaum realisieren kann.
Mit 50ccm hast du nie die geschwindigkeit. Vieleicht gerade bei den membranen für 1mm lang und ne milli sekunde. Aber auch nicht mehr.
Jetzt denk mal. 120m/s. Bei einem 12mm vergaser wären das 1300 ccm fördermenge pro umdrehung... sagen wir du meintest spitzengeschwindigkeit und nicht durchschnittliche.... bleiben immernoch ca. 500ccm ...
Respekt

Eine überladung gibt es zwar... aber nicht so fest

Wenn man jetzt jedoch mit zu kleinen membranen hantiert der motor aber ordentlich saugt.. ja dann kann die strömung im zenit recht hochgehen..... zu laster der leistung....

-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Oke, dann ahbe ich mich ein bisschen verschätzt.
Da ich 74ccm mit einem 19er vergaser habe, ist es aber auch ein bischen anders 


- Bikeman
- Rastloser Spammer
- Beiträge: 10627
- Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
- Wohnort: Tzüri Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Das Problem wird die Kavitation sein. Bei so ner Strömungsgeschwindigkeit musst du aufpassen, dass dir das Ganze nicht in den hyperbolischen Bereich kippt. Shit happens, aber das solltest du vermeiden. Elastizitätsmodulveränderung des Membranenmaterials bei Temperaturanstieg solltest du auch nicht unterschätzen.
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
find ich immer super wenn firmen oder sonst leute "performance" im namen tragen
dann weiss man immer sofort über deren wissensstand bescheid
dann weiss man immer sofort über deren wissensstand bescheid
Gott sprach zu Moses, kupple beim schalten sonst krost es.
Solange man auf dem Boden liegen kann ohne sich festzuhalten ist man nicht betrunken.
Solange man auf dem Boden liegen kann ohne sich festzuhalten ist man nicht betrunken.
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Dieses Performance ist weil wir eigentlich 50ccm un Motorräder machen. Aber mit Membranen usw. habe ich keine erfahrung und bin auch hier um hilfe zu suchen... 

Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Damit wir dich nicht nur runter machen....
Nimm ne membrane eines äquivalenten motors.
Je grösser die membranfläche, je geringer der kraftverlust durch die membranen.
Ein beispiel wäre eine membrane eines italkits, oder eine in dieser grössenordnung.
Nimm ne membrane eines äquivalenten motors.
Je grösser die membranfläche, je geringer der kraftverlust durch die membranen.
Ein beispiel wäre eine membrane eines italkits, oder eine in dieser grössenordnung.
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Danke für die Hilfe
Ich schau mal was ich noch hab 


- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Na dann lass ich mich mal überraschen
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Ich schau nal ob ich eine Stiry mache, dann könntet ihr alles sehen 

- gluglu81
- Administrator
- Beiträge: 14232
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:19
- Wohnort: SG-9444
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
was auch immer das sein soll...
ein paar Fotos, sowie ein paar Infos "drum rum" zum Motor und Mofa und nicht nur Zylinder wären auch schon schön.
ein paar Fotos, sowie ein paar Infos "drum rum" zum Motor und Mofa und nicht nur Zylinder wären auch schon schön.
-
- Lehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 9. Mai 2017, 20:49
- Wohnort: BL 4425
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Hey Leute, ich habe heute mal den ganzen Tag den Zylinder und Membrane usw. konstruiert. Danach habe ich die Strömungsimuliert.
Tante Edith sagt: Bild gelöscht
Tante Edith sagt: Bild gelöscht
- Babaloo
- Ur-Mitglied
- Beiträge: 7140
- Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
- Wohnort: 6460 Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Metrakit 74ccm auf Membran umbauen
Ich hab ja bei Gott kein Miniaturmonitor aber dein Bild bekomm ich ohne es zu verkleinern nichtmal auf den drauf...
Ich weiss du wirst mich hassen, aber ich meins gut mit dir.
Schau doch bitte die Forenregeln nochmals an. 1.11 Wäre ein ganz heisser Tipp.
http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=13&t=1779" onclick="window.open(this.href);return false;
Dann wäre es cool und vorallem würde ich es sehr zu schätzen wissen wenn Du die Fragen beantworten würdest:
Wie sieht die Strömung Original also vor der bearbeitung aus? Was für Parameter hast zur Bearbeitung und zur Simmulation gewählt und weshalb?
Mach bitte dazu den Erklärbär.
Ich weiss du wirst mich hassen, aber ich meins gut mit dir.
Schau doch bitte die Forenregeln nochmals an. 1.11 Wäre ein ganz heisser Tipp.
http://mofapower.ch/viewtopic.php?f=13&t=1779" onclick="window.open(this.href);return false;
Dann wäre es cool und vorallem würde ich es sehr zu schätzen wissen wenn Du die Fragen beantworten würdest:
Mal unabhängig der technischen korrektheit & Ausrichtung der Darstellung hab ichs für dich verkleinert.Babaloo hat geschrieben: Hmm bevor wir hier grosse Geschütze auffahren würde mich mal folgendes im Detail interessieren:
- Was sind deine Ziele?
- Was willst du damit bewirken?
- Wie willst du den erarbeiteten Unterschied messen?
- Was für Prüflinge stehen zur Verfügung?
- An was für einen Motor in wessen Rahmen mit welcher Konfiguration wird gemessen?
- Was für Messgeräte werden verwendet?
- Was wird alles gemessen?
- Was für Messergebnisse gibts jetzt schon vor dem Umbau?
- Was für alte Projekte gibt es?
Wie sieht die Strömung Original also vor der bearbeitung aus? Was für Parameter hast zur Bearbeitung und zur Simmulation gewählt und weshalb?
Mach bitte dazu den Erklärbär.
- Dateianhänge
-
- FP Verkl.jpg (21.86 KiB) 2964 mal betrachtet
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda
Frei nach Dr. W. Nesbeda