Schweizer Mofa Oltenia

Hier kommen die Bilder von euren Projekten und Mofa's rein

Moderator: MOD auf Probe

Benutzeravatar
neverknow707
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 919
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 23:19
Wohnort: 8834 Schindellegi

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von neverknow707 » Mo 7. Apr 2014, 17:18

Bei Alpa Rähmen ist die Tretwelle Kugelgelagert, nimm das ganze mal auseinander und schau was kaputt ist.
Ersatzteile sind wirklich extrem schwierig bis unmöglich zu finden!
Darum rette was zu retten ist :wink:
Gruess
Sämi

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von Mario » Mo 7. Apr 2014, 17:23

Lager sind Massenware, schreib die Masse raus und wir finden etwas passendes.
Bild

Benutzeravatar
neverknow707
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 919
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 23:19
Wohnort: 8834 Schindellegi

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von neverknow707 » Mo 7. Apr 2014, 17:35

Das sind Lager die man von Hand zusammensetzen muss, wie Radlager :wink:
Gruess
Sämi

chixxi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Di 16. Jul 2013, 16:00
Wohnort: Nidau

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von chixxi » Mo 7. Apr 2014, 20:20

Danke! Ist jetzt etwas peinlich, hab mich mal gewagt das auseinander zu bauen:

Im Endeffekt habt ihr richtig gelegen, es sind Kugellager. Die "Hülle" der Kugellager besteht einerseits aus den beiden grossen Muttern welche das ganze im Rahmen in Position halten und andererseits aus der Achse selber. Das ganze war so lose dass die Kugeln des Kugellagers einfach unten im Rahmen lagen. Da alles so eingerostet war denke ich mir auch nicht dass sich das kürzlich gelöst hat, sondern dass das einfach Pfusch war. Ich habe 22 Kugeln, mehr passen auch nicht rein, ist also alles noch vorhanden.

Guter Nebeneffekt nach richtiger Montage: Tretritzel kratzt nicht mehr am Auspuff, Pedal kratzt nicht mehr am Motor, Tretkette fällt nicht mehr raus da sie gerade läuft! Hätte ich wohl schon lange merken müssen. :oops:

Nun zum nächsten Problem:

Während ich so am werkeln war ist mir aufgefallen wie kaputt das hintere Ritzel ist, darum wollte ich es ausbauen. Nun habe ich mit Entsetzen fest gestellt dass das verschweisst ist. Ist das pfusch vom Vorgänger oder ist das wirklich so? Ritzel ist ein 37er. Muss ich mir ein neues Rad besorgen?

Bilder davon wie immer unter: https://picasaweb.google.com/1083308502 ... directlink" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
neverknow707
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 919
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 23:19
Wohnort: 8834 Schindellegi

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von neverknow707 » Mo 7. Apr 2014, 20:34

Ist von Werkaus verschweisst!
Ja man kann den Zahnkranz austauschen, es benötigt aber viel Erfahrung um ihn ohne Schaden zu wechseln. Geh am besten zu jemandem der Erfahrung hat und Lerne von ihm :)
Gruess
Sämi

chixxi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Di 16. Jul 2013, 16:00
Wohnort: Nidau

Re: Schweizer Mofa Oltenia - Gabelholme (Gabel von Alpa)

Beitrag von chixxi » Mo 7. Apr 2014, 20:49

OK, aber sieht schon nach Zeit zum wechseln aus, oder?

Benutzeravatar
neverknow707
Suchthaufen
Suchthaufen
Beiträge: 919
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 23:19
Wohnort: 8834 Schindellegi

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von neverknow707 » Mo 7. Apr 2014, 20:53

oh ja :roll:
Gruess
Sämi

chixxi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Di 16. Jul 2013, 16:00
Wohnort: Nidau

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von chixxi » Di 8. Apr 2014, 10:32

Also, der lokale Mech (Rissi, Orpund) wird mir das Rad umbauen, so dass das Ritzel geschraubt ist. Er hat mich aber gebeten das neue Ritzel gleich mit zu bringen.

Gehe ich richtig in der Annahme dass es sich dabei um ein nicht-gekröpftes (Was heisst eigentlich gekröpft?) Ritzel wie folgt handelt?
http://www.cycle-tech.ch/de/q1/Kapitel_ ... etail.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;

Er meinte auch dass ich sinnvollerweise gleich die Kette und das vordere Ritzel auch mit wechsle. Macht das Sinn?

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von Mario » Di 8. Apr 2014, 10:36

Such einen Maxi S Zahnkranz, der ist gekröpft, dann siehst du den Unterschied und sonst: Google.

Ja Kette und Ritzel mitwechseln ist Pflicht.
Bild

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von Bikeman » Di 8. Apr 2014, 10:39

chixxi hat geschrieben:..Was heisst eigentlich gekröpft?..
.. => http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6pfung" onclick="window.open(this.href);return false; .. ;)

halt nicht gerade .. sprich das KB sieht äs bitz aus wie eine Schüssel..

btw.. "Ritzel" ist das Teil vorne im Motor.. "Zahnkranz" oder auch Kettenblatt" das Ding hinten am Rad.. Kette und Ritzel tauschen je nach dem wie alt / ausgelutscht die Teiler sind.. tendenziell würde ich's auch ersetzen, ausser wenn das Zeux praktisch neu ist

chixxi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Di 16. Jul 2013, 16:00
Wohnort: Nidau

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von chixxi » Di 8. Apr 2014, 11:18

Danke für die lehrreichen Hinweise. :bravo:

Werde auf jeden Fall Ritzel, Zahnkranz und Kette tauschen.

Nochmal zum Zahnkranz: Sind das einfach vier Schrauben welchen der Kopf abgeschnitten wurde und diese dann verschweisst wurden? Sieht das auf den Bildern so aus als könnte ich einfach diese Schweisspunkte abflexen, den Kranz entfernen und dann die alten Schrauben raus drehen? Oder doch lieber zum Mechaniker?

Benutzeravatar
Mario
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 6903
Registriert: Mo 29. Mär 2010, 22:50
Wohnort: ZH-8245

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von Mario » Di 8. Apr 2014, 11:28

Lieber den Mechaniker machen lassen, im schlimmsten Fall haste sonst nen Totalschaden an der Nabe.

Ruf mal bei Amsler AG in Feuerthalen an. Die machten früher die Pony Mofas und die haben meines Wissens nach noch eine Lehre um diese verschweissten Zahnkränzen zu ersetzten. Fragen kostet bekanntlich nichts :)
Bild

Benutzeravatar
Bikeman
Rastloser Spammer
Rastloser Spammer
Beiträge: 10627
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:28
Wohnort: Tzüri Oberland
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Mofa Oltenia

Beitrag von Bikeman » Di 8. Apr 2014, 15:53

chixxi hat geschrieben:... Sind das einfach vier Schrauben welchen der Kopf abgeschnitten wurde und diese dann verschweisst wurden? Sieht das auf den Bildern so aus als könnte ich einfach diese Schweisspunkte abflexen, den Kranz entfernen und dann die alten Schrauben raus drehen? Oder doch lieber zum Mechaniker?
.. Durch den Versuch die Schweisspunkte abzuflexen, den Kranz zu entfernen und dann die alten Schrauben raus zu drehen machst du ja nichts kaputt. wenn's klappt, kannst du den neuen Zahnkranz verschrauben.. wenn's nicht klappt gehst du zum Mech.. einfach nicht in die Nabe flexen .. :^^

Antworten