Seite 1 von 1

Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 22:50
von dietrich16
Salü,
hat mir jemand eine Anleitung wie ich einen Kurbelwelleneinlass baue? Hab einen Italkit....kann ich gleich die Membranen vom Ital da verbauen? Ist ein Kurbelwelleneinlass nützlich für den Crossbereich? Wie schliesse ich am besten den "orgi" Einlass? Wo bekomme ich das Distantzstück zwischen Kurbeleinlass und Membranen/Vergaser?

Wäre froh um eine gute Anleitung:) Gruss

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 23:00
von gluglu81
versuchs doch erstmal mit Google oder der Sufu mit dem Begriff GME.

Dein Kurbelwelleneinlass nennt sich in der Regel eher Gehäusemembraneinlass...
danach können wir nochmal über die offenen Fragen diskutieren ;-)

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 23:35
von dietrich16
Hab mir da schon einiges reingezogen. Also ich muss da ein Loch ausfräsen. Auf dieses Loch kommt dann das Verbindungsstück worin ich die Italkitmembranen warscheindlich gerade versenken kann. Drauf dann der ASS.
Fragen:
Wie bekomme ich die runde Stelle gerade wo das Verbindungsstück reinkommt?
Wo bekomme ich das Verbindungsstück, wo die Italmembranen reinpassen?
Das Loch muss ja warscheindlich die innere Form vom Verbindungsstück haben.
Ist es ok wenn ich das Verbindungsstück dann anschweisse?

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 07:25
von streetfighter
Tja... diese Verbindungsstücke gibtes leider nicht wirklich zu kaufen ;)

Gehäuse schweissen die meisten auf, um eine gerade Dichtfläche zu bekommen, einige versuchten es noch mit Knetalu.

Die "Verbindungsstücke" sind meist Eigenanfertigungen.

Du musst also doch die eine oder andere Maschine bei dir zu Hazse haben, ansonsten wird das Ganze viel zu teuer ;-)

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 12:34
von dietrich16
Als Anlage und Apparatebauer habe ich so ziemlich alles zur verfügung:) Aber Das Loch bzw das Innere vom Verbindungsstück hat oftmals eine spezielle Form. Kann ich das Verbindungsstück selber machen, dass die Membranen reinpassen. Dann das Loch dem Verbindungsstückauslass anpassen? Dann würde ja das Gemisch senkrecht nach unten gehen. Ist das ok?

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 13:04
von gluglu81
wie schon ob gesagt wurde, die halterung für den Membranblock auf das Gehäuse musst du selber machen.
Schweissen oder aluknete gibts auch, ersteres ist vorzuziehen, aber nicht ganz einfach.
Google Bilder

Position ist auch nicht ganz ohne... aber schau dir mal die bilder an. Diese sollte viele deiner Fragen beantworten.
grundsätzlich möglichst weis vorne richtung zylinderhals.

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 15:35
von dietrich16
OK so wie es aussieht kann ich ein Verbindungsstück machen welches ich dann auf das Gehäuse schweisse. Dabei sollte ich achten dass es mir das Gehäuse nicht verzieht. Vielleicht möglichst schnell und fest zusammenschrauben? In dieses Verbindungsstück sollte die Membrane kommen.
Meine Frage:
Wie formt sich das Verbindungsstück(innen) nach der Membrane? Stimmt es, dass es von beiden Seiten einfallen muss? oder kann das Gemisch auch gerade hininter?
zB so: http://www.google.ch/imgres?q=geh%C3%A4 ... =125&ty=44" onclick="window.open(this.href);return false;
?

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 18:13
von Rouben
Den Motor würde ich mit alten Lager zusammen schrauben dann verziehen sich die lagerstitze nicht. Das Membrangehäuse spielt eig. nicht so eine Rolle die Membran muss einfach hinein passen ob dus anschregst oder nicht ist eig. "egal".

Gruss

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 20:37
von dietrich16
Wie findet ihr das? http://www.puchmaxi.nl/membraan_carter.php" onclick="window.open(this.href);return false; Nur halt schweissen stat schrauben

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 22:36
von Rouben
Ncht. Du must dir das gneau überlegen, wenn du da den GME machste brättert das Gemisch an der Kurbelwelle "ab".

Re: Kurbelwelleneinlass

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 07:35
von dietrich16
Ja würde ihn jetzt ca 1-2cm vor dem Zylinder bauen