Seite 1 von 1

12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Di 31. Okt 2017, 21:38
von Altes Eisen
Ich habe mal geschaut, ob jemand hier im Forum hier schon mal einen Spannungsverdoppler ins Mofa gebaut hätte.
Wie wir alle gerne 12V Birnen und LED's einsetzen möchten, so geht's auch mir... :lol:

Nun zum eigenlichen Grund:
Da ich an der Lichtspule eine Wechselspannung erzeuge, könnte ich eigentlich in den Lampengehäuse mal versuchen folgende einfache Bausteine zusammen zu löten und einen Versuch mit LED's als Lichtquelle zu nutzen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ng.svg.png" onclick="window.open(this.href);return false;

Hat dies schon jemand ev. gebaut?
Gab's Punkte welche beim Bau und auslegen der Komponenten wichtig sind?

Ich werde es sicherlich mal bauen, da ich sowieso noch einen kleine Fundus an brauchbaren Teilen bei mir zu Hause habe.

Ein zweiter Aspekt, den ich hier auch noch aufnehme, ist natürlich die Ampere die man zur Verfügung hat.
Bei den Standard Lichterspulen sind glaube ich in etwa 0.65mm und 196 Wicklungen drauf.
Bei 208 wären es dann schon 12V und etwas mehr Ampere.
Oder verbaut hier jeder im Forum direkt 12 Spulen mit ca. 35 Watt?
Sind die zu empfehlen?

Ich würde mich auf Kommentare von eurer Seite her sehr freuen.

Gruss

Re: 12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 10:25
von 2_Stroker
Die 12V Lichtspulen mit angeblich ca. 35W machen mich skeptisch. Ich kann hierbei nicht verstehen, wie eine Lichtspule (von gleicher Grösse der alten Spule nehme ich an?) die doppelte Wattzahl bei doppelter Spannung erreichen kann. Die ist wahrscheinlich für ein anderes Schwungrad gedacht, sowas macht ein normales Magnet-Schwungrad beim Mofa wahrscheinlich nicht mit.

Die Greinacher Schaltung die du zeigst, scheint mir eine Kaskadenschaltung zu sein. Der in reihe geschaltete Kondensator C1 müsste den ganzen Betriebsstrom leiten. Ich vermute, dass diese Schaltung mehr für ganz kleine Lasten mit hohen Spannungen gebaut wurde (1913 erfand Greinacher dieses Schaltung für ein Ionometer). Solche Kaskadenschaltungen sind im Normalfall nur sehr schwach belastbar.

Ich bin auf das hier gestossen:
https://www.mofakult.ch/lichtspule-12-v ... gKbK_D_BwE" onclick="window.open(this.href);return false;

Obs was taugt, weiss ich nicht. So als Jux würd ichs mal wagen und testen. Hierbei hast du 12V bei der Hälfte des Nennstroms einer 6V Lichtspule. Das entspricht der Realität schon eher.

EDIT: Muss mich korrigieren. Habe gesehen, dass diese Spule angeblich 17W bei 12V bringen soll...
Steht auch "für diverse Mofas", somit ist auch nicht klar, ob diese hier eine normale 6V Spule ersetzen kann.

Re: 12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 09:08
von Emilia Fairbrook
17W bei 12V ist ja der halbe Nennstrom ;)

Meine Erfahrubg ist, das ein reiner Wechsel von Spule keine 12V bringt.
Da müsstest du ein 12V Polrad dazu kaufen.

Re: 12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 22:05
von Altes Eisen
Hallo 2 Stroker & Emilia,

Denke Ihr werdet da sicherlich nicht schlecht liegen... Danke für eure Kommentare!!
Ich werde mal versuchen ein paar Komponenten (je eine DelonSchaltung) hinten und vorne in die Lichtergehäuse du verpflanzen und mal zu schauen ob ich vorne und hinten damit LED betreiben kann aus der 6V 17 W spule.
Ev reichts oder dann geht nur der gang über eine CDI besserer Leistung aus der Polrad Umgebung...

Werde nach Tests berichten...

Danke und Gruss

Re: 12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 22:41
von gluglu81
Also ich hab das problem das bei mir deutlich mehr Spannung aus der Spule kommt als der Nennwert.
Hab diese mal Gleichgerichtet und nen Kondensator damit geladen. War bei knapp unter 100VDC... das geht natürlich nur unbelastet, aber ne LED ist sozusagen keine Last.
Darum benötigt man auch nen Spannungsbegrenzer.

Der Unterschied zw. ner 6v und 12v Spule ist übrigens die doppelte Anzahl Wicklungen, die Leistung bleibt aber die Selbe.

Somit kann man aber sagen, dass mit nem Spulenverhältniss quasi nem nachgeschalteten Trafo von 1zu2 die Spannung verdoppeln kann...

Re: 12V aus 6V Lichtspule

Verfasst: Do 9. Nov 2017, 06:16
von Wilfried
Theoretisch (wie in Wikipedia) geht ja alles, in der Praxis habe ich persönlich schon alles mögliche (aus Altteilen) ausprobiert, mit zu erwarteten Mißerfolgen.
Und dann geht auch die Leistung etwas runter, denn irgendwie müssen die extra watt ja erzeugt werden.