rücklicht verkabelung

Alle elektronischen Rätsel werden hier gelöst

Moderator: MOD auf Probe

Antworten
fabi0812
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:56
Wohnort: Littau/Luzern

rücklicht verkabelung

Beitrag von fabi0812 » Do 10. Nov 2011, 20:41

ich wollte fragen wie das rücklicht bei nem supermaxi verkabelt ist. wo ist die masse abgenommen?
gruss

Benutzeravatar
saghzs
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:30
Wohnort: Beromünster, LU

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von saghzs » Do 10. Nov 2011, 22:33

masse wird bei der schraube wo das rücklicht angemacht ist abgenommen und das andere kabel geht am schutzblech unten drin nach vorne
Das Leben ist zu kurz um 3 Takte auf einen Zündfunken zu warten...

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von Babaloo » Fr 11. Nov 2011, 20:07

Wenn ich mich recht entsinne in einem kleinen Rohr.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

Benutzeravatar
saghzs
Mofafreak
Mofafreak
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:30
Wohnort: Beromünster, LU

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von saghzs » Fr 11. Nov 2011, 20:09

Babaloo hat geschrieben:Wenn ich mich recht entsinne in einem kleinen Rohr.
also das kabel?
das ist am schutzblech mit ner art klämmerli angemacht
und die masse an der rücklichtbefestigungsschraube
Das Leben ist zu kurz um 3 Takte auf einen Zündfunken zu warten...

Benutzeravatar
Babaloo
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 7140
Registriert: So 6. Nov 2011, 20:32
Wohnort: 6460 Altdorf
Kontaktdaten:

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von Babaloo » Fr 11. Nov 2011, 20:19

Ja das kann sein, dass es mit Klammern festgehalten wird. Beim letzten Puch wo ich mich damit befasste war so ein dünnes Röhrchen im Schutzblech berbaut.

Und die Masse kommt wie Du richtig schreibst direkt übers Schutzblech. Von dort auf den Rahmen. Vom Rahmen in den Motor, also auf die Ankerplatte. Somit ist der Stromkreis geschlossen.
Kurzum, Masse brauchst Du gar nichts anzuschliessen. Die ergibt sich mit der Verschraubung des Rücklichtes.
Tigra Pionier... Hödifahren mit Stil.
Frei nach Dr. W. Nesbeda

fabi0812
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:56
Wohnort: Littau/Luzern

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von fabi0812 » Sa 12. Nov 2011, 11:15

ja das mit der masse ist auch noch vuel bei alten traktoren so (lerne landmaschinenmech)
ich werde ein neues rücklichtkabel verlegen und ein bisschen abschleiffen das es sicher gut masse macht...
hab mabchmal probleme mit dem vorderlicht... letzens bin ich von der arbeit nach gause gefahren.. und als ich das mofa auf de ständr gestellt habe, losch das licht ab (motor lief im standgas) kann es sein das die lichtspule nichtmehr so ganz funktioniert?
gruss

Töffli-Freak
Ur-Mitglied
Ur-Mitglied
Beiträge: 9351
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 11:17
Wohnort: LU

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von Töffli-Freak » Sa 12. Nov 2011, 11:17

Wahrscheinlich hast du irgendwo nen Wackel, kontrollier mal alle Stecker und Anschlüsse, evtl. mal die Kabel durchohmen um einen Kabelbruch auszuschliessen.

Massekabel würd ich immer direkt zum Motor ziehen, klar gehts auch über den Rahmen, aber wenns irgendwo etwas oxidiert oder so ist hast du schnell mal nen Übergangswiderstand / gar keinen Kontakt mehr.

fabi0812
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:56
Wohnort: Littau/Luzern

Re: rücklicht verkabelung

Beitrag von fabi0812 » Sa 12. Nov 2011, 13:21

Töffli-Freak hat geschrieben:Wahrscheinlich hast du irgendwo nen Wackel, kontrollier mal alle Stecker und Anschlüsse, evtl. mal die Kabel durchohmen um einen Kabelbruch auszuschliessen.

Massekabel würd ich immer direkt zum Motor ziehen, klar gehts auch über den Rahmen, aber wenns irgendwo etwas oxidiert oder so ist hast du schnell mal nen Übergangswiderstand / gar keinen Kontakt mehr.
ja ein seperates massenkabel ist schon das beste was man machen kann. ja dann mach ich das wenn ich zeit habe, kann ja in den lehrbetrieb da ist alles an naterial vorhanden

Antworten